Startseite Integration of Artificial Intelligence into Metallography: Area-wide Analysis of Microstructural Components of a Jominy Sample
Artikel Öffentlich zugänglich

Integration of Artificial Intelligence into Metallography: Area-wide Analysis of Microstructural Components of a Jominy Sample

  • J. Schneider , R. Rostami , M. Corcoran und G. Korpala
Veröffentlicht/Copyright: 15. Februar 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Analysing the microstructure is an essential part of quality control in many steel manufacturing and processing operations. In this work, a promising method for autonomous analysis of microstructures in low-alloy steels based on artificial intelligence image analysis is presented. This study focuses on the classification of different microstructure components in metallographic images of steel microstructures using a Deep Convolutional Neural Network (DCNN) model. Since the accuracy of the model strongly depends on the size of the data set, a data set consisting of two million optical microscopy images was created to ensure the presence of different microstructure components and their combinations for training the system. The Jominy test was performed to verify the accuracy and capability of the microstructure analysis software. The AI makes it possible to analyse large amounts of image data with high precision and at the same time with less effort than conventional methods of microstructure components analysis.

Kurzfassung

Die Untersuchung des Gefüges ist bei vielen stahlherstellenden und -verarbeitenden Prozessen ein unverzichtbarer Bestandteil der Qualitätskontrolle. In dieser Arbeit wird eine vielversprechende Methode zur autonomen Analyse der Mikrostrukturen in niedrig legierten Stählen vorgestellt, die auf einer auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Bildanalyse beruht. Diese Untersuchung konzentriert sich auf die Klassifizierung verschiedener Gefügebestandteile in metallografischen Bildern von Stahlmikrostrukturen unter Verwendung eines Deep Convolutional Neural Network Modells. Da die Genauigkeit des Modells stark von der Größe des Datensatzes abhängt, wurde ein Datensatz, bestehend aus zwei Millionen Lichtmikroskopiebildern, erstellt, um das Vorhandensein verschiedener Gefügebestandteile und ihrer Kombinationen für das Training des Systems zu gewährleisten. Der Jominy-Test wurde durchgeführt, um die Genauigkeit und das Vermögen der Mikrostrukturanalysesoftware zu überprüfen. Die KI ermöglicht es, große Bilddatensätze mit einer hohen Präzision und gleichzeitig geringerem Aufwand als mit herkömmlichen Methoden der Gefügeanalyse auszuwerten.

1 Introduction

Microstructure analysis is an important part of steel quality control to understand the properties and behaviour of the material [1, 2]. Microstructure analyses are primarily used for safety-relevant components, for example in the automotive and transport industries as well as in the aerospace sector.

Microstructures are often tested after heat treatment or hot forming. The most common microstructure analyses include grain size and retained austenite analyses, but also segmentation of microstructure components.

Manual methods and scanning electron microscopy (SEM) are currently used for segmentation. One manual method is the directional series comparison. This fast, subjective method is mainly used in industry [3]. In some cases, software is also used for assessment, which can, for example, segment two-phase structures such as ferrite-pearlite structures using grey value filters. The subjective assessment also plays a role here, as different proportions of microstructure components can be selected depending on the regulation of the grey value [4].

Scanning electron microscopy is mainly used in research and development to determine the exact, quantitative microstructure components proportions. However, analyses of the microstructure using SEM are very selective, require a lot of time for scanning the sample surface and are associated with enormous costs [3, 4, 5].

Current research work focuses on the potential application of machine learning in material characterisation and the prediction of material properties. This also includes the evaluation of light microscopic images. The Convolutional Neural Network (CNN) method is a particularly promising approach, which is also used for image recognition outside of material characterization [6, 7]. An example of the use of CNNs in material characterisation is the study by Zhang and Shin [8]. Based on the CNN method, predictions of mechanical properties could be made based on the detection of the microstructure components fraction in additively manufactured steels with ultra-high carbon content. Furthermore, predictions of Poisson’s ratio and Young’s modulus were made by Ye et al. [9] of composite materials through the development of a CNN. CNN was also used for the prediction of mechanical properties of Wang and Adachi [10] based on microstructure components detection in cold-rolled steels using a data-driven approach.

The use of deep convolutional neural networks (DCNNs) represents a significant advance in the optimisation of prediction models using machine learning (ML). DCNNs, which are characterised by their increased number of parameters, offer the possibility of achieving more precise results compared to traditional neural networks. The gain in precision results from the ability of DCNNs to recognise and process complex patterns and features in large amounts of data more effectively. These networks are particularly efficient at processing image data, making them a valuable tool in areas such as image analysis and recognition [6]. In a study by Mulewicz et al. [11], a DCNN-based system was used to classify the different types of microstructures in low-alloy steels.

Based on this approach, this thesis deals with the development of the DCNN for microstructure component detection in steel materials using an ML algorithm. For this purpose, the Micro Vision Analysis (MiViA) system was trained on the basis of a specially generated data set of two million microstructure images in order to create a phase recognition system for daily use in metallography. The data set contains microstructure images of low-alloy steels, which were specifically adjusted using thermomechanical methods. As a case study, the accuracy of the model is compared with experimental results from the Jominy test (face quenching test) on a C35. Furthermore, the capability of the AI-based system is demonstrated by means of an area-wide microstructural analysis of the panoramic image of the Jominy specimen.

2 The AI approach of MiViA

2.1 ML – approach for analysing microstructure components

2.1.1 Data set

The basis for providing reliable and accurate results from a trained neural network is the size and quality of the data set. The dataset used in this work contains over two million metallographic images that were used to train the AI. This dataset contains representative images of low-alloy carbon steels, which ensures the presence of as many types of microstructural constituents as possible. Table 1 shows the range of proportions of alloying elements contained in the steels used. A total of 26 steels with five different heat treatment states were used. Specific time-temperature cycles were carried out in the dialatometer to set these heat treatment states.The dilatometer samples were held at a temperature of 1000 °C for five minutes. This austenitisation led to the homogenisation of the austenite grains and the dissolution of the carbides. After holding, the samples were cooled at different rates from 0.01 to 100 Ks-1 to obtain different microstructures and a mixture of phases and microstructure components (ferrite, pearlite, bainite, martensite).

Table 1

Contents of the individual elements of the steels contained in the data set

Tabelle 1. Gehalte der einzelnen Elemente der im Datensatz enthaltenen Stähle

Element wt.%
C 0.02–0.74
Si 0.0–0.5
Mn 0.2–2.0
P 0.0–0.04
Cr+Ni+Mo 0.1–1.5
Ti+V+Nb 0.0–0.22

All images were taken with Keyence microscopes at 2000× magnification. As the two microscopes used are from different generations, the database contains images with different resolutions. Therefore, pre-processing was first carried out by reducing the images to 1200 × 1600 px in order to achieve the same image quality. Figure 1 shows some images as examples of different microstructures contained in the database. In addition, different images with different etching times (10 s, 30 s and 60 s) were added to the database. All experimental procedures, including heat treatment, sample preparation and the acquisition of metallographic images, were carried out in the laboratory of the Institute of Metal Forming at the TU Bergakademie Freiberg.

