Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Streitwertkatalog für die Arbeitsgerichtsbarkeit
Veröffentlicht/Copyright:
20. Juli 2016
Online erschienen: 2016-7-20
Erschienen im Druck: 2016-7-1
Copyright by Wolters Kluwer
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Editorial
- Pingpong und Karussell
- Aufsätze
- Auswirkungen rechtshängiger Kündigungsschutzverfahren auf die Betriebsgröße gem. § 17 Abs. 1 KSchG
- Boni – cui bono? – Die Dritte
- Gut gemeint – aber auch gut gemacht? Streitwertkatalog auf dem Prüfstand
- Streitwertkatalog für die Arbeitsgerichtsbarkeit
- Aktuelles
- Art. 267 Abs. 3 AEUV fordert kein zusätzliches Rechtsmittel zur Überprüfung der Einhaltung der Vorlagepflicht
- Vertretungszwang für Beschwerde eines Zeugen gegen die Festsetzung eines Ordnungsgelds
- Widerruf des Verzichts auf mündliche Verhandlung
- Einheitliche Entschädigung bei Auflösung eines Arbeitsverhältnisses
- Rechtsbehelfsbelehrung bei Angabe von Sitz und Adresse der Behörde nur im Briefkopf des Bescheides
- Nicht gebührenrechtliche Einwendungen gegen Vergütungsfestsetzung
- EuGH startet App für Smartphones und Tablets
- Ennemanns Ecke
- Henssler/ Willemsen/ Kalb, Arbeitsrecht Kommentar
- Besgen (Hrsg.), Krankenhausarbeitsrecht
- Fitting/ Engels/ Schmidt/ Trebinger/ Linsenmaier, Betriebsverfassungsgesetz
- Kühn, GmbH- Geschäftsführer
- Annuß/ Lembke/ Hangarter, Arbeitsrechtliche Umstrukturierung in der Insolvenz
- Personalien
- Neue Richter am Bundesarbeitsgericht
- Entscheidungen mit Hinweisen
- Auslegung einer Verfallklausel
- Maßnahmen im einstweiligen Rechtsschutz
- Auslegung einer Berufung als Antrag auf Zulassung der Berufung
- Einspruchsfrist bei öffentlicher Zustellung eines Versäumnisurteils
- Mündliche Einzelanweisung eines Rechtsanwalts
- Einreichung eines fristgebundenen Schriftsatzes
- Partnergesellschaft von Rechtsanwälten mit Ärzten und Apothekern
- Verleihung der Fachanwaltsbezeichnung und Erfüllung der Fortbildungspflicht
- Widerruf der Fachanwaltsbezeichnung nach Verletzung der Fortbildungsverpflichtung
- Nachholung der für eine Fachanwaltsbezeichnung notwendigen Fortbildung
- Rechtswegentscheidung vor Entscheidung über Prozesskostenhilfe
- Bestimmung des einzulegenden Rechtsmittels durch den Rechtsanwalt
- Arbeitsstelle als ladungsfähige Anschrift eines Zeugen
- Rechtsprechung kompakt
- I. Arbeitsverhältnisrecht
- II. Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- III. Tarifvertragsrecht und Arbeitskampfrecht
- IV. Verfahrensrecht
- V. Kostenrecht
- Impressum
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Editorial
- Pingpong und Karussell
- Aufsätze
- Auswirkungen rechtshängiger Kündigungsschutzverfahren auf die Betriebsgröße gem. § 17 Abs. 1 KSchG
- Boni – cui bono? – Die Dritte
- Gut gemeint – aber auch gut gemacht? Streitwertkatalog auf dem Prüfstand
- Streitwertkatalog für die Arbeitsgerichtsbarkeit
- Aktuelles
- Art. 267 Abs. 3 AEUV fordert kein zusätzliches Rechtsmittel zur Überprüfung der Einhaltung der Vorlagepflicht
- Vertretungszwang für Beschwerde eines Zeugen gegen die Festsetzung eines Ordnungsgelds
- Widerruf des Verzichts auf mündliche Verhandlung
- Einheitliche Entschädigung bei Auflösung eines Arbeitsverhältnisses
- Rechtsbehelfsbelehrung bei Angabe von Sitz und Adresse der Behörde nur im Briefkopf des Bescheides
- Nicht gebührenrechtliche Einwendungen gegen Vergütungsfestsetzung
- EuGH startet App für Smartphones und Tablets
- Ennemanns Ecke
- Henssler/ Willemsen/ Kalb, Arbeitsrecht Kommentar
- Besgen (Hrsg.), Krankenhausarbeitsrecht
- Fitting/ Engels/ Schmidt/ Trebinger/ Linsenmaier, Betriebsverfassungsgesetz
- Kühn, GmbH- Geschäftsführer
- Annuß/ Lembke/ Hangarter, Arbeitsrechtliche Umstrukturierung in der Insolvenz
- Personalien
- Neue Richter am Bundesarbeitsgericht
- Entscheidungen mit Hinweisen
- Auslegung einer Verfallklausel
- Maßnahmen im einstweiligen Rechtsschutz
- Auslegung einer Berufung als Antrag auf Zulassung der Berufung
- Einspruchsfrist bei öffentlicher Zustellung eines Versäumnisurteils
- Mündliche Einzelanweisung eines Rechtsanwalts
- Einreichung eines fristgebundenen Schriftsatzes
- Partnergesellschaft von Rechtsanwälten mit Ärzten und Apothekern
- Verleihung der Fachanwaltsbezeichnung und Erfüllung der Fortbildungspflicht
- Widerruf der Fachanwaltsbezeichnung nach Verletzung der Fortbildungsverpflichtung
- Nachholung der für eine Fachanwaltsbezeichnung notwendigen Fortbildung
- Rechtswegentscheidung vor Entscheidung über Prozesskostenhilfe
- Bestimmung des einzulegenden Rechtsmittels durch den Rechtsanwalt
- Arbeitsstelle als ladungsfähige Anschrift eines Zeugen
- Rechtsprechung kompakt
- I. Arbeitsverhältnisrecht
- II. Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- III. Tarifvertragsrecht und Arbeitskampfrecht
- IV. Verfahrensrecht
- V. Kostenrecht
- Impressum