Home A Sixteenth-Century Swedish Chronicler and his King on Folktales and Ballads
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

A Sixteenth-Century Swedish Chronicler and his King on Folktales and Ballads

  • Ole Meyer EMAIL logo and Alan Crozier EMAIL logo
Published/Copyright: November 13, 2021
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

The first Scandinavian mentions of magic folk tales and ballads are by two clergymen-cum-historians, Olavus Petri (the Swedish reformer, 1493–1552), in a generic discussion in the lengthy Introduction to his unpublished Swedish Chronicle), and Anders Foss (1543–1607, Danish-born bishop of Bergen in Norway), who cites ATU 327B & 853 in a discussion of the reliability of Saxo’s late twelfth-century Gesta Danorum). Both discuss the value of traditional oral tales (and ballads) as historical sources: Anders Foss rejects them, whereas Olavus Petri emphasizes their value as expressions of demotic attitudes towards the rich and mighty. This was heavily censured by King Gustaf I Vasa, who forbade the publication of Olavus’ Chronicle.

Note on terminology:

Olavus Petri’s preface, a large part of which is here translated for the first time, seems to be the first evidence of the Swedish word “sagor” (plural of “saga”) being used to denote a specific narrative genre (= wonder tales?). Similarly, Anders Foss’s “euentyrer” (archaic plural form of “eventyr” = Märchen, sg. & pl.) is probably the first example of the word being used in this sense in Danish (other than in the still current meaning “adventure” or “quest”).

Zusammenfassung

Die erste skandinavische Erwähnung von Zaubermärchen und -liedern ist in den Schriften der beiden Geistlichen und Historiker Olavus Petri und Anders Foss zu finden. Bei Olavus Petri (schwedischer Reformator, 1493–1552) finden wir eine allgemeine Diskussion in dem langen Vorwort zu seiner unveröffentlichten Schwedischen Chronika, und bei Anders Foss (1543–1607, dänischer Bischof von Bergen in Norwegen) eine Erwähnung von ATU 327B & 853 und eine Diskussion über die Glaubhaftigkeit von Saxos Gesta Danorum aus dem späten zwölften Jahrhundert. Beide diskutieren den historischen Quellenwert von traditionellen mündlichen Erzählungen (und Volksliedern): Anders Foss verwirft sie, während Olaus Petri ihren Wert als Ausdruck demotischer Haltungen gegen die Oberen und Machtvollen betont. Dies wird vom König Gustaf I +A+SWB342+E+Wasa, der sich gegen die Veröffentlichung der Chronika setzte, als eine Provokation empfunden.

Zur Terminologie:

Olavus Petris (bisher nicht übersetztes) Vorwort bietet offensichtlich das erste Beispiel des schwedischen Wortes “sagor” (pl. von “saga”) als Bezeichnung einer spezifischen narrativen Gattung oder eines narrativen Genres (= Zaubermärchen?). In ähnlicher Weise scheint Anders Foss’ “euentyrer” (archaische Mehrzahlform von “eventyr” = Märchen, sg. & pl.) das erste Beispiel dieses Wortes in dieser Bedeutung auf Dänisch zu sein (außer in dem noch gebräuchlichen Sinne von “Abenteuer”, wie auf Deutsch).

Published Online: 2021-11-13
Published in Print: 2021-11-11

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fabula-2021-0018/html?lang=en
Scroll to top button