Home Lucio Sergio Catilina
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Lucio Sergio Catilina

Published/Copyright: October 18, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

36oBuchbesprechungenselbst Gigantensäulen und Mercurius cimbrianus, -der heute gerne genannte Harigast und die anderen nicht minder wichtigen germa­nischen Eigennamen unter den ganz allgemein gehaltenen Angaben. Wie wenig sich hier ein Plan nachweisen läßt, ersieht man z. B. daraus, daß einerseits das Römische Museum in Wien (S. x88) nur mit seinem geringen nichtröroischen Bestand begegnet, anderseits die römischen Bestände von Regensburg (S. 51) und Zabero (239) auf kleinstem Raum treffend gekennzeichnet werden. Geringwertige Materialien mancher Sammlungen sind auch hier über Gebühr herausgestellt, während die so wichtigen, von den Landessammlungen räumlich ge­trennt untergebrachten Lapidarien in Stuttgart und Karlsruhe voll­ständig fehlen. — *Wer gewohnt ist, die Denkmäler in ihrer Fundlandschaft zu sich sprechen zu lassen, wird die Beschränkung des Handbuches auf den Museumsstoff bedauern. Aber der monumentalen Hügel und Wehr­anlagen, der römischen Ruinen usw. sind draußen in der Natur so viele, daß sie einen eigenen Reiseführer beanspruchen würden. So möge denn ein derartiger zweiter Plan den hier verwirklichten er­gänzen. Wer zum Brunoldisstuhl will oder zum Miltenberger Tou- tonenstein, dem Leubinger Hügel oder den Schlackenhalden alten Bergbaues, einem Menhir oder einem Felsenbild der Treverer, hat den zuverlässigen Führer nicht minder nötig als wie derjenige, der nur den Typen nachgeht. Kunstwissenschaft und Geologie haben aus entsprechenden Bedürfnissen- heraus eine eigene Literatur dieser Art entwickelt; so möge es nur eine Frage der Zeit sein, daß neben den Führer durch die frühgescbichtlichen Sammlungen derjenige zu den ortsgebundenen Objekten tritt.Heidelberg. E. Wahle.Lucio Sergio Catilina. Di EUGENIO MANNI. Florenz, La NuovaItalia 1939. 264 S. L. 15. (Biblioteca di cultura 16.)Catilina gehört zu denjenigen Figuren der Geschichte, deren historische Bedeutung durch eindrucksvolle schriftstellerische Be­handlung überhöht ist. Man kann auch sagen: Catilina führt neben seiner, gewiß bescheidenen, geschichtlichen Existenz eine bedeutend erheblichere literarischen Charakters. Das liegt nicht nur daran, daß er einen Darsteller wie Sallust gefunden hat und dadurch Gegenstand eines seit bald zweitausend Jahren bewunderten Meisterwerkes der künstlerischen Geschichtsschreibung geworden ist, sondern auch an dem eigenartigen Umstand, daß in den Reden Ciceros wichtige Doku­mente seines politischen Kampfes auf eine gleichsam ästhetische Ebene erhoben wurden und dadurch das durch sie repräsentierte Geschehen eine Art exemplarischer Bedeutung erhielt. Catilina war so in einen Zusammenhang gerückt wie mancher andere römische oder überhaupt
Online erschienen: 2016-10-18
Erschienen im Druck: 1943-1-1

