Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Bestimmende Faktoren für die Biegewechselfestigkeit laserstrahlgehärteter glatter Proben aus Stahl C70 W2
-
B. Winderlich
Veröffentlicht/Copyright:
29. April 2021
Online erschienen: 2021-04-29
Erschienen im Druck: 1989-05-01
© 2021 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Kurzfassungen / Summaries
- Impressum
- Gefüge und Eigenschaften
- Induktives Randschichthärten von Stahl Ck 45 durch Abschrecken in zerstäubtem Wasser
- Wärmeübertragung beim Kühlen heißer Metalle mit verdampfenden Flüssigkeiten
- Werkstoff- und Bauteilfestigkeit
- Das induktive Randschichthärten in der betrieblichen Anwendung im Nutzfahrzeugmotorenbau
- Wälzfestigkeit von induktiv kurzzeitaustenitisierten Bauteilen aus Stahl 100 Cr 6
- Produktberichte
- Elektronisches Steuern der Wärmebehandlung
- Werkstoff- und Bauteilfestigkeit
- Entstehung von Eigenspannungen und Verzügen bei der induktiven Randschichthärtung von Bauteilen
- Produktberichte
- Sekunden-Thermometer
- Laser-Scanning Mikroskop
- Werkstoff- und Bauteilfestigkeit
- Festigkeits- und Verschleißeigenschaften induktiv randschichtgehärteter Proben und Bauteile
- Bestimmende Faktoren für die Biegewechselfestigkeit laserstrahlgehärteter glatter Proben aus Stahl C70 W2
- Technik der Wärmebehandlungsverfahren
- Numerische Berechnung zeitabhängiger Temperaturfelder in induktiv erwärmten Werkstücken
- Produktberichte
- Anemometer-Thermometer-Kombination
- Technik der Wärmebehandlungsverfahren
- Abschreckfehler beim induktiven Randschichthärten
- Wärmebehandlungsanlagen und -mittel
- Maßnahmen zur Qualitätssicherung beim Induktionshärten
- Produktberichte
- ROLLMOD - ein neuer Ofentyp
- Wärmebehandlungsanlagen und -mittel
- Kriterien für die Auswahl des Abschreckmittels für das induktive Randschichthärten
- Produktberichte
- Mikrohärteprüfgerät
- Atmosphären auf Stickstoffbasis
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Kurzfassungen / Summaries
- Impressum
- Gefüge und Eigenschaften
- Induktives Randschichthärten von Stahl Ck 45 durch Abschrecken in zerstäubtem Wasser
- Wärmeübertragung beim Kühlen heißer Metalle mit verdampfenden Flüssigkeiten
- Werkstoff- und Bauteilfestigkeit
- Das induktive Randschichthärten in der betrieblichen Anwendung im Nutzfahrzeugmotorenbau
- Wälzfestigkeit von induktiv kurzzeitaustenitisierten Bauteilen aus Stahl 100 Cr 6
- Produktberichte
- Elektronisches Steuern der Wärmebehandlung
- Werkstoff- und Bauteilfestigkeit
- Entstehung von Eigenspannungen und Verzügen bei der induktiven Randschichthärtung von Bauteilen
- Produktberichte
- Sekunden-Thermometer
- Laser-Scanning Mikroskop
- Werkstoff- und Bauteilfestigkeit
- Festigkeits- und Verschleißeigenschaften induktiv randschichtgehärteter Proben und Bauteile
- Bestimmende Faktoren für die Biegewechselfestigkeit laserstrahlgehärteter glatter Proben aus Stahl C70 W2
- Technik der Wärmebehandlungsverfahren
- Numerische Berechnung zeitabhängiger Temperaturfelder in induktiv erwärmten Werkstücken
- Produktberichte
- Anemometer-Thermometer-Kombination
- Technik der Wärmebehandlungsverfahren
- Abschreckfehler beim induktiven Randschichthärten
- Wärmebehandlungsanlagen und -mittel
- Maßnahmen zur Qualitätssicherung beim Induktionshärten
- Produktberichte
- ROLLMOD - ein neuer Ofentyp
- Wärmebehandlungsanlagen und -mittel
- Kriterien für die Auswahl des Abschreckmittels für das induktive Randschichthärten
- Produktberichte
- Mikrohärteprüfgerät
- Atmosphären auf Stickstoffbasis