Startseite (An-)Lauttabellen und silbenbasierte Lehrwerke im Deutschunterricht der Primarstufe
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

(An-)Lauttabellen und silbenbasierte Lehrwerke im Deutschunterricht der Primarstufe

Eine bundesweite Bestandsaufnahme aus den Jahren 2013 bis 2015
  • Jörg Hagemann EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 23. November 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Teaching materials in German lessons at primary level, which are intended to guide or support the acquisition of written language, have different concepts. As part of a nationwide survey, between 2013 and 2015, the question was asked about the textbooks used in German lessons, and especially about the use of an initial sound table. The evaluation focuses on the distribution of syllabic-oriented textbooks and the use of initial sound tables. It can be seen that the nationwide distribution shows regional tendencies. Follow-up surveys and a correlation with spelling and reading at later points in time of the cohorts collected can provide possible indications as to how learn-effective textbooks could be.

Literatur

Astleitner, Hermann. 2012. Schulbuch und neue Medien im Unterricht. In Jörg Doll, Keno Frank, Detlef Fickermann & Knut Schwippert (eds.), Schulbücher im Fokus. Nutzungen, Wirkungen und Evaluationen, 101–111. Münster u. a.: Waxmann.Suche in Google Scholar

Bartnitzky, Horst. 1998. „Die rechte weis aufs kürtzist lesen zu lernen“. Oder: Was man aus der Didaktikgeschichte lernen kann. In Heiko Balhorn, Horst Bartnitzky, Inge Büchner & Angelika Speck-Hamdan (eds.), Schatzkiste Sprache 1. Von den Wegen der Kinder in die Schrift, 14–46. Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule.Suche in Google Scholar

Baumert, Jürgen, Wilfried Bos & Rainer Watermann. 1998. TIMSS/III. Schülerleistungen in Mathematik und den Naturwissenschaften am Ende der Sekundarstufe II im internationalen Vergleich. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.Suche in Google Scholar

Bergk, Marion & Kurt Meiers (eds.). 1985. Schulanfang ohne Fibeltrott. Überlegungen und Praxisvorschläge zum Lesenlernen mit eigenen Texten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Suche in Google Scholar

Bond, Guy L. & Robert Dykstra. 1997. The cooperative research program in first-grade reading instruction. Reading Research Quarterly 32, No, 4. 348–427.10.1598/RRQ.32.4.4Suche in Google Scholar

Bredel, Ursula. 2010. Der Schrift vertrauen. Wie Wörter und ihre Strukturen entdeckt werden können. Praxis Deutsch 221. 14–21.Suche in Google Scholar

Bremerich-Vos, Albert. 2015. „Lesen durch Schreiben“ als Übergangshürde? B & E. Bildungspolitisches Magazin des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) 3. 10–11.Suche in Google Scholar

Brinkmann, Erika & Hans Brügelmann. 1993. Ideen-Kiste Schriftsprache 1 (mit didaktischer Einführung „Offenheit mit Sicherheit“). Hamburg: Verlag für pädagogische Medien.Suche in Google Scholar

Brügelmann, Hans. 1983. Kinder auf dem Weg zur Schrift. Eine Fibel für Lehrer und Laien. Konstanz: Faude.Suche in Google Scholar

Brügelmann, Hans. 2015. Wie wirken verschiedene Methoden des Rechtschreibunterrichts? In Erika Brinkmann (ed.), Rechtschreiben in der Diskussion – Schriftspracherwerb und Rechtschreibunterricht, 185–193. Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.Suche in Google Scholar

Brügelmann, Hans & Erika Brinkmann. 1998. Die Schrift erfinden. Beobachtungshilfen und methodische Ideen für einen offenen Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben. Lengwil: Libelle.Suche in Google Scholar

Budde, Monika, Susanne Riegler & Maja Wiprächtiger-Geppert. 2011. Sprachdidaktik. Berlin: Akademie-Verlag.10.1524/9783050052823Suche in Google Scholar

Doll, Jörg & Anna Rehfinger. 2012. Historische Forschungsstränge der Schulbuchforschung und aktuelle Beispiele empirischer Schulbuchwirkungsforschung. In Jörg Doll, Keno Frank, Detlef Fickermann & Knut Schwippert (eds.), Schulbücher im Fokus. Nutzungen, Wirkungen und Evaluationen, 19–42. Münster u. a.: Waxmann.Suche in Google Scholar