Fig. 1 Various microstructure images from the MiViA data set
Bild 1. Verschiedene Mikrostrukturaufnahmen aus dem Datensatz von MiViA
Fig. 1

Various microstructure images from the MiViA data set

Bild 1. Verschiedene Mikrostrukturaufnahmen aus dem Datensatz von MiViA

2.1.2 Deep Convolutional Neural Networks

The development of MiViA’s DCNN model is based on the accumulated experience of the work of Mulewicz et al. [11] and was trained with the new microstructure data set described in chapter 2.1.1.

The data used was specially developed for the microstructure identification of low-alloy steels and trained in an auto-encoder with a DCNN architecture in order to identify the relevant features of the microstructure.

With the help of a so-called bottleneck architecture (see Figure 2), the images were encoded so that a representative parameter set is created in the centre of the network, which describes an area of the image of 52 × 52 px. By analysing the individual image areas, the structural components could be identified. The activated filters were then back-calculated to determine the exact position of the microstructure features, the feature layers. By further processing the segmentation generated in this way, corresponding labels were created for each image.

Fig. 2 Auto-encoder for unsupervised learning to generate the labeling
Bild 2. Autoencoder für das Unsupervised Learning zur Generierung der Label
Fig. 2

Auto-encoder for unsupervised learning to generate the labeling

Bild 2. Autoencoder für das Unsupervised Learning zur Generierung der Label

Thanks to the approach described above (unsupervised learning), pairs of original images and result images have been created. These are trained in a classic U-Net, so that faster and computationally easier AI applications are created. This means that supervised learning was used in the second step, which made it possible to obtain the assignment of the individual structure types as a result [12]. The results can then be created and evaluated using conventional image analysis algorithms (e. g. microstructure components or grain size).

No pre-trained layers from the freely accessible models (e. g. VGG) were used. Instead, three techniques were used for both networks (autoencoder and U-Net) to extract the features sought in the hidden layers from the high resolution of the images. A nor-malisation of the output values between the layers (batch normalisation) was carried out. The dropout method (0.8) was used to avoid overfitting (an accurate prediction for the training data used, but not for the validation data). Individual output values from the DCNN layers were set to 0. In addition, a max-pool function was used to extract maximum output values in a kernel area for the purpose of information reduction (resolution).

The accuracy of 96 % oft the U-Net was achieved after training the DCNN model based on 80 % of the classified images – blurred images were excluded from the dataset. This accuracy (mean square error) was determined by a pixel-to-pixel comparison, with 99.7 % of the maximum distances being within the sigma environment according to the selected 3-σ rule. The remaining 20 % of the metallographic images were used to validate the model.

3 Jominy test to check the accuracy of the AI

In this study, the effectiveness of MiViA is tested by carrying out a Jominy test on a steel type not previously included in the database, C35. The Jominy test, also known as the face quenching test, is an established method for assessing the hardenability of steel. This test makes it possible to examine and evaluate the structural components via the distance to the cooled end face [13].

In accordance with the DIN EN ISO 642 standard [14], the process was carried out by heating a steel bar with a length of 100.5 mm and a diameter of 25.4 mm in a chamber furnace to an austenitising temperature of 880 °C (see Figure 3). The sample was then placed on a nozzle that continuously sprays water onto one end of the sample. This process created a hardness distribution along the longitudinal section of the sample, which is a direct result of the varying cooling rates and the resulting microstructural changes.

Fig. 3 Hardness tests at certain distances d from the bottom of the face quenching specimen (diameter of the specimen 25.4 mm; length of the specimen 100.5 mm)
Bild 3. Härteprüfungen in bestimmten Abständen d vom Boden der Stirnabschreckprobe (Durchmesser der Probe 25,4 mm; Länge der Probe 100,5 mm)
Fig. 3

Hardness tests at certain distances d from the bottom of the face quenching specimen (diameter of the specimen 25.4 mm; length of the specimen 100.5 mm)

Bild 3. Härteprüfungen in bestimmten Abständen d vom Boden der Stirnabschreckprobe (Durchmesser der Probe 25,4 mm; Länge der Probe 100,5 mm)

The chemical composition of the C35-steel is shown in Table 2. In order to test the suitability of the MiViA system, a steel grade was selected that is not in the database but is included in the low-alloy steels.

Table 2

Chemical composition (wt.%) of steel C35 [15]

Tabelle 2. Chemische Zusammensetzung (wt.%) von Stahl C35 [15]

Element wt.%
C 0.37
Si 0.16
Mn 0.60
P 0.027
S 0.020
Al 0.005
Cu 0.12

After the sample had cooled, the hardness (HV10) was measured along its length at specific distances (1,5 mm, 3 mm, 5 mm, 7 mm, 9 mm, 11 mm, 13 mm, 15 mm, 20 mm, 25 mm, 30 mm, 35 mm and 40 mm) from the quenched surface. In the next step, the microstructure of the longitudinally split Jominy bar was analysed metallographically after cooling. The images of the longitudinal section were taken in panoramic form in the size of 2048 × 1536 px with a magnification of 11 px/μm and analysed individually in order to determine the percentage of the individual microstructure components. This means that 52,000 images were taken for the entire panoramic image (60 × 190 images, one image every 127 μm). Selected light microscopic images from the areas of 1.5 mm, 5 mm, 13 mm and 30 mm to the end face were analysed manually to determine the microstructure components proportions. Scanning electron microscopy (SEM) was also performed to analyse the microstructural features.

This panoramic image was analysed with the MiViA system for the phase fraction of the microstructure components martensite, bainite, pearlite and ferrite within one hour pixel row by pixel row.

4 Results and discussion

4.1 Determination of the microstructure components via the distance to the face quenching surface

In the Jominy test, rapid cooling occurs on the quenched surface, while the rest of the bar is cooled more slowly, which leads to the formation of different microstructures. As a result, the hardness decreases along the bar. This clear drop in hardness can be seen in Figure 4c. The Jominy test as a simple standard test therefore makes it possible to produce different types of microstructures in one specimen, whereby martensite formation is only to be expected in the first millimetres of the Jominy specimen.

