Startseite Verzugskompensation mittels Gasabschreckung in flexiblen Düsenfeldern*
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Verzugskompensation mittels Gasabschreckung in flexiblen Düsenfeldern*

Teil 2: Wärmebehandlung
  • M. Hunkel

    Dr.-Ing. Martin Hunkel, geb. 1966, studierte Physik an der Universität Karlsruhe (TH). Im Rahmen des Graduiertenkollegs Werkstoffphysikalische Modellierung promovierte er 1998 an der TU Bergakademie Freiberg. Seit 1998 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Hauptabteilung Werkstofftechnik der Stiftung Institut für Werkstofftechnik in Bremen tätig.

    , S. Schüttenberg

    Dipl.-Ing. Sven Schüttenberg, geb. 1965, studierte Produktionstechnik an der Universität Bremen und ist seit November 2002 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Hauptabteilung Verfahrenstechnik der Stiftung Institut für Werkstofftechnik in Bremen tätig.

    , F. Frerichs

    Dr. rer. nat. Friedhelm Frerichs, geb. 1961, studierte Physik an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg und promovierte 2001 im Fachbereich Physik. Seit Mai 2001 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Hauptabteilung Werkstofftechnik der Stiftung Institut für Werkstofftechnik in Bremen tätig.

    , U. Fritsching

    apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching, geb. 1959, ist in der Hauptabteilung Verfahrenstechnik der Stiftung Institut für Werkstofftechnik tätig und leitet dort die Abteilung „Mehrphasenströmung, Wärme- und Stoffübertragung“.

    und H.-W. Zoch

    Prof. Dr.-Ing. Hans-Werner Zoch, geb. 1953, studierte Allg. Maschinenbau an der Technischen Hochschule Darmstadt und promovierte im Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen. Von 1980 bis 2000 war er bei der FAG Kugelfischer Georg Schäfer AG, Schweinfurt tätig, von 2001 – 2003 als Geschäftsführer der Neue Materialien Bayreuth GmbH. Seit 2004 ist er Professor für Werkstofftechnik / Metalle im Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen und Geschäftsführender Direktor der Stiftung Institut für Werkstofftechnik.

Veröffentlicht/Copyright: 1. April 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassungen

Der durch die Wärmebehandlung ausgelöste Bauteilverzug wird im Rahmen eines Teilprojekts des Sonderforschungsbereichs „Distortion Engineering“ an der Universität Bremen auf der Basis lokal asymmetrischer Abschreckvorgänge in gasförmigen Medien analysiert und modellmäßig beschrieben. An geometrisch einfachen Bauteilen wie Ringen aus 100Cr6 und Wellen aus 20MnCr5 wird sowohl das Verzugspotenzial aufgrund (gezielt) asymmetrischer Abschreckung untersucht als auch die Möglichkeiten der Verzugskompensation mittels Gasabschreckung in flexiblen Düsenfeldern aufgezeigt. Für einzelne Bauteile konnte aufgrund der asymmetrischen Abschreckung ein deutlicher Verzug provoziert werden. Bei Bauteilen, deren Verzugspotenzial a priori bekannt war, konnte die asymmetrische Gasabschreckung zur Kompensation des Verzugs verwendet werden.

Summary

In a project of the SFB “Distortion Engineering” at the University of Bremen the distortion due to heat treatment is analyzed and modeled with the help of the asymmetric quenching process in gaseous media. For simple shaped parts like rings of SAE 52100 (100Cr6) and cylinders of AISI 5120 (20MnCr5) the distortion potential is determined due to asymmetric quenching and the possibilities for compensation of distortion in flexible gas quenching processes are pointed out. Partially asymmetric quenching may lead to a high distortion. The distortion of parts, which distortion behavior was known before, could be compensated by using defined asymmetric gas quenching.


* Vorgetragen von M. Hunkel auf der AWT/ATTT-Tagung „Härten und Abschrecken“, 18.-19. März 2004 in Straßburg.

Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen des Sonderforschungsbereichs SFB 570 “Distortion Engineering” im Teilprojekt B4 an der Universität Bremen durchgeführt. Die Autoren danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die finanzielle Unterstützung.


About the authors

Dr.-Ing. M. Hunkel

Dr.-Ing. Martin Hunkel, geb. 1966, studierte Physik an der Universität Karlsruhe (TH). Im Rahmen des Graduiertenkollegs Werkstoffphysikalische Modellierung promovierte er 1998 an der TU Bergakademie Freiberg. Seit 1998 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Hauptabteilung Werkstofftechnik der Stiftung Institut für Werkstofftechnik in Bremen tätig.

Dipl.-Ing. S. Schüttenberg

Dipl.-Ing. Sven Schüttenberg, geb. 1965, studierte Produktionstechnik an der Universität Bremen und ist seit November 2002 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Hauptabteilung Verfahrenstechnik der Stiftung Institut für Werkstofftechnik in Bremen tätig.