Fechner, Heinrich. 1882. Die Methoden des ersten Leseunterrichts. Eine quellenmäßige Darstellung ihrer Entwickelung. Berlin: Wiegandt und Grieben.Suche in Google Scholar

Feilke, Helmuth. 2015. Transitorische Normen. Argumente zu einem didaktischen Normbegriff. Didaktik Deutsch 38. 115–135.Suche in Google Scholar

Ferdinand, Willi. 1970. Über die Erfolge des ganzheitlichen und des synthetischen Lese-(Schreib-)Unterrichts in der Grundschule. Essen: Neue deutsche Schule.Suche in Google Scholar

Friedrich, Karin. 2010. Unterrichtskonzept und Schriftspracherwerb. Zum Einfluss verschiedener pädagogisch-didaktischer Konzepte auf Lese- und Rechtschreibleistungen, soziale Kompetenzen und Leistungsmotivation. Heidelberg: Dissertation.Suche in Google Scholar

Fuchs, Eckhardt, Inga Niehaus & Almut Stoletzki. 2014. Das Schulbuch in der Forschung. Analysen und Empfehlungen für die Bildungspraxis. Göttingen: V & R unipress.10.14220/9783737003858Suche in Google Scholar

Funke, Reinold. 2014. Erstunterricht nach der Methode Lesen durch Schreiben und Ergebnisse schriftsprachlichen Lernens – Eine metaanalytische Bestandsaufnahme. Didaktik Deutsch 36. 20–41.Suche in Google Scholar

Giesecke, Michael. 1998. Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Grömminger, Arnold (ed.). 2002. Geschichte der Fibel. Frankfurt a. M.: Peter Lang. (= Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 50).Suche in Google Scholar

Hacker, Hartmut. 1980. Didaktische Funktionen des Mediums Schulbuch. In Hartmut Hacker (ed.), Das Schulbuch. Funktion und Verwendung im Unterricht, 7–30. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Suche in Google Scholar

Hein, Christina. 2015. Untersuchung von Unterrichtsbedingungen zu Erwerb und Entwicklung der Schriftkompetenz. Ergebnisse einer Interventionsstudie mit Kontrollklassen an einer Hamburger Grundschule von Klasse 1 bis 3. Berlin: Logos.Suche in Google Scholar

Hein, Christina & Inge Blatt. 2016. Untersuchung von Unterrichtsbedingungen zu Erwerb und Entwicklung der Schriftkompetenz – Ausgewählte Ergebnisse einer Interventionsstudie mit Kontrollklassen von Klasse 1 bis 3. In Michael Krelle & Werner Senn (eds.), Qualitäten von Deutschunterricht, 85–108. Stuttgart: Fillibach bei Klett.Suche in Google Scholar

Helmke, Andreas & Franz Emanuel Weinert. 1997. Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen. In: Franz Emanuel Weinert (ed.), Enzyklopädie der Psychologie. Psychologie des Unterrichts und der Schule, Band 3, 71–176. Göttingen: Hogrefe.Suche in Google Scholar

Hinney, Gabriele. 2014. Lesen- und Schreibenlernen mit der Silbe – ein sprachdidaktischer Fortschritt? In Dieter Wrobel & Astrid Müller (eds.), Bildungsmedien für den Deutschunterricht. Vielfalt – Entwicklungen – Herausforderungen, 143–169. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Suche in Google Scholar

Kiesendahl, Jana & Christine Ott. 2015a. Linguistik und Schulbuchforschung. In Jana Kiesendahl & Christine Ott (eds.), Linguistik und Schulbuchforschung. Gegenstände – Methoden – Perspektiven, 7–16. Göttingen: V & R unipress.10.14220/9783737005159.7Suche in Google Scholar

Kiesendahl, Jana & Christine Ott. 2015b. Linguistik und Schulbuchforschung. Gegenstände – Methoden – Perspektiven. Göttingen: V & R unipress.10.14220/9783737005159Suche in Google Scholar