Fig. 4 The microstructure is shown at four selected distances (1.5 mm; 5 mm; 13 mm; 30 mm) (a), the relationship between the microstructure distribution determined with MiViA (b) and the hardness curve (c) over the distance d to the face quenching surface of the sample
Bild 4. An vier ausgewählten Abständen (1,5 mm; 5 mm; 13 mm; 30 mm) ist die Mikrostruktur abgebildet (a), Zusammenhang der Gefügebestandsverteilung ermittelt mit MiViA (b) und des Härteverlaufs (c) über den Abstand d zur Stirnabschreckfläche der Probe
Fig. 4

The microstructure is shown at four selected distances (1.5 mm; 5 mm; 13 mm; 30 mm) (a), the relationship between the microstructure distribution determined with MiViA (b) and the hardness curve (c) over the distance d to the face quenching surface of the sample

Bild 4. An vier ausgewählten Abständen (1,5 mm; 5 mm; 13 mm; 30 mm) ist die Mikrostruktur abgebildet (a), Zusammenhang der Gefügebestandsverteilung ermittelt mit MiViA (b) und des Härteverlaufs (c) über den Abstand d zur Stirnabschreckfläche der Probe

After the hardness measurement, the panoramic image of the sample was analysed using MiViA “Segmentierung”. For this purpose, each row of pixels was measured over the entire cross-section of the sample. The percentage of microstructure components determined over the distance to the end face of the sample is also shown in Figure 4b.

When comparing Figures 4c and 4b, it can be seen that the martensitic microstructure mainly forms at the first 2 mm of the quenched end of the bar and the martensite content then decreases drastically. This corresponds to the course of the determined hardness near the end face. The subsequent ferrite/pearlite microstructure can be recognised along the length of the bar and thus indicates the lower hardness values at a longer distance from the end face. Bainite only appears in the decreasing area of the hardness curve. Fluctuations in the results from a distance of approx. 7 mm can be influenced by several aspects such as base material, preparation and etching conditions. The scattering of the results, which is shown with the dotted line, is discussed in chapter 4.2.

Selected light microscope images (see Figure 4a) at distances of 1.5 mm, 5 mm, 13 mm and 30 mm show a clear progression of the microstructure. Brown areas at a distance of 1.5 mm show martensitic areas, whereby these disappear almost completely at 5 mm and a mixed structure of pearlite, bainite and ferrite forms. From 13 mm, a two-phase structure of ferrite and pearlite is present according to light microscopic assessment.

In the following paragraph, the agreement and deviations of the manually determined microstructural components in the light microscopic images (4a), as shown in Table 3, are discussed with the results of the AI analysis from Figure 4b.

Table 3

Planimetric, manual measurement by the metallographer of the microstructure composition using the optical microscope images at distances of 1.5, 3, 13 and 30 mm

Tabelle 3. Planimetrische, manuelle Messung durch den Metallograf der Gefügezusammensetzung anhand der lichtmikroskopischen Aufnahmen an Abständen von 1,5, 3, 13 und 30 mm

Distance in mm Martensite share in % Bainite share in % Pearlite share in % Ferrite share in %
1.5 95 5
3.0 75 20 5
13.0 20 50 30
30.0 55 45

Table 3 presents the percentages of microstructure components (martensite, bainite, pearlite, ferrite) in the light micrographs from Figure 4a. A comparison of these data with the AI analysis results shown in Figure 4b shows a general agreement of the microstructure proportion tendencies at the different distances (1.5 mm, 3 mm, 13 mm and 30 mm) to the face quenching surface. At a distance of 1.5 mm, a high martensite content with admixtures of bainite was found. The distances of 3 mm and 13 mm show a mixed microstructure of bainite, pearlite and ferrite, while at 30 mm, similar to Figure 4b, a two-phase microstructure of pearlite and ferrite was identified. The deviations observed, especially at 1.5 mm, could be due to heavily over-etched areas in the microstructure images, which make it difficult for the AI to correctly distinguish between martensite and pearlite. In addition, the differences between the manually determined values and the AI analyses could be partly due to the measurement uncertainty of the manual methodology, but could also indicate the need for further training of the AI in order to better deal with challenges such as highly over-etched microstructures.

Figure 5 shows SEM images of the microstructure from the centre of the Jominy sample at various distances. The microstructure components can be determined qualitatively better than with pure light microscopic assessment on the basis of the different characteristics of the etching. While the bainite formation at a distance of 1.5 mm from the quenched surface can only be observed at the former austenite grain boundaries, the martensite is present within the grain (see Figure 5a). At 5 mm, a combination of bainite, ferrite (deeper levels) and degraded pearlite (lamellar structure) and small areas of martensite can be recognised (Figure 5b), which confirms the statement of the light microscopic images. The martensite content deviates from the light microscopic examination, but can be correlated with the hardness curve (see Figure 3) and reflects the martensite curve (Figure 4b). At 15 mm (Figure 5c) from the quenched edge, a ferrite-pearlite distribution and very small traces of martensite can be seen. Due to the small amounts of martensite, the hardness curve does not yet drop to the plateau of 200 HV and thus also reflects the higher martensite content in the evaluation with MiViA.

Fig. 5 The microstructure of the Jominy sample at different distances: a) 1.5 mm, b) 5 mm, c) 15 mm, d) 30 mm
Bild 5. Die Mikrostruktur der Jominy-Probe in verschiedenen Abständen: a) 1,5 mm, b) 5 mm, c) 15 mm, d) 30 mm
Fig. 5

The microstructure of the Jominy sample at different distances: a) 1.5 mm, b) 5 mm, c) 15 mm, d) 30 mm

Bild 5. Die Mikrostruktur der Jominy-Probe in verschiedenen Abständen: a) 1,5 mm, b) 5 mm, c) 15 mm, d) 30 mm

At a distance of 30 mm from the quenched edge, the microstructure consists only of pearlite and ferrite (Figure 5d). Ultimately, the decreasing martensite content and the increasing ferrite content coincide with the course of the hardness curve determined in Figure 4c and with the microstructure component distribution determined by MiViA in Figure 4b.

The results of MiViA can be confirmed with the statements of the hardness curve and the SEM images based on selected distances from the face quenching surface. The differences to the manual measurement could be due to measurement uncertainties of the manual analysis method. This means that a comparable statement regarding a manual analysis of the distribution of the microstructural components of an entire panoramic sample with simple light microscopic images is already possible with this training state of the AI. MiViA therefore offers an extension of the measurement method for determining microstructural components in light microscope images in terms of reducing the time required. This means that the sample can be examined over a large area, allowing the statistical parameters of the measurement methods to be calculated.

4.2 The scattering of the microstructure components over the cross-section

The comparison of the results between the MiViA analysis system (Figures 4b) and the microstructure investigations show good agreement. However, the scattering of the results in Figure 4b (dotted line) shows that the prediction of an exact proportion of the microstructure components could be a challenge. One reason for such scattering could be the Mn segregation in the material measured using energy-dispersive X-ray spectroscopy (EDX), which can lead to an inhomogeneous microstructure. On the other hand, the cooling rates may have been uneven. This could be due to an inhomogeneous thermal gradient and correspondingly inhomogeneous cooling rates in the radial direction.

