Home Herausforderungen in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Herausforderungen in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit

Zum Verhältnis von Geflüchteten und Unterstützungsgruppen
  • Madeleine Sauer

    Dr. Madeleine Sauer arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Potsdam zu unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten in Brandenburg. Die subjektive Sicht der Jugendlichen auf ihre eigene Situation steht im Zentrum des Forschungsinteresses.

    EMAIL logo
    and Judith Vey

    Dr. Judith Vey arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin zur Handlungsfähigkeit in der bundesdeutschen Flüchtlingsunterbringung.

    Beide Autorinnen haben die Studie „Ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit in Brandenburg“ erstellt, auf der dieser Artikel basiert.

Published/Copyright: September 27, 2017
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Auf Basis einer qualitativen Kurzstudie zu Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe in Brandenburg beleuchtet der Beitrag das Verhältnis zwischen Ehrenamtlichen und Geflüchteten. Im Zentrum steht dabei eine Analyse der Bedürfnisse von Bewohner*innen von Gemeinschaftsunterkünften und wie diese durch die Angebote von ehrenamtlichen Unterstützungsgruppen befriedigt werden. Darüber hinaus wird gefragt, wie sich der konkrete Kontakt zwischen Hilfegebenden und -empfangenden gestaltet und welche Herausforderungen damit verbunden sind.

Abstract

Drawing on a brief qualitative case study, this article examines the relationship between volunteers and refugees in the refugee sector in Brandenburg. The analysis focuses on the requirements of Refugee Accommodation Center residents, and evaluates how these needs are satisfied by what volunteer support groups offer. In addition, the article examines the terms of interaction between those providing and those receiving help, and discusses the challenges that are associated with it.

About the authors

Dr. Madeleine Sauer

Dr. Madeleine Sauer arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Potsdam zu unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten in Brandenburg. Die subjektive Sicht der Jugendlichen auf ihre eigene Situation steht im Zentrum des Forschungsinteresses.

Dr. Judith Vey

Dr. Judith Vey arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin zur Handlungsfähigkeit in der bundesdeutschen Flüchtlingsunterbringung.

Beide Autorinnen haben die Studie „Ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit in Brandenburg“ erstellt, auf der dieser Artikel basiert.

Literatur

BAMF (Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge) 2016: Aktuelle Zahlen zu Asyl (Stand: Januar 2016). https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Statistik/Asyl/aktuelle-zahlen-zu-asyl-januar-2016.pdf?__blob=publicationFile [09.06.2017].Search in Google Scholar

BMI (Bundesministerium des Inneren) 2016: 890.000 Asylsuchende im Jahr 2015. http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2016/09/asylsuchende-2015.html;jsessionid=246ED5253753C8CA059289672B15D4CF.2_cid287 [09.06.2017].Search in Google Scholar

Brunkhorst, Hauke 2016: Neugründung der Union. Lehren aus der ‚Flüchtlingskrise‘. In: Culture, Practice and European Policy, Jg. 1, 1-13.10.5771/2566-7742-2016-1-1Search in Google Scholar

Georgi, Fabian 2016: Widersprüche im langen Sommer der Migration. Ansätze einer materialistischen Grenzregimeanalyse. In: Prokla 183, Jg. 46, Heft 2, 183-203.10.32387/prokla.v46i183.108Search in Google Scholar

Graf, Laura 2016: Freiwillig im Ausnahmezustand. Die ambivalente Rolle ehrenamtlichen Engagements in der Transformation des Asylregimes. In: Widersprüche 141, Jg. 36, Heft 3, 87-96.Search in Google Scholar

Hamann, Ulrike/Karakayali, Serhat 2016: Practicing Willkommenskultur: Migration and Solidarity in Germany. In: Intersections. East European Journal of Society and Politics, Jg. 2 Heft 4. http://intersections.tk.mta.hu/index.php/intersections/article/view/296/pdf_86 [09.06.2017].10.17356/ieejsp.v2i4.296Search in Google Scholar

Hanewinkel, Vera 2015: Deutschland: Verwaltungs- und Infrastrukturkrise. In: Bundeszentrale für politische Bildung: Kurzdossiers.Search in Google Scholar

Karakayali, Serhat/Kleist, J. Olaf 2015: Strukturen und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit (EFA) in Deutschland, 1. Forschungsbericht: Ergebnisse einer explorativen Umfrage vom November/Dezember 2014, hrsg. vom Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung, Humboldt-Universität zu Berlin. www.bim.hu-berlin.de/media/2015-05-16_EFA-Forschungsbericht_Endfassung.pdf [09.06.2017].Search in Google Scholar

Karakayali, Serhat/Kleist, J. Olaf 2016: Strukturen und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit (EFA) in Deutschland 2. Forschungsbericht. Ergebnisse einer explorativen Umfrage vom November/Dezember 2015. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.bim.hu-berlin.de/de/publikationen/2016/strukturen-und-motive-der-ehrenamtlichen-fluechtlingsarbeit-efa-in-deutschland-2/ [09.06.2017].Search in Google Scholar

Kasparek, Bernd/Speer Marc 2015: Of Hope. Ungarn und der lange Sommer der Migration. http://bordermonitoring.eu/ungarn/2015/09/of-hope/ [09.06.2017].Search in Google Scholar