Killus, Dagmar. 1998. Das Schulbuch im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Ergebnisse einer Umfrage unter Lehrern aus vier Bundesländern. Münster u. a.: Waxmann.Suche in Google Scholar

Kirschhock, Eva-Maria. 2004. Die Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen im Anfangsunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Suche in Google Scholar

Künzli, Rudolf. 2009. Curriculum und Lehrmittel. In Sabine Andresen, Rita Casale, Thomas Gabriel, Rebekka Horlacher, Sabina Larcher-Klee, Jürgen Oelkers & Regine Othmer (eds.), Handwörterbuch Erziehungswissenschaft, 134–148. Weinheim u. a.: Beltz.Suche in Google Scholar

Lewis, Catherine, Rebecca Perry & Aki Murata. 2006. How should research contribute to instructional improvement? The case of lesson study. Educational researcher 35. 3–14.10.3102/0013189X035003003Suche in Google Scholar

Matthes, Eva & Sylvia Schütze. 2016. Schulbücher auf dem Prüfstand. Einleitung. In Eva Matthes, Eva & Sylvia Schütze (eds.), Schulbücher auf dem Prüfstand/Textbooks under Scrutiny, 9–27. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Suche in Google Scholar

Menzel, Wolfgang. 1977. Zur Integration der Methoden beim Lesen- und Schreibenlernen. In Kurt Meiers (ed.), Erstlesen, 125–132. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Suche in Google Scholar

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (ed.). 2016a. Bildungsplan der Grundschule 2016 Deutsch. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag.Suche in Google Scholar

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (ed.). 2016b. Lehrkräftebegleitheft Bildungsplan 2016. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag.Suche in Google Scholar

Müller, Heinrich. 1964. Methoden des Erstleseunterrichts und ihre Ergebnisse. Ein empirischer Beitrag zum Vergleich des ganzheitlichen und lautsynthetischen Lehrverfahrens. Meisenheim: Hain.Suche in Google Scholar

Niehaus, Inga, Almut Stoletzki, Eckhardt Fuchs & Johanna Ahlrichs. 2011. Wissenschaftliche Recherche und Analyse zur Gestaltung, Verwendung und Wirkung von Lehrmitteln (Metaanalyse und Empfehlungen). Im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Braunschweig: Georg-Eckert-Institut. https://bi.zh.ch/internet/bildungsdirektion/de/themen/zahlen-fakten/veroeffentlichungen/_jcr_content/contentPar/publication_16/publicationitems/titel_wird_aus_dam_e_0/download.spooler.download.1347460044736.pdf/Lehrmittel_Metaanalyse+%26+Empfehlungen_BI+ZH+2011.pdf [letzter Zugriff: 17.11.2017].Suche in Google Scholar

Oelkers, Jürgen. 2004. Lehrmittel als das Rückgrat des Unterrichts. Vortrag am 15. September in Zürich. http://www.edudoc.ch/static/xd/2004/73.pdf [letzter Zugriff: 17.11.2017].Suche in Google Scholar

Reh, Sabine & Denise Wilde. 2016. Die historische Erforschung der Praktiken des Lesen- und Schreibenlernens. Eine Einleitung. In Sabine Reh & Denise Wilde (eds.), Die Materialität des Schreiben- und Lesenlernens, 7–21. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Suche in Google Scholar

Reichen, Jürgen. 1982. Lesen durch Schreiben. Zürich: Sabe.Suche in Google Scholar

Röber, Christa. 2009. Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen. Grundlagen der Silbenanalytischen Methode. Ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben. Baltmannsweiler: Schneider.Suche in Google Scholar

Röber, Christa & Helena Olfert. 2010. Die Bedingungen für ein erfolgreiches Arbeiten mit Silben beim Lesen- und Schreibenlernen. Chancen und Grenzen der Konzepte der neuen Silbenfibeln. https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/fakultaet1/ew/ew1/Personen/roeber/publikationen/eigene/ABC-der_Tiere_Sch%C3%B6ggl.pdf [letzter Zugriff: 17.11.2017].Suche in Google Scholar

Ruthenschröer, Kerstin. 2015. Schreiben durch Hören und Sehen. Ein Rechtschreibkonzept. B & E. Bildungspolitisches Magazin des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) 3. 12–13.Suche in Google Scholar