Figure 6 can be used to assess the scattering. In this figure, the distribution of the phases over the panoramic sample is shown in colour, with the colours changing from blue to red. In addition to the results obtained by autonomously analysing the microstructure and mapping the microstructure components formed along the bar, a linear pattern can be observed within the microstructure. This indicates segregation in the material and proves the sensitivity of the system.

Fig. 6 The images show a location-dependent distribution of the microstructure components which has an influence on the standard deviation; from left to right: martensite, bainite, pearlite, ferrite (evaluation of a panoramic image (52,000 images, all 127 μm) within one hour with MiViA)
Bild 6. Die Bilder zeigen eine ortabhängige Verteilung der Gefügebestandteile welche Einfluss auf die Standardabweichung hat.; v.l.n.r. Martensit, Bainit, Perlit, Ferrit (Auswertung eines Panoramabildes (52.000 Bilder, alle 127 μm) innerhalb einer Stunde mit MiViA)
Fig. 6

The images show a location-dependent distribution of the microstructure components which has an influence on the standard deviation; from left to right: martensite, bainite, pearlite, ferrite (evaluation of a panoramic image (52,000 images, all 127 μm) within one hour with MiViA)

Bild 6. Die Bilder zeigen eine ortabhängige Verteilung der Gefügebestandteile welche Einfluss auf die Standardabweichung hat.; v.l.n.r. Martensit, Bainit, Perlit, Ferrit (Auswertung eines Panoramabildes (52.000 Bilder, alle 127 μm) innerhalb einer Stunde mit MiViA)

With these results, statements can be made about the distribution of the microstructure components of an entire microstructure surface, which react highly sensitively to the condition and influences of the microstructure.

5 Conclusion

The developed DCNN model was trained as an autonomous microstructure analysis system based on two million metallographic images to classify different types of microstructures in low-alloy steels.

The accuracy of classification by the MiViA system was tested by recognising microstructure components in the Jominy test sample of C35. This sample was intended to show a whole spectrum of microstructure components in order to demonstrate the functionality of the AI-based microstructure analysis, but was not directly present as a material in the database.

A comparison of the microstructure components distribution over the distance from the end face of the sample to the hardness curve and to optical microscope and SEM images showed that the results were plausible. Based on the hardness curve, the SEM images and the light microscope images analyzed with AI, determines a distribution of the microstructure components as a function of the end face distance. The system also detected linear changes in the microstructure, which indicates segregation and proves the high precision of the system. 52,000 images were analysed within one hour using MiViA’s AI-based software.

It is therefore possible to use MiViA to obtain precise, quantitative statements about the microstructure components distribution of steels and at the same time analyse large amounts of data from microstructure images in a short time. This represents a significant advantage over the subjective comparison of directional series and the time-consuming analysis with SEM. This demonstrates an AI-based analysis method as an extension of the measurement method for determining microstructure components fractions with light microscopic images.

1 Einleitung

Die Mikrostrukturanalyse ist ein wichtiger Bestandteil bei der Qualitätskontrolle von Stahl, um die Eigenschaften und das Verhalten des Materials zu verstehen [1, 2]. So kommen Mikrostrukturanalysen vor allem bei sicherheitsrelevanten Bauteilen zum Einsatz, unter anderem in der Automobil- und Transportindustrie sowie in Bereichen der Luft- und Raumfahrt.

Oftmals werden Mikrostrukturen nach einer Wärmebehandlung oder einer Warmumformung geprüft. Zu den häufigsten Mikrostrukturuntersuchungen zählen u. a. Korngrößen- und Restaustenitanalysen, aber auch Segmentierungen von Gefügebestandteilen. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Unterscheidung von Gefügebestandteilen betrachtet.

Bei der Segmentierung kommen heutzutage zum einen manuelle Methoden zum Einsatz und zum anderen Rasterelektronenmikroskopie (REM). Eine manuelle Methode ist der Richtreihenvergleich. Diese schnelle, subjektive Methode wird vor allem in der Industrie eingesetzt [3]. Zum Teil wird auch Software zur Beurteilung hinzugezogen, welche z. B. zweiphasige Gefüge, wie Ferrit-Perlit-Gefüge, mittels Grauwertfiltern segmentieren kann. Auch hier spielt die subjektive Beurteilung eine Rolle, da je nach Regelung des Grauwertes unterschiedliche Anteile an Gefügebestandteilen ausgewählt werden können [4].

Zur exakten, quantitativen Bestimmung der Gefügebestandteile wird vor allem in der Forschung und Entwicklung die Rasterelektronenmikroskopie eingesetzt. Untersuchungen des Gefüges mittels REM sind allerdings sehr punktuell, benötigen viel Zeit für das Abrastern der Probenfläche und gehen mit einem enormen Kostenaufwand einher [3, 4, 5].

Aktuelle Forschungsarbeiten fokussieren sich daher auf eine potenzielle Anwendung des maschinellen Lernens bei der Materialcharakterisierung und Vorhersage von Materialeigenschaften. Hierzu zählt auch die Auswertung von lichtmikroskopsichen Bildern. Dabei ist vor allem die Methode des Convolutional Neural Network (CNN) ein vielversprechender Ansatz, der auch außerhalb der Materialcharakterisierung zur Bilderkennung eingesetzt wird [6, 7]. Ein Beispiel für den Einsatz von CNNs in der Materialcharakterisierung ist die Studie von Zhang und Shin [8]. Auf der basierenden Methode des CNNs konnten Vorhersagen zu mechanischen Eigenschaften auf der Grundlage der Erkennung des Martensitanteils in additiv gefertigten Stählen mit ultrahohem Kohlenstoffgehalt getroffen werden. Weiterhin wurden Voraussagen zur Poisson-Zahl und des Elastizitätsmoduls von Verbundwerkstoffen durch die Entwicklung eines CNN durch Ye et al. erarbeitet [9] und CNNs wurden für die Vorhersage mechanischer Eigenschaften von Wang und Adachi [10] auf der Grundlage der Erkennung der Gefügebestandteile in kaltgewalzten Stählen verwendet.

Im Rahmen der Optimierung von Vorhersagemodellen durch maschinelles Lernen (ML) stellt der Einsatz von Deep Convolutional Neural Networks (DCNNs) einen signifikanten Fortschritt dar. DCNNs, die durch ihre erhöhte Anzahl an Parametern charakterisiert sind, bieten die Möglichkeit, präzisere Ergebnisse im Vergleich zu traditionellen neuronalen Netzwerken zu erzielen. Der Präzisionsgewinn resultiert aus der Fähigkeit der DCNNs, komplexe Muster und Merkmale in großen Datenmengen effektiver zu erkennen und zu verarbeiten. Diese Netzwerke sind besonders effizient in der Verarbeitung von Bilddaten, was sie zu einem wertvollen Werkzeug in Bereichen wie der Bildanalyse und -erkennung macht [6]. Mulewicz et al. [11] verwendeten ein auf einem DCNN basierendes System, um die verschiedenen Arten von Mikrostrukturen in niedrig legierten Stählen zu klassifizieren.

Basierend auf diesem Ansatz befasst sich die vorliegende Arbeit mit der Entwicklung des DCNN für die Erkennung der Gefügebestandteile in Stahlwerkstoffen mit einem ML-Algorithmus. Dazu wurde das Micro Vision Analysis-System (MiViA) auf der Grundlage eines speziell erzeugten Datensatzes im Umfang von zwei Millionen Mikrostrukturaufnahmen trainiert, um ein Erkennungssystem für Gefügebestandteile für die tägliche Anwendung in der Metallographie zu schaffen. Der Datensatz beinhaltet Mikrostrukturaufnahmen von niedrig legierten Stählen, welche mit thermomechanischen Verfahren gezielt eingestellt wurden. Als Fallstudie wird die Genauigkeit des Modells mit experimentellen Ergebnissen aus dem Jominy-Test (Stirnabschreckversuch) an einem C35 verglichen. Weiterhin wird das Vermögen des KI-basierten Systems anhand einer flächendeckenden Gefügeanalyse der Panoramaaufnahme der Jominy-Probe gezeigt.

2 Der KI-Ansatz von MiViA

2.1 ML – Ansatz zur Analyse von Gefügebestandteilen

2.1.1 Datensatz

Die Grundlage für die Bereitstellung zuverlässiger und genauer Ergebnisse aus einem trainierten neuronalen Netzwerk ist die Größe und Qualität des Datensatzes. Der in dieser Arbeit verwendete Datensatz enthält über zwei Millionen metallografische Aufnahmen, welche für das Training der KI verwendet wurden. Dieser Datensatz beinhaltet repräsentative Aufnahmen von niedrig legierten Kohlenstoffstählen, welche das Vorhandensein möglichst vieler Arten von Mikrostrukturbestandteilen sicherstellt. Tabelle 1 zeigt den Bereich der Anteile der Legierungselemente, die in den verwendeten Stählen enthalten sind. Insgesamt wurden 26 Stähle mit fünf verschieden Wärmebehandlungszuständen verwendet. Zur Einstellung dieser Wärmebehandlungszustände wurden gezielte Zeit-Temperaturzyklen im Dilatometer durchgeführt. Die Dilatometerproben wurden 5 min bei einer Temperatur von 1000 °C gehalten. Diese Austenitisierung führte zur Homogenisierung der Austenitkörner und zur Auflösung der Karbide. Nach dem Halten wurden die Proben mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten von 0,01 bis 100 Ks-1 abgekühlt, um verschiedene Mikrostrukturen bestehend aus Phasen und Gefügebestandteilen (Ferrit, Perlit, Bainit, Martensit) zu erhalten.

Alle Bilder wurden mit Keyence-Mikroskopen bei 2000-facher Vergrößerung aufgenommen. Da die beiden verwendeten Mikroskope aus verschiedenen Generationen stammen, befinden sich Bilder mit unterschiedlicher Auflösungen in der Datenbank. Daher wurde zunächst eine Vorverarbeitung durchgeführt, indem die Bilder auf 1200 × 1600 px verkleinert wurden, um eine gleiche Bildqualität zu erhalten. In Bild 1 sind einige Bilder als Beispiele für verschiedene Mikrostrukturen dargestellt, welche die aufgebaute Datenbank beinhaltet. Zusätzlich wurden unterschiedliche Bilder mit unterschiedlichen Ätzzeiten (10 s, 30 s und 60 s) in die Datenbank eingefügt. Alle experimentellen Verfahren, einschließlich der Wärmebehandlung, der Probenvorbereitung und der Aufnahme der metallografischen Bilder, wurden im Labor des Instituts für Metallumformung der TU Bergakademie Freiberg durchgeführt.

2.1.2 Deep Convolutional Neural Networks

Die Entwicklung des DCNN-Modells von MiViA basiert auf den Erkenntnissen aus der Arbeit von Mulewicz et al. [11] und wurde mit dem in Kapitel 2.1.1 beschriebenen neuen Mikrostrukturdatensatz trainiert.

Die verwendeten Daten wurden speziell für die Gefügeidentifikation von niedrig legierten Stählen entwickelt und in einem Autoencoder mit einer DCNN-Architektur eintrainiert, um die relevanten Features der Gefüge zu identifizieren.

Mithilfe einer sogenannten Bottleneck-Architektur (Bild 2) wurden die Bilder enkodiert, sodass in der Mitte des Netzwerks ein repräsentatives Parameterset entsteht, welches einen Bereich des Bildes von 52 × 52 px beschreibt. Durch die Analyse der einzelnen Bildbereiche konnten die Gefügebestandteile identifiziert werden. Danach erfolgte eine Rückwärtsrechnung der aktivierten Filter zur Ermittlung der genauen Position der Gefügemerkmale, der Featurelayer. Durch weitere Verarbeitung der so erzeugten Segmentation wurden zu jedem Bild entsprechende Label erzeugt.

Dank der oben beschriebenen Vorgehensweise (unüberwachtes Lernen) sind Paare an Original - und Ergebnisbildern entstanden. Diese wurden in einem klassischen U-Net eintrainiert, so dass schnellere und rechnerisch leichtere KI-Anwendungen entstanden. Das bedeutet, im zweiten Schritt wurde überwachtes Lernen genutzt, wodurch es möglich war als Ergebnis die Zuordnung der einzelnen Gefügearten zu erhalten [12]. Mit herkömmlichen Bildanalysealgorithmen können die Ergebnisse dann erstellt und ausgewertet werden (z. B. Gefügebestandteile oder Korngröße).

Es wurden keine vortrainierten Schichten aus den frei zugängigen Modellen (z. B. VGG) verwendet. Dafür wurden für beide Netzwerke (Autoencoder und U-Net) drei Techniken angewendet, um aus der hohen Auflösung der Bilder die gesuchten Features in den versteckten Schichten zu extrahieren. So wurde eine Normalisierung der Ausgangswerte zwischen den Schichten (Batch-Normalisierung) durchgeführt. Um ein Overfitting (eine genaue Vorhersage bei verwendeten Trainingsdaten, aber nicht bei den Validierungsdaten) zu vermeiden, wurde die Dropout-Methode (0,8) angewendet. So wurden einzelne Ausgangswerte aus den Schichten des DCNN auf 0 gesetzt. Außerdem wurde eine Max-Pool-Funktion zur Entnahme maximaler Ausgangswerte in einem Kernelbereich zwecks Informationsreduzierung (Auflösung) angewendet.

Die Genauigkeit des U-Nets von 96 % wurde nach dem Training des DCNN-Modells auf der Grundlage von der restlichen 20 % klassifizierten Bilder erreicht (Validierung) – unscharfe Bilder wurden aus dem Datensatz ausgeschlossen. Diese Genauigkeit (mean square error) wurde durch einen Pixel-zu-Pixel-Vergleich ermittelt, wobei die maximalen Abstände laut gewählter 3-σ-Regel zu 99,7 % innerhalb der Sigma-Umgebung liegen.

3 Jominy-Test zur Prüfung der Genauigkeit der KI

In der vorliegenden Arbeit wird die Effektivität von MiViA überprüft, indem ein Jominy-Test an einem bisher nicht in der Datenbank erfassten Stahltyp, dem C35, durchgeführt wird. Der Jominy-Test, auch als Stirnabschreckversuch bekannt, ist eine etablierte Methode zur Beurteilung der Härtbarkeit von Stahl. Dieser Test ermöglicht es, die Gefügebestandteile über den Abstand zur gekühlten Stirnseite zu untersuchen und zu bewerten [13].

Gemäß der Norm DIN EN ISO 642 [14] wurde der Prozess durchgeführt, indem ein Stahlstab mit einer Länge von 100,5 mm und einem Durchmesser von 25,4 mm in einem Kammerofen bis zur Austenitisierungstemperatur von 880 °C erhitzt wird (Bild 3). Anschließend wurde die Probe auf eine Düse gesetzt, die kontinuierlich Wasser auf ein Ende der Probe spritzt. Durch diesen Vorgang wurde eine Härteverteilung entlang des Probenlängsschnitts erzeugt, die eine direkte Folge der variierenden Abkühlgeschwin-digkeiten und der daraus resultierenden mikrostrukturellen Veränderungen ist.

Die chemische Zusammensetzung des C35-Stahls ist in Tabelle 2 dargestellt. Um die Eignung des MiViA-Systems zu testen, wurde eine Stahlsorte gewählt, welche nicht in der Datenbank vorhanden ist, aber sich innerhalb der niedrig legierten Stähle befindet.

Nach dem Abkühlen der Probe wurde die Härtemessung (HV10) entlang der Länge in bestimmten Abständen (1,5 mm, 3 mm, 5 mm, 7 mm, 9 mm, 11 mm, 13 mm, 15 mm, 20 mm, 25 mm, 30 mm, 35 mm und 40 mm) von der abgeschreckten Oberfläche durchgeführt. Im nächsten Schritt wurde die Mikrostruktur des längs geteilten Jominy-Stabes nach dem Abkühlen metallografisch analysiert. Die Bilder des Längsschnitts wurden in Panoramaform in der Größe von 2048 × 1536 px mit einer Vergrößerung von 11 px/μm aufgenommen und einzeln analysiert, um den prozentualen Anteil der Gefügebestandteile zu ermitteln. Das bedeutet für die gesamte Panoramaaufnahme wurden 52.000 Bilder aufgenommen (60 × 190 Bilder, alle 127 μm ein Bild). Ausgewählte lichtmikroskopische Bilder aus den Bereichen von 1,5 mm, 5 mm, 13 mm und 30 mm zur Stirnfläche wurden manuell auf die Gefügebestandteile untersucht. Eine Rasterelektronenmikroskopie (REM) wurde ebenfalls durchgeführt, um die mikrostrukturellen Merkmale zu untersuchen.

Diese Panoramaaufnahme wurde mit dem MiViA-System für die Gefügebestandteile Martensit, Bainit, Perlit und Ferrit innerhalb einer Stunde Pixelreihe für Pixelreihe ausgewertet.

4 Ergebnisse und Diskussion

4.1 Bestimmung der Gefügebestandteile über den Abstand zur Stirnabschreckfläche

Beim Jominy-Test erfolgt an der abgeschreckten Oberfläche eine rasche Abkühlung, während der Rest des Stabes langsamer abgekühlt wird, was zur Bildung verschiedener Gefüge führt. Infolgedessen nimmt die Härte entlang des Stabes ab. Dieser deutliche Härteabfall ist im Bild 4c zu erkennen. Die Jominy-Prüfung als einfache Standardprüfung ermöglicht es daher, verschiedene Arten von Gefügen in einer Probe zu erzeugen, wobei die Martensitbildung nur in den ersten Millimetern der Jominy-Probe zu erwarten ist.

Nach der Härtemessung wurde die Panoramaaufnahme der Probe mit der MiViA „Segmentierung“ ausgewertet. Hierzu wurde jede Pixelreihe über den gesamten Querschnitt der Probe vermessen. Der ermittelte prozentuale Anteil der Bestandteile des Gefüges über den Abstand zur Stirnfläche der Probe wird ebenfalls in Bild 4b dargestellt.

Beim Vergleich von Bild 4c und 4b ist zu sehen, dass sich das martensitische Gefüge hauptsächlich an den ersten 2 mm des abgeschreckten Endes des Stabes bildet und der Martensitgehalt danach drastisch abnimmt. Dies entspricht dem Verlauf der ermittelten Härte in der Nähe der Stirnfläche. Die anschließende Ferrit/Perlit-Mikrostruktur ist entlang der Stablänge zu erkennen und weist damit auf den geringeren Härtewerte bei höherem Abstand zu Stirnfläche hin. Bainit erscheint nur im abfallenden Bereich der Härtekurve. Schwankungen der Ergebnisse ab einem Abstand von ca. 7 mm können von mehreren Aspekten wie Grundwerkstoff, Präparation und Ätzbedingungen beeinflusst werden. Die Streuung der Ergebnisse, welche mit der gepunkteten Linie dargestellt wird, wird im Kapitel 4.2 diskutiert.

Anhand ausgewählter lichtmikroskopischer Bilder (Bild 4a) in Abständen von 1,5 mm, 5 mm, 13 mm und 30 mm kann ein deutlicher Verlauf des Gefüges dargestellt werden. Braune Bereiche bei einem 1,5 mm Abstand zeigen martensitische Bereiche, wobei diese bei 5 mm fast vollständig verschwinden und sich ein Mischgefüge aus Perlit, Bainit und Ferrit ausbildet. Ab 13 mm liegt laut lichtmikroskopischer Beurteilung ein zweiphasiges Gefüge aus Ferrit und Perlit vor.

Im folgenden Absatz wird die Übereinstimmung und die Abweichungen der manuell, ermittelten Gefügebestanteile in den lichtmikroskopischen Aufnahmen (4a), wie in Tabelle 3 dargestellt, mit den Ergebnissen der KI-Analyse aus Bild 4b diskutiert.