© 2016 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. INHALTSVERZEICHNIS
  3. VERZEICHNIS DER VERFASSER DER IN DEN „HINWEISEN UND NACHRICHTEN" AUFGEFÜHRTEN FEST- UND ZEITSCHRIFTENAUFSÄTZE
  4. Abkürzungen der Zeitschriftentitel in den Hinweisen und Nachrichten
  5. Geschichtlicher Sinn
  6. Oermanische Raumerfassung und Staatenbildung in Mitteleuropa
  7. Geralds Waltharius
  8. Die Europäische Neuordnung 1814/15
  9. Jacob Burckhardt und die Wiederbesetzung von Rankes Geschichtsprofessur an der Universität Berlin
  10. Bericht Über das Schrifttum
  11. A. Buchbesprechungen
  12. Der Götterglaube Im Alten Ägypten
  13. Geschichte der Sächsischen Kaiserzeit (900—1024)
  14. Die Entstehung der Landesherrschaft
  15. Planctus Ecclesiae in Germaniam
  16. Akten zur Geschichte des Bauernkriegs in Mitteldeutschland
  17. Metternichs Kampf um die Europäische Mitte
  18. Der Völkerbundsgedanke in der Englischen Außenpolitik 1914—1919
  19. Die Europa-Politik des Marschalls Foch
  20. Β. Hinweise Und Nachrichten
  21. Allgemeines
  22. Vorgeschichte und Altertum (Bis 476)
  23. Früheres Mittelalter (476—1250)
  24. Späteres Mittelalter (1250—1500)
  25. Reformation und Gegenreformation (1500—1648)
  26. Neuere Geschichte (1789—1870)
  27. Neueste Geschichte (Seit 1871)
  28. Deutsche Landschaften
  29. Nachrufe
  30. Verschiedenes
  31. NEUE BÜCHER
  32. Allgemeines
  33. Vorgeschichte und Altertum
  34. Mittelalter
  35. Neuere Geschichte (1789—1871)
  36. Neueste Geschichte seit 1871
  37. Deutsche Landschaften und Auslandsdeutschtum
  38. Zur Frage der Historischen Kontinuität im Allgemeinen
  39. Nikolaus Kopernikus und der Deutsche Lebenskreis
  40. Paul Cambon und General Boulanger
  41. Der Geheime Rat Paul Kayser
  42. Aus der Arbeit der Gesamtdeutschen Historischen Kommission
  43. Bericht Über das Schäiettum
  44. A . Buchbesprechungen
  45. Kultur, Werden und Wandlungen des Begriffs und seiner Ersatzbegriffe von Cicero bis Herder
  46. Handbuch der Symbolforschung
  47. Hans Reinerth, Handbuch der vorgeschichtlichen Sammlungen Deutschlands
  48. Lucio Sergio Catilina
  49. Die Entstehung des christlichen Dogmas
  50. Döma tili konung. Av KARL OLIVECRONA. Lund. C. W. K . Gleerup 1942. 47 S. (Heft I der „Skrifter utgivna av Juridiska Fakulteten i Lund“ .)
  51. Textkritische Untersuchungen zur Lex Ribvaria
  52. Deutsches Städtebucb. Handbuch städtischer Geschichte. Im Aufträge der Konferenz der landesgeschichtlichen Kommissionen Deutschlands mit Unterstützung des Deutschen Gemeindetages hrsg.
  53. De oudste privileges der groote Vlaamsche Steden
  54. Das Haus Anjou und der Orient in Wolframs Parzival
  55. Die Rittergesellschaften mit Sankt Jörgenschild in Schwaben
  56. Durch Urwälder und Sümpfe Mittelamerikas. Der fünfte Bericht des Hernán Cortés an Kaiser Kaurl V.
  57. Friedrich d. Gr. und die Idee des Vaterlandes
  58. Die deutsche Jugendbewegung
  59. JACOB BURCKHHARDT und die Karlsruher Galerie. Briefe und Gutachten, herausgegeben von Kurt Martin. Karlsruhe 1941. VII u. 165 S.
  60. Der Turanismus der Jungtürken. Zur osmanischen Außenpolitik im Weltkriege
  61. Der Staat wider Willen. Österreich 1918–1938
  62. La France Nouvelle. Appels et messages 17 juin 1940 – 17 juin 1941
  63. Geschichte des Elsaß
  64. Die Rodungen in den Forsten um München
  65. Geschiedenis van Vlaanderen
  66. B. Hinweise und Nachrichten
  67. Allgemeines
  68. Vorgeschichte und Altertum (Bis 476)
  69. Früheres Mittelalter (476– 1250)
  70. Späteres Mittelalter (1250–1500)
  71. Reformation Und Gegenreformation
  72. Zeitalter Des Absolutismus ( 1648–1789 )
  73. Neuere Geschichte (1789–1870)
  74. Neueste Geschichte (Seit 1871)
  75. Deutsche Landschaften
  76. Bemerkung
  77. Neue Bücher
  78. Allgemeines
  79. Vorgeschichte und Altertum
  80. Mittelalter
  81. Reformation und Absolutismus (1500–7789)
  82. Neuere Geschichte (1789–1871)
  83. Neueste Geschichte seit 1871
  84. Deutsche Landschaften und Auslandsdeutschtum
  85. Die Bedeutung der Funde von Ras Schamra für die Geschichte des Altertums
  86. Scipio Africanus
  87. Sage und Wirklichkeit in der Geschichte von den Ersten Orkadenjarlen
  88. Der Geheime Rat Paul Kayser
  89. Descartes Oder Clausewitz?
  90. Die Emigration von Karl Marx Nach den Akten der Regierung Trier
  91. Bericht Über das Schrifttum
  92. A. Buchbesprechungen
  93. Gestalt und Geschichte
  94. Heeresgeschichte der Völker Afrikas und Amerikas
  95. La Lega Ateniese del Secolo IV a. C
  96. Der Ursprung der Eidgenossenschaft
  97. Contrats de Travail Liégeois du XVIIme Siècle.
  98. Die Denkschriften des Preußischen Generals Rupertus Scipio von Lentulus Über die Reform der Berner Miliz vom Jahre 1767
  99. Rechts- und Sozialgeschichte des Oberschlesischen Berg- und Hüttenwesens 1740—1806
  100. Mundart und Siedlung im Nordöstlichen Preußen
  101. Β. Hinweise und Nachrichten
  102. Allgemeines
  103. Vorgeschichte Und Altertum (Bis 476)
  104. Früheres Mittelaler (476—1250)
  105. Späteres Mittelalter (1250—1500)
  106. Reformation und Gegenreformation
  107. Zeitalter des Absolutismus (1648—1789)
  108. Neueste Geschichte (Seit 1871)
  109. Deutsche Landschaften
  110. Geschichte Des Deutschtums Im Auslande
  111. Nachrufe
  112. Verschiedenes
  113. Neue Bücher
Downloaded on 13.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-1943-0141/html?srsltid=AfmBOoqc-yE5t4gXUQVBdqP-wMWI674lqOCUVVvqXy--0ECrnlaZ5xFZ
Scroll to top button