Lahusen, Christian/Schneider, Stephanie 2017: Asyl verwalten: Eine Einleitung. In: Dies. (Hg.): Asyl verwalten. Zur bürokratischen Bearbeitung eines gesellschaftlichen Problems. Bielefeld: transcript, 7-24.10.14361/9783839433324-001Search in Google Scholar

MBJS (Ministerium für Bildung, Jugend und Sport) 2016: Flucht und Asyl: Kinder und Jugendliche, Weiterbildung und Sport im Land Brandenburg. www.mbjs.brandenburg.de/sixcms/media.php/5527/27_16_Infopapier_Gesamt_MBJS_Fl%C3%BCchtlinge.pdf [09.06.2017].Search in Google Scholar

Pieper, Tobias 2008: Die Gegenwart der Lager. Zur Mikrophysik der Herrschaft in der deutschen Flüchtlingspolitik. Münster: Westfälisches Dampfboot.Search in Google Scholar

Sauer, Madeleine/Vey, Judith (unveröffentlichtes Manuskript): Proteste gegen Flüchtlingsunterkünfte: Entstehungs- und Eskalationsbedingungen. Zum Stand der Forschung und Einschätzungen zentraler beteiligter Akteure in ausgewählten Regionen.Search in Google Scholar

Täubig, Vicki 2009: Totale Institution Asyl. Empirische Befunde zu alltäglichen Lebensführungen in der organisierten Desintegration. Weinheim: Juventa.Search in Google Scholar

Van Dyk, Silke/Miesbach, Elène 2016: Zur politischen Ökonomie des Helfens. Flüchtlingspolitik und Engagement im flexiblen Kapitalismus. In: Prokla, Jg. 46, Heft 2, 205-227.10.32387/prokla.v46i183.109Search in Google Scholar

Vey, Judith 2017 (i.E.): Zwischen Empowerment, Lückenbüßerei und neoliberaler Aktivierung des Selbst. Ehrenamtliches Engagement und Regelversorgung in der bundesdeutschen Flüchtlingsversorgung.10.5771/9783845286983-77Search in Google Scholar

Vey, Judith/Sauer, Madeleine 2016: Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe. Herausgegeben von Aktionsbündnis Brandenburg. Gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit und Institut für Protest- und Bewegungsforschung Berlin. http://www.aktionsbuendnis-brandenburg.de/sites/default/files/downloads/Ehrenamtliche_Fluechtlingsarbeit.pdf [09.06.2017].Search in Google Scholar

Vey, Judith/Sauer, Madeleine 2017 (i.E.): Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe: Zum Verhältnis von Willkommensinitiativen, staatlicher Regelversorgung und Geflüchteten in Brandenburg. In: Lessenich, Stephan (Hg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016 [09.06.2017].Search in Google Scholar

Published Online: 2017-9-27
Published in Print: 2017-9-26

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Wer schafft das?
  4. Aktuelle Analyse
  5. Die Zähmung des Kapitalismus durch öffentliche Interventionen und solidarisches Handeln – Laudatio für Friedhelm Hengsbach
  6. Themenschwerpunkt
  7. ‚Infra-Politik’ der Willkommensgesellschaft
  8. Themenschwerpunkt
  9. Soziales Engagement in der Flüchtlingshilfe
  10. Themenschwerpunkt
  11. Zur Kooperation zwischen Behörden und Zivilgesellschaft in der Unterstützung Geflüchteter
  12. Themenschwerpunkt
  13. Ohne Zivilgesellschaft wäre es nicht gegangen
  14. Themenschwerpunkt
  15. Asyl, eine Frage der Kultur?
  16. Themenschwerpunkt
  17. Herausforderungen in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit
  18. Themenschwerpunkt
  19. Politisiert in der Migration, vernetzt in der Stadt
  20. Themenschwerpunkt
  21. Von der „Hilfe“ zur „Solidarität„
  22. Pulsschlag
  23. Tagung zu kommunaler Integrationspolitik in Düsseldorf
  24. Pulsschlag
  25. Einleitung zum Pulsschlag des Themenschwerpunkts: Förderpolitische Voraussetzungen von Integration
  26. Pulsschlag
  27. Muslimische Wohlfahrtspflege in Deutschland
  28. Pulsschlag
  29. Einwanderungsgesellschaft gemeinsam gestalten
  30. Pulsschlag
  31. Mehr Vielfalt wagen
  32. Pulsschlag
  33. Neue Deutsche Organisationen
  34. Pulsschlag
  35. „Ein Meilenstein in der Förderung von Migrantenorganisationen“
  36. Pulsschlag
  37. Unterstützung nach Maß
  38. Literatur
  39. Migrantische Kämpfe um Citizenship
  40. Literatur
  41. Städtischer Raum, MigrantInnen und Protest
  42. Literatur
  43. Flüchtlingsorganisationen in den Mittelmeeranrainerstaaten
  44. Literatur
  45. Grenzbewegungen
  46. Literatur
  47. Unterwegs auf dem Flüchtlingstreck
  48. Literatur
  49. Wenn mit Angst Politik gemacht wird, anstatt den Dialog zu fördern
  50. Literatur
  51. Integration aus der Binnenperspektive einer Notunterkunft
  52. Literatur
  53. Atomraketen, Kalter Krieg, Protest – der NATO-Doppelbeschluss und die Friedensbewegung
Downloaded on 28.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2017-0061/html
Scroll to top button