Tabelle 3 präsentiert die prozentualen Anteile der Gefügebestandteile (Martensit, Bainit, Perlit, Ferrit) in den lichtmikroskopischen Aufnahmen aus Bild 4a. Ein Vergleich dieser Daten mit den in Bild 4b dargestellten KI-Analyseergebnissen zeigt eine generelle Übereinstimmung der Gefügeanteilstendenzen in den verschiedenen Abständen (1,5 mm, 3 mm, 13 mm und 30 mm) zur Stirnabschreckfläche. Bei einem Abstand von 1,5 mm wurde ein hoher Martensitanteil mit Beimengungen von Bainit festgestellt.

Die Abstände von 3 mm und 13 mm zeigen ein Mischgefüge aus Bainit, Perlit und Ferrit, während bei 30 mm, ähnlich wie in Bild 4b, ein zweiphasiges Gefüge aus Perlit und Ferrit identifiziert wurde. Die festgestellten Abweichungen, insbesondere bei 1,5 mm, könnten auf stark überätzte Bereiche in den Mikrostrukturbildern zurückzuführen sein, die eine korrekte Unterscheidung zwischen Martensit und Perlit durch die KI erschweren. Zudem könnten die Differenzen zwischen den manuell ermittelten Werten und den KI-Analysen teilweise auf die Messunsicherheit der manuellen Methodik zurückgehen, aber auch auf die Notwendigkeit eines weiteren Trainings der KI hinweisen, um besser mit Herausforderungen wie stark überätzten Gefügestrukturen umgehen zu können.

Bild 5 zeigt REM-Aufnahmen des Gefüges jeweils aus der Mitte der Jominy-Probe in verschiedenen Abständen. Anhand der unterschiedlichen Ausprägung der Ätzung können die Gefügebestandteile qualitativ besser als mit der reinen lichtmikroskopischen Beurteilung bestimmt werden. Während die Bainitbildung bei einem Abstand von 1,5 mm von der abgeschreckten Oberfläche nur an den ehemaligen Austenitkorngrenzen zu beobachten ist, liegt der Martensit innerhalb des Korns vor (Bild 5a). Bei 5 mm ist eine Kombination aus Bainit, Ferrit (tiefere Ebenen) und degradierten Perlit (lamellenartige Struktur) und kleine Bereiche an Martensit zu erkennen (Bild 5b). Der Martensitanteil weicht von der lichtmikroskopischen Untersuchung ab, aber kann mit dem Härteverlauf (Bild 3) korreliert werden und spiegelt den Martensitverlauf (Bild 4b) wieder. In 15 mm (Bild 5c) von der abgeschreckten Kante ist eine Ferrit-Perlit-Verteilung zu erkennen und ganz geringe Spuren an Martensit. Durch die geringen Mengen an Martensit sinkt die Härtekurve noch nicht auf das Plateau von 200 HV ab und spiegelt damit auch den höheren Martensitgehalt bei der Auswertung mit MiViA wieder.

Bei 30 mm Entfernung von der abgeschreckten Kante besteht das Gefüge nur aus Perlit und Ferrit (Bild 5d). Letztendlich deckt sich der abnehmende Martensitgehalt und der zunehmende Ferritgehalt mit dem Verlauf der ermittelten Härtekurve in Bild 4c sowie mit der von MiViA ermittelten Gefügeverteilung in Bild 4b.

Die Ergebnisse von MiViA können mit den Aussagen des Härteverlaufs und der REM-Aufnahmen anhand ausgewählter Abstände von der Stirnabschreckfläche bestätigt werden. Die Unterschiede zur händischen Messung könnten sich auf Messunsicherheiten des manuellen Analyseverfahrens zurückführen lassen Damit ist eine vergleichbare Aussage im Bezug auf eine manuelle Analyse über die Verteilung der Gefügebestandteile einer ganzen Panoramaprobe mit einfachen lichtmikroskopischen Aufnahmen bereits mit diesem Trainingszustand der KI möglich. MiViA bietet also hinsichtlich der Reduktion des Zeitaufwands eine Erweiterung der Messmethode zur Bestimmung von Gefügebestandteile in lichtmikroskopischen Aufnahmen. Daraus ergibt sich, dass die Probe großflächig untersucht werden können, wodurch die statistischen Parameter der Messverfahren berechnet werden.

4.2 Die Streuung der Gefügebestandteile über den Querschnitt

Der Vergleich der Ergebnisse zwischen dem MiViA-Analysesystem (Bild 4b) und den Mikrostrukturuntersuchungen zeigen eine gute Übereinstimmung. Die Streuung der Ergebnisse in Bild 4b (gepunktete Linie) zeigt jedoch, dass die Vorhersage eines genauen Anteils der Gefügebestandteile eine Herausforderung darstellen könnte. Gründe für eine solche Streuung können zum einen die mit Energiedispensiver Röntgenspektroskopie (EDX) gemessenen Mn-Seigerungen im Material sein, wodurch es zu einem inhomogenen Gefüge kommen kann. Zum anderen können die Abkühlgeschwindigkeiten ungleichmäßig erfolgt sein. Dies könnte auf einen inhomogenen thermischen Gradienten und dementsprechend inhomogene Abkühlungsraten in radialer Richtung zurückzuführen sein.

Zur Beurteilung der Streuung kann Bild 6 hinzugezogen werden. In diesem Bild wird die Verteilung der Gefügebestandteile über die Panoramaprobe farblich dargestellt, wobei die Farben von blau zu rot übergehen. Zusätzlich zu den Ergebnissen, die durch die autonome Analyse des Gefüges und das Bild der gebildeten Gefügebe-standteile entlang des Stabes erzielt wurden, kann ein linienförmiges Muster innerhalb der Mikrostruktur beobachtet werden. Dies deutet auf eine Seigerung im Material hin und beweist die Sensibilität des Systems.

Mit diesen Erkenntnissen können Aussagen zur Verteilung der Gefügebestandteile einer ganzen Mikrostrukturfläche getroffen werden, welche hoch sensibel auf den Zustand und Einflüsse der Mikrostruktur reagieren.

5 Zusammenfassung

Das entwickelte DCNN-Modell wurde auf der Grundlage von zwei Millionen metallografischen Aufnahmen als autonomes Mikrostrukturanalysesystem trainiert, um verschiedene Arten von Mikrostrukturen in niedrig legierten Stählen zu klassifizieren.

Die Genauigkeit der Klassifizierung durch das MiViA-System wurde anhand der Erkennung von Gefügebestandteilen in der Jominy-Testprobe aus C35 überprüft. Diese Probe sollte ein ganzes Spektrum an Gefügebestandteile aufzeigen, um die Funktionsweise der KI-basierten Gefügeanalyse zu demonstrieren, aber nicht direkt als Werkstoff in der Datenbank vorkommen.

