Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 10. März 2005, Rs.C-336/03 – easyCar/OFT
-
Christian Baldus
Veröffentlicht/Copyright:
17. August 2012
Online erschienen: 2012-08-17
Erschienen im Druck: 2005-08-24
© 2005 by sellier european law publishers, Munich/Germany
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Editorial
- Europäische Methodenlehre: zu wichtig, um sie nur den Europarechtlern zu überlassen
- Grundfragen
- Anmerkungen zu einem allgemeinen Teil des europäischen Verbrauchervertragsrechts
- Zu den Auswirkungen des Vollharmonisierungskonzepts der Richtlinie über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen auf nationale Umsetzungsspielräume
- Service
- Allgemeines Gemeinschafts- und Gemeinschaftsprivatrecht
- Französische Rechtsprechung zum Gemeinschaftsprivatrecht
- Italienische Rechtsprechung zum Gemeinschaftsprivatrecht: die Festlegung der Höhe des vom Unternehmer an den Handelsvertreter zu zahlenden Ausgleiches bei Beendigung des Vertragsverhältnisses zwischen Kollektivvereinbarungen und Rechtsvorschriften auf europäischer Ebene
- Spanische Rechtsprechung zum Gemeinschaftsprivatrecht
- Anmerkung zu EuG, Urteil vom 11. Oktober 2004, Rs.T-313/02 – Meca-Medina und Majcen
- Rezension von Nils Jansen: Binnenmarkt, Privatrecht und europäische Identität
- Rezension von Elke Scheibeler: Begriffsbildung durch den Europäischen Gerichtshof
- Rezension von Bettina Heiderhoff: Grundstrukturen des nationalen und europäischen Verbrauchervertragsrechts
- Rezension von Bettina Heiderhoff: Gemeinschaftsprivatrecht
- Rezension von Dieter C. Umbach/ Daniel Dettling: Vom individuellen zum kollektiven Verbraucherschutz
- Rezension von Kai-Udo Wiedenmann: Verbraucherleitbilder und Verbraucherbegriff im deutschen und europäischen Privatrecht
- Obligationenrecht (einschl. ziviles Verbraucherschutzrecht)
- Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 10. März 2005, Rs.C-336/03 – easyCar/OFT
- Rezension von Beatrix Lindner: Verbraucherschutz in der Transformation
- Rezension von Klaus Röttgen: Der zivilrechtliche Schutz vor Diskriminierung und seine verfahrensrechtliche Gewährleistung
- Rezension von Daniel Thomas Lauman: Der privatrechtliche Vertragsschluss in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs
- Rezension von Birgit Rumersdorfer: Rechtsgrundlagen im Gemeinschaftsrecht zur Overbooking-Compensation
- Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht (einschl. Sonderprivatrecht der öffentlichen Hand)
- Rezension von Andreas Kaufmann/ Karin Schnabl: Vergaberecht in der Praxis
- Rezension von Ulrich Schnelle/Andreas Bartosch/Alexander Hübner: Das neue EU-Kartellverfahrensrecht
- Rezension von Peter Behrens/Ellen Braun/Carsten Nowak (Hrsg.): Europäisches Wettbewerbsrecht im Umbruch
- Rezension von Sofia Papadimitriou: Zum Belieferungsanspruch des Aussenseiters eines selektiven Vertriebssystems aus Art. 81 EG und deutschem Zivilrecht
- Rezension von Andrea Heister: Harmonisierung des Rechts der vergleichenden Werbung durch die Richtlinie 97/55/EG?