Dr. rer. nat. F. Frerichs

Dr. rer. nat. Friedhelm Frerichs, geb. 1961, studierte Physik an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg und promovierte 2001 im Fachbereich Physik. Seit Mai 2001 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Hauptabteilung Werkstofftechnik der Stiftung Institut für Werkstofftechnik in Bremen tätig.

apl. Prof. Dr.-Ing. habil. U. Fritsching

apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching, geb. 1959, ist in der Hauptabteilung Verfahrenstechnik der Stiftung Institut für Werkstofftechnik tätig und leitet dort die Abteilung „Mehrphasenströmung, Wärme- und Stoffübertragung“.

Prof. Dr.-Ing. H.-W. Zoch

Prof. Dr.-Ing. Hans-Werner Zoch, geb. 1953, studierte Allg. Maschinenbau an der Technischen Hochschule Darmstadt und promovierte im Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen. Von 1980 bis 2000 war er bei der FAG Kugelfischer Georg Schäfer AG, Schweinfurt tätig, von 2001 – 2003 als Geschäftsführer der Neue Materialien Bayreuth GmbH. Seit 2004 ist er Professor für Werkstofftechnik / Metalle im Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen und Geschäftsführender Direktor der Stiftung Institut für Werkstofftechnik.

Literatur

1 Hoffmann, F.; Keßler, O.; Lübben, Th.; Mayr, P.: „Distortion Engineering“ - Verzugsbeherrschung in der Fertigung. HTM 57 (2002) 3, S. 213-21710.1515/htm-2002-570317Suche in Google Scholar

2 Heeß, K.; Besserdich, G.; Damaschek, R. B.; Ehlers, M.; Grasemann, H. J.; Hoferer, M.; Keßler, O.; Lübben, Th.; Majorek, A.; Miskiewicz, S.; Schmitt, G.; Thoden, B.; Volkmuth, J.; Wiedmann, D.; Zoch, H.-W.: Maß- und Formänderungen infolge Wärmebehandlung. Expert Verlag, Renningen, 1997Suche in Google Scholar

3 Gondesen, B.; Heck, U.; Lübben, Th.; Fritsching, U.; Hoffmann, F.; Bauckhage, K.; Mayr, P.: Optimierung der Einzelteilabschreckung im Düsenfeld, Teil 1: Einfluß von Düsenfeldparametern auf Abkühlgeschwindigkeit und Oberflächenhärte. HTM 53 (1998) 2, S. 87-9210.1515/htm-1998-530208Suche in Google Scholar

4 Hunkel, M.; Lübben, Th.; Belkessam, O.; Fritsching, U.; Hoffmann, F.; Mayr, P.: Simulation der Wärmebehandlung von einfachen Bauteilen bei der Abschreckung im Gasdüsenfeld. HTM 56 (2001) 6, S. 386-39410.1515/htm-2001-560606Suche in Google Scholar

5 Ohland, J.; Clausen, B.; Hunkel, M.; Lübben, Th.; Hoffmann, F.; Mayr, P.: Härtbarkeit von Stählen unter Gasabschrecken, Teil 1. HTM 56 (2001) 6, S. 379-38510.1515/htm-2001-560604Suche in Google Scholar

6 Volkmuth, J.; Hengerer, F.; Wünning, J.: Erfahrungen mit Einzel-Gasabschreckung von Ringen aus durchhärtendem Wälzlagerstahl, HTM 56 (2001) 3, S. 179-18410.1515/htm-2001-560309Suche in Google Scholar

7 Schüttenberg, S.; Frerichs, F.; Hunkel, M.; Fritsching U.; Mayr, P.: Verzugskompensation mittels Gasabschreckung in flexiblen Düsenfeldern, Teil 1: Prozesstechnik. HTM 59 (2004) 3, S. 185-19110.3139/105.100288Suche in Google Scholar

8 Prinz, C.; Nowag, L.; Surm, H.; Frerichs, F.; Hunkel, M.: Stand der Untersuchungen zu den Ursachen des Verzuges von blindgehärteten Wellen aus 20MnCr5. Veröffentlichung demnächst in Band 3 zum Kolloquium des SFB 570Suche in Google Scholar

9 Brinksmeier, E.; Walter, A.; Sölter, J.; Nowag, L.: Einfluss der Drehbearbeitung auf den Verzug von 100Cr6-Ringen. HTM 58 (2003) 5, S. 266-27010.1515/htm-2003-580509Suche in Google Scholar

10 Norm DIN ISO 1101:1985-03: Technische Zeichnungen; Form- und Lagetolerierung; Form-, Richtungs-, Orts- und Lauftoleranzen; Allgemeines, Definitionen, Symbole, ZeichnungseintragungenSuche in Google Scholar

11 Thoben, K.-D.; Lübben, Th.; Clausen, B.; Prinz, Chr.; Schulz, A.; Rentsch, R.; Kusmierz, R.; Nowag, L.; Surm, H.; Frerichs, F.; Hunkel, M.; Klein, D.; Mayr, P.: „Distortion Engineering“: Eine systemorientierte Betrachtung des Bauteilverzugs. HTM 57 (2002) 4, S. 276-28210.1515/htm-2002-570413Suche in Google Scholar

Published Online: 2013-04-01
Published in Print: 2004-10-01

© 2004 Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 26.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/htm-2004-0013/pdf
Button zum nach oben scrollen