Im Vergleich der Verteilung der Gefügebestandteile über den Abstand zur Stirnfläche der Probe zum Härtekurvenverlauf und zu Aufnahmen von lichtmikroskopischen sowie REM-Aufnahmen zeigte sich eine Plausibilität der Ergebnisse. So konnte anhand des Härteverlaufs, der REM-Aufnahmen und der mit KI ausgewerteten Lichtmikroskopbilder eine Verteilung der Gefügebestandteile in Abhängigkeit des Stirnflächenabstands bestimmt werden. Außerdem detektierte das System linienförmige Veränderungen im Gefüge, was auf Seigerungen hindeutet und eine hohe Präzision des Systems beweist. 52.000 Bilder konnten innerhalb einer Stunde mit der KI-basierten Software von MiViA ausgewertet werden.

Es ist also möglich, mit der Anwendung von MiViA präzise quantitative Aussagen über die Gefügebestandteile von Stählen zu erhalten und gleichzeitig große Datenmengen von Mikrostruktur-aufnahmen in kurzer Zeit auszuwerten. Dies zeichnet einen bedeutenden Vorteil gegenüber des subjektiven Richtreihenvergleichs und der aufwändigen Analyse mit REM ab. Damit zeigt sich eine KI-basierte Analysemethode als Erweiterung der Messmethode zur Bestimmung von der Verteilung der Gefügebestandteile mit lichtmikroskopischen Aufnahmen.


* Vortrag gehalten von Dipl.-Ing. Jessica Schneider auf dem 79. HärtereiKongress (HK), 25.–26. Oktober 2023 in Köln


References

1 Girault, E.; Jacques, P.; Harlet, Ph.; Mols, K.; Van Humbeeck, J.; Aernoudt, E.; Delannay, F.: Metallographic Methods for Revealing the Multiphase Microstructure of TRIP-Assisted Steels. Mater. Charact. 40 (1998) 2, pp. 111−118, DOI:10.1016/S1044-5803(97)00154-X10.1016/S1044-5803(97)00154-XSuche in Google Scholar

2 Korpała, G.; Prahl, U.: Image Segmentation Algorithm for Steel Microstructure Analyses. Materials data for smart forming technologies, Proc. Meform 2021, 18.−19.03.2021, Freiberg, Germany, Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Metallformung, Freiberg, 2021, pp. 41–44Suche in Google Scholar

3 Schiebold, K.: Zerstörende Werkstoffprüfung − Metallografische Werkstoffprüfung und Dokumentation der Prüfergebnisse. Springer Vieweg, Berlin, 2018, DOI:10.1007/978-3-662-57803-210.1007/978-3-662-57803-2Suche in Google Scholar

4 Kang, J.-Y.; Park, S.-J.; Suh, D. W.; Han, H. N.: Estimation of phase fraction in dual phase steel using microscopic charaterizations and dilatometric. Mater. Charact. 84 (2013), pp. 205−215, DOI:10.1016/j.matchar.2013.08.00210.1016/j.matchar.2013.08.002Suche in Google Scholar

5 Borrajo-Pelaez, R.; Hedström, P.: Recent Developments of Crystallographic Analysis Methods in the Scanning Electron Microscope for Applications in Metallurgy. Crit. Rev. Sol. State 43 (2017) 6, pp. 455−474, DOI:10.1080/10408436.2017.1370576, open access10.1080/10408436.2017.1370576Suche in Google Scholar

6 Simonyan, K.; Zisserman, A: Very deep convolutional networks for large-scale. Proc. 3rd Int. Conf. on Learning Representations 2015, 07.−09.2015, San Diego, USA, Y. Bengio, Y. LeCun (eds.), 2015, DOI:10.48550/arXiv.1409.1556, open access10.48550/arXiv.1409.1556Suche in Google Scholar

7 Long, J.; Shelhamer, E.; Darrell, T.: Fully convolutional networks for semantic segmentation. Proc. IEEE Conf. on computer vision and pattern recognition, 07.−12.06.2015, Boston, USA, pp. 3431−3440, DOI:10.1109/CVPR.2015.729896510.1109/CVPR.2015.7298965Suche in Google Scholar

8 Zhang, B.;Shin, Y. C.: Data-driven phase recognition of steels for use in mechanical property prediction. Manuf. Letters 30 (2021), pp. 27−31; DOI: 10.1016/j.mfglet.2021.10.00510.1016/j.mfglet.2021.10.005Suche in Google Scholar

9 Ye, S.; Li, B.; Li, Q.; Zhao, H.-P.; Feng, X.-Q.: Deep neural network method for predicting the mechanical proporties of composites. Appl. Phys. Lett. 115 (2019) 16, p. 161901, DOI:10.1063/1.512452910.1063/1.5124529Suche in Google Scholar

10 Wang, Z.-L.; Adachi, Y.: Property prediction and properties-to-microstructure inverse analysis of steels by a machine-learning approach. Mat. Sci. Eng.: A 744 (2019), pp. 661−670, DOI:10.1016/j.msea.2018.12.04910.1016/j.msea.2018.12.049Suche in Google Scholar

11 Mulewicz, B.; Korpala, G.; Kusiak, J.; Prahl, U.: Autonomous Interpretation of the Microstructure of Steels and Special Alloys. Mater. Sci. For. 949 (2019), pp. 24–31, DOI:10.4028/www.scientific.net/MSF.949.24, open access10.4028/www.scientific.net/MSF.949.24Suche in Google Scholar

12 Ronneberger, O.; Fischer, P.; Brox, T.: U-Net: Convolutional Networks for Biomedical Image Segmentation. 18th Int. Conf. MICCAI, 05.–09.10.2015, Munich, Germany, N. Navab, J. Hornegger, W. M. Wells, A. F. Frangi (eds.), Springer International, Cham, 2015, pp. 234–241, DOI:10.1007/978-3-319-24574-4_2810.1007/978-3-319-24574-4_28Suche in Google Scholar

13 Kandpal, B. C.; Chutani, A.; Gulia, A.; Sadanna, C.: A review on Jominy test and determination of effect of alloying elements on hardenability of steel using Jominy end quench test. Int. J. Adv. Eng. and Tech. 1 (2011) 3, p. 65, ISSN: 2231-1963Suche in Google Scholar

14 DIN EN ISO 642: 2000: Stahl – Stirnabschreckversuch (Jominy-Versuch). Beuth, Berlin, 2000, DOI:10.31030/852457010.31030/8524570Suche in Google Scholar

15 Wever, F.; Rose, A.; Peter, W.; Strassburg, W.: Atlas zur Wärmebehandlung der Stähle. Verlag Stahleisen, Düsseldorf, 1961, p. 264Suche in Google Scholar

16 Atkins, M.: Atlas of Continuous Cooling Transformation Diagrams for Engineering Steels. American Society for Metals, Ohio, 1980. – ISBN: 978-0871700933Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-02-15
Published in Print: 2024-02-29

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 30.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/htm-2023-0032/html
Button zum nach oben scrollen