- Rezension von F. O.W. Vogelaar: The European Competition Rules. Landmark Cases of the European Competition Courts and the Commission
- Rezension von Florian Schöler: Die Reform des Europäischen Kartellverfahrensrechts durch die Verordnung (EG) Nr.1/2003
- Internationales Privatrecht
- Rechtswahl im Erbrecht: Das Grünbuch der Europäischen Kommission zum Erb- und Testamentsrecht
- Zivilverfahrensrecht
- Unzulässigkeit der forum non conveniens-Doktrin im Europäischen Zivilprozessrecht – EuGH, Urteil vom 1. März 2005, Rs.C-281/02 – Owusu
- Zur Entwicklung des Internationalen Zivilverfahrensrechts in der Europäischen Union seit 2004
- Sachenrecht
- Rezension von Claudia Nauman: Die Behandlung dinglicher Kreditsicherheiten und Eigentumsvorbehalte nach den Artikeln 5 und 7 EuInsVO sowie nach autonomem deutschen Kollisionsrecht
- Arbeitsrecht
- Umsetzung des Junk-Urteils als Aufgabe des Gesetzgebers
- Neues aus Brüssel
- Autoren
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Editorial
- Europäische Methodenlehre: zu wichtig, um sie nur den Europarechtlern zu überlassen
- Grundfragen
- Anmerkungen zu einem allgemeinen Teil des europäischen Verbrauchervertragsrechts
- Zu den Auswirkungen des Vollharmonisierungskonzepts der Richtlinie über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen auf nationale Umsetzungsspielräume
- Service
- Allgemeines Gemeinschafts- und Gemeinschaftsprivatrecht
- Französische Rechtsprechung zum Gemeinschaftsprivatrecht
- Italienische Rechtsprechung zum Gemeinschaftsprivatrecht: die Festlegung der Höhe des vom Unternehmer an den Handelsvertreter zu zahlenden Ausgleiches bei Beendigung des Vertragsverhältnisses zwischen Kollektivvereinbarungen und Rechtsvorschriften auf europäischer Ebene
- Spanische Rechtsprechung zum Gemeinschaftsprivatrecht
- Anmerkung zu EuG, Urteil vom 11. Oktober 2004, Rs.T-313/02 – Meca-Medina und Majcen
- Rezension von Nils Jansen: Binnenmarkt, Privatrecht und europäische Identität
- Rezension von Elke Scheibeler: Begriffsbildung durch den Europäischen Gerichtshof
- Rezension von Bettina Heiderhoff: Grundstrukturen des nationalen und europäischen Verbrauchervertragsrechts
- Rezension von Bettina Heiderhoff: Gemeinschaftsprivatrecht
- Rezension von Dieter C. Umbach/ Daniel Dettling: Vom individuellen zum kollektiven Verbraucherschutz
- Rezension von Kai-Udo Wiedenmann: Verbraucherleitbilder und Verbraucherbegriff im deutschen und europäischen Privatrecht
- Obligationenrecht (einschl. ziviles Verbraucherschutzrecht)
- Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 10. März 2005, Rs.C-336/03 – easyCar/OFT
- Rezension von Beatrix Lindner: Verbraucherschutz in der Transformation
- Rezension von Klaus Röttgen: Der zivilrechtliche Schutz vor Diskriminierung und seine verfahrensrechtliche Gewährleistung
- Rezension von Daniel Thomas Lauman: Der privatrechtliche Vertragsschluss in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs
- Rezension von Birgit Rumersdorfer: Rechtsgrundlagen im Gemeinschaftsrecht zur Overbooking-Compensation
- Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht (einschl. Sonderprivatrecht der öffentlichen Hand)
- Rezension von Andreas Kaufmann/ Karin Schnabl: Vergaberecht in der Praxis
- Rezension von Ulrich Schnelle/Andreas Bartosch/Alexander Hübner: Das neue EU-Kartellverfahrensrecht
- Rezension von Peter Behrens/Ellen Braun/Carsten Nowak (Hrsg.): Europäisches Wettbewerbsrecht im Umbruch
- Rezension von Sofia Papadimitriou: Zum Belieferungsanspruch des Aussenseiters eines selektiven Vertriebssystems aus Art. 81 EG und deutschem Zivilrecht
- Rezension von Andrea Heister: Harmonisierung des Rechts der vergleichenden Werbung durch die Richtlinie 97/55/EG?
- Rezension von F. O.W. Vogelaar: The European Competition Rules. Landmark Cases of the European Competition Courts and the Commission
- Rezension von Florian Schöler: Die Reform des Europäischen Kartellverfahrensrechts durch die Verordnung (EG) Nr.1/2003
- Internationales Privatrecht
- Rechtswahl im Erbrecht: Das Grünbuch der Europäischen Kommission zum Erb- und Testamentsrecht
- Zivilverfahrensrecht
- Unzulässigkeit der forum non conveniens-Doktrin im Europäischen Zivilprozessrecht – EuGH, Urteil vom 1. März 2005, Rs.C-281/02 – Owusu
- Zur Entwicklung des Internationalen Zivilverfahrensrechts in der Europäischen Union seit 2004
- Sachenrecht
- Rezension von Claudia Nauman: Die Behandlung dinglicher Kreditsicherheiten und Eigentumsvorbehalte nach den Artikeln 5 und 7 EuInsVO sowie nach autonomem deutschen Kollisionsrecht
- Arbeitsrecht
- Umsetzung des Junk-Urteils als Aufgabe des Gesetzgebers
- Neues aus Brüssel
- Autoren