Sandfuchs, Uwe. 2010. Schulbücher und Unterrichtsqualität – historische und aktuelle Reflexionen. In Eckhardt Fuchs, Joachim Kahlert & Uwe Sandfuchs (eds.), Schulbuch konkret – Kontexte Produktion Unterricht, 11–24. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Suche in Google Scholar

Schmit, Stefan. 2014. Schulbücher als Lehr- und Lernmittel: Das Thema ‚Bewegungsbeschreibung‘ in Physikschulbüchern der Sekundarstufe I. Berlin: Logos.Suche in Google Scholar

Schneider, Wolfgang. 2017. Lesen und Schreiben lernen. Wie erobern Kinder die Schriftsprache? Berlin: Springer.10.1007/978-3-662-50319-5Suche in Google Scholar

Schründer-Lenzen, Agi. 2013. Schriftspracherwerb. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-18947-5Suche in Google Scholar

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (ed.). 2005. Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich. München: Luchterhand.Suche in Google Scholar

Sendlmeier, Walter & Alexandra Oertel. 2015. Rechtschreibdidaktiken im ersten Schuljahr. Eine psychologische und sprachwissenschaftliche Einordnung und Bewertung. Berlin: Logos.Suche in Google Scholar

Stöber, Georg. 2010. Schulbuchzulassung in Deutschland. Grundlagen, Verfahrensweisen und Diskussionen. (= Eckert.Beiträge; 3). http://repository.gei.de/bitstream/handle/11428/92/715816195_2016_A.pdf?sequence=2&is Allowed=y [letzter Zugriff: 26.10.2018].Suche in Google Scholar

Stürmer, Verena. 2017. Primers in beginning reading instruction in Germany – historical developments and current trends. Reading Primers International (RPI) 13. 9–15.Suche in Google Scholar

Teistler, Gisela. 1997. Fibelgeschichte. Internationale Schulbuchforschung 19/3. 213–337.Suche in Google Scholar

Teistler, Gisela. 2009. Schulbücher als bildungsgeschichtliche Quellen: das Beispiel der Fibel. (= Eckert.Beiträge; 6). http://repository.gei.de/bitstream/handle/11428/88/618848711_2016_A.pdf?sequence=1&isAllowed=y [letzter Zugriff: 17.11.2017].Suche in Google Scholar

Topsch, Wilhelm. 2005. Grundkompetenz Schriftspracherwerb. Methoden und handlungsorientierte Praxisanregungen. Weinheim/Basel: Beltz.Suche in Google Scholar

Topsch, Wilhelm. 2006. Geschichte der Didaktik des Lesens. In Ursula Bredel, Hartmut Günther, Peter Klotz, Jakob Ossner & Gesa Siebert-Ott (eds.), Didaktik der deutschen Sprache, Band 1, 501–512. Paderborn: Schöningh.Suche in Google Scholar

Valtin, Renate. 2006. Methoden des basalen Lese- und Schreibunterrichts. In Ursula Bredel, Hartmut Günther, Peter Klotz, Jakob Ossner & Gesa Siebert-Ott (eds.), Didaktik der deutschen Sprache, Band 1, 760–771. Paderborn: Schöningh.Suche in Google Scholar

Weinhold, Swantje. 2009. Effekte fachdidaktischer Ansätze auf den Schriftspracherwerb in der Grundschule. Lese- und Rechtschreibleistungen in den Jahrgangsstufen 1–4. Didaktik Deutsch 27. 53–73.Suche in Google Scholar

Wiater, Werner. 2003. Das Schulbuch als Gegenstand pädagogischer Forschung. In Werner Wiater (ed.), Schulbuchforschung in Europa. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektive, 11–21. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Suche in Google Scholar

Wrobel, Dieter & Astrid Müller. 2014. Bildungsmedien für den Deutschunterricht. Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Zur Einführung. In Dieter Wrobel & Astrid Müller, (eds.), Bildungsmedien für den Deutschunterricht. Vielfalt – Entwicklungen – Herausforderungen, 7–13. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Suche in Google Scholar

Published Online: 2018-11-23
Published in Print: 2018-11-27

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 30.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/glot-2018-0003/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen