Startseite Überblick über thermometrische Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Stählen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Überblick über thermometrische Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Stählen

Herrn Professor Dr. rer.nat. Dr.-Ing. E. h. Eckard Macherauch zum 60. Geburtstag gewidmet
  • H. Hang , K. Middeldorf und K. Müller
Veröffentlicht/Copyright: 17. April 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2021-04-17
Erschienen im Druck: 1986-09-01

© 2021 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Inhalt
  2. Kurzfassungen / Summaries
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Professor Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Eckard Macherauch 60 Jahre
  6. Gefüge und Eigenschaften
  7. Einfluß des Matrixgefüges auf das Verformungsverhalten von Gußeisen
  8. Zusammenhang zwischen Rißbildung und Gefügemikrostruktur von 42 CrMo 4 bei Umlaufbiegebeanspruchung
  9. Die Bedeutung der Austenitumwandlung für die Eigenspannungsentstehung beim Schweißen
  10. Untersuchungen zum Gasaufkohlen des neuen hochlegierten Einsatzstahles M50 NiL
  11. Röntgenographische Elastizitätskonstanten und Eigenspannungen von galvanisch abgeschiedenen dünnen Schichten
  12. Einfluß unterschiedlicher Randschichtverfestigungsmethoden auf das Ermüdungsverhalten von Ck 45 N bei Raumtemperatur
  13. Werkstoffprüfung
  14. Ermittlung der Dauerfestigkeit mittels Thermometrie und quantitativer Gleitmerkmalerfassung
  15. Überblick über thermometrische Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Stählen
  16. Korrelation des stabilen Rißwachstums mit dem J-Integral und der Rißöffnungsverschiebung bei ebener Spannung
  17. Werkstoffproben unter Impaktbelastung
  18. Werkstoff- und Bauteilfestigkeit
  19. Thermisch-mechanische Beanspruchung, Widerstand und Versagen linear-elastischer Werkstoffe
  20. Werkstoffverhalten und Versagensformen bei Torsionsbeanspruchung
  21. Zum Zug- und Druckverformungsverhalten von Stählen in verschiedenen Wärmebehandlungszuständen
  22. Untersuchungen zum Bauschingereffekt von Ck 45 in unterschiedlichen Wärmebehandlungszuständen
  23. Dauerfestigkeitsabschätzung mittels quantitativer Verformungsspurenerfassung im Rasterelektronenmikroskop
  24. Beschichtete Werkzeuge verbessern die Wirtschaftlichkeit von Werkzeugmaschinen
  25. Nichtoxidische Keramik mit breitem Anwendungsspektrum
Heruntergeladen am 11.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/htm-1986-410512/html
Button zum nach oben scrollen