Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die EBI – (K)ein Tor zur europäischen Politik für „Normalbürger“
-
Christine Quittkat
Veröffentlicht/Copyright:
11. Februar 2016
Online erschienen: 2016-2-11
Erschienen im Druck: 2012-12-1
© 2012 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Editorial
- Die Europäische Bürgerinitiative.
- Aktuelle Analyse
- Gewalt und Gewaltlosigkeit in sozialen Bewegungen
- Themenschwerpunkt
- Bürgerbeteiligung gegen die Krise?
- Die Europäische Bürgerinitiative – Ein wichtiger Schritt in Richtung europäische Öffentlichkeit
- Ein Initiativrecht sui generis: die Europäische Bürgerinitiative
- Die Entstehung transnationaler Diskursräume durch die Europäische Bürgerinitiative
- Direkte Demokratie wagen?
- Volksinitiativen/,Citizens’ Initiatives‘ – Erfahrungen außerhalb der EU
- Fraternité 2020 – Mobilität. Fortschritt. Europa
- Die EBI – (K)ein Tor zur europäischen Politik für „Normalbürger“
- Sonderschwerpunkt 7. Forum Bürgergesellschaft
- Bürgerschaftliches Engagement junger Menschen in der alternden Gesellschaft – Motor für eine lebendige Bürgergesellschaft?
- Zehn Jahre freiwilliges Engagement Jugendlicher: Erwartete und unerwartete Entwicklungen
- Engagement junger Menschen
- Anerkennen heißt möglich machen
- Vom implizierten Lernen zur Zertifizierung
- Engagementförderung von Jugendlichen in Sachsen-Anhalt
- Engagement 2.0 – Jugendliche Beteiligung mit und im Kontext von Web 2.0
- Diedersdorfer Erklärung
- Pulsschlag
- Einladung. 25 Jahre Forschungsjournal Soziale Bewegungen
- Forschung. Der Bundesfreiwilligendienst: Ein Governance-Spagat zwischen Offenheit und Beliebigkeit
- Tagungsbericht. International Society for Third Sector Research (ISTR) in Siena
- Tagungsbericht. DVPW-Kongress 2012 – Demokratie zwischen Krise, Aufbruch und Neuerfindung
- Treibgut
- Materialien, Notizen, Hinweise
- Literatur. Sammelrezensionen
- Abstracts
- Impressum
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Editorial
- Die Europäische Bürgerinitiative.
- Aktuelle Analyse
- Gewalt und Gewaltlosigkeit in sozialen Bewegungen
- Themenschwerpunkt
- Bürgerbeteiligung gegen die Krise?
- Die Europäische Bürgerinitiative – Ein wichtiger Schritt in Richtung europäische Öffentlichkeit
- Ein Initiativrecht sui generis: die Europäische Bürgerinitiative
- Die Entstehung transnationaler Diskursräume durch die Europäische Bürgerinitiative
- Direkte Demokratie wagen?
- Volksinitiativen/,Citizens’ Initiatives‘ – Erfahrungen außerhalb der EU
- Fraternité 2020 – Mobilität. Fortschritt. Europa
- Die EBI – (K)ein Tor zur europäischen Politik für „Normalbürger“
- Sonderschwerpunkt 7. Forum Bürgergesellschaft
- Bürgerschaftliches Engagement junger Menschen in der alternden Gesellschaft – Motor für eine lebendige Bürgergesellschaft?
- Zehn Jahre freiwilliges Engagement Jugendlicher: Erwartete und unerwartete Entwicklungen
- Engagement junger Menschen
- Anerkennen heißt möglich machen
- Vom implizierten Lernen zur Zertifizierung
- Engagementförderung von Jugendlichen in Sachsen-Anhalt
- Engagement 2.0 – Jugendliche Beteiligung mit und im Kontext von Web 2.0
- Diedersdorfer Erklärung
- Pulsschlag
- Einladung. 25 Jahre Forschungsjournal Soziale Bewegungen
- Forschung. Der Bundesfreiwilligendienst: Ein Governance-Spagat zwischen Offenheit und Beliebigkeit
- Tagungsbericht. International Society for Third Sector Research (ISTR) in Siena
- Tagungsbericht. DVPW-Kongress 2012 – Demokratie zwischen Krise, Aufbruch und Neuerfindung
- Treibgut
- Materialien, Notizen, Hinweise
- Literatur. Sammelrezensionen
- Abstracts
- Impressum