Home Linguistic practice of knowledge mediation at German and Italian universities
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Linguistic practice of knowledge mediation at German and Italian universities

  • Winfried Thielmann , Angelika Redder and Dorothee Heller EMAIL logo
Published/Copyright: July 18, 2015

Abstract

This article reports on the design and the key findings of the euroWiss-Project Linguistic profiling of European Academic Education (Germany/Italy), a project intended to investigate comparatively the linguistic aspects of academic teaching at German and Italian universities. The data and their analyses show that – albeit being based on a unified concept of academia as a collective enterprise ensuring a ratification of new, precarious knowledge – academic teaching in both countries is characterised by very different linguistic methods and strategies of knowledge mediation. These results are crucial for an integral – and plurilingual – concept of a European academic identity beyond reforms that settle for the lowest common denominator with a putative global lingua franca as the icing.

Kurzfassung

Der Beitrag gibt einen Überblick über das euroWiss-Projekt Linguistische Profilierung einer europäischen Wissenschaftsbildung, ein deutsch-italienisches Verbundprojekt, das anhand von Erhebungen zu Lehrveranstaltungen sprachlichen Merkmalen der wissensvermittelnden Hochschulkommunikation nachgeht mit dem Ziel, einen Beitrag zur Komparatistik universitärer Lehre und Lehr-Lern-Diskurse in Deutschland und Italien zu leisten. Empirische Analysen zeigen nicht unerhebliche Unterschiede in den sprachlichen Verfahren und Strategien der wissensvermittelnden Hochschulkommunikation in beiden Ländern. Diese betreffen in besonderer Weise die Darstellung, Vernetzung und die Rolle diskursiver Erarbeitung von Wissen. Die Ergebnisse geben eine Diskussionsgrundlage zur Frage, welchen Wert die Diversität wissenschaftlicher Lehre im europäischen Hochschulraum beanspruchen darf.

References

Airey, John. 2011. The Relationship between Teaching Language and Student Learning in Swedish University Physics. In Bent Preisler, Ida Klitgård & Anne H. Fabricius (eds.), Language and Learning in the International University, 3–18. Bristol: Multilingual Matters.10.21832/9781847694157-004Search in Google Scholar

Breitsprecher, Christoph, Angelika Redder & Claudia Zech. 2014. „So. Jetzt müssen Sie kritisch dazu Stellung nehmen.“ – Zur Vermittlung von Kritik in einer wirtschaftswissenschaftlichen Vorlesung. In Antonie Hornung, Gabriella Carobbio & Daniela Sorrentino (eds.), Diskursive und textuelle Strukturen in der Hochschuldidaktik. Deutsch und Italienisch im Vergleich, 137–68. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar

Carobbio, Gabriella. 2014. Wissensvermittlung im Promotionsstudium in Italien – am Beispiel eines Seminars zur Übersetzungstheorie. In Antonie Hornung, Gabriella Carobbio & Daniela Sorrentino (eds.), Diskursive und textuelle Strukturen in der Hochschuldidaktik. Deutsch und Italienisch im Vergleich, 115–136. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar

Carobbio, Gabriella & Claudia Zech. 2013. Vorlesungen im Kontrast – zur Vermittlung Fremder Literatur in Italien und Deutschland. In Barbara Hans-Bianchi et al. (eds.), Fremdes wahrnehmen, aufnehmen, annehmen. Studien zur deutschen Sprache und Kultur in Kontaktsituationen, 289–307. Frankfurt a. M.: Lang.Search in Google Scholar

Carobbio, Gabriella, Dorothee Heller & Claudia Di Maio. 2013. Zur Verwendung von Frageformulierungen im Korpus euroWiss. In Cécile Desoutter, Dorothee Heller & Michele Sala (eds.), Corpora in specialized communication. Korpora in der Fachkommunikation. Les corpus dans la communication spécialisée, 75–99. Bergamo: CERLIS. (http://dinamico.unibg.it/cerlis/public/CERLIS_SERIES_4.pdf).Search in Google Scholar

Ciliberti, Anna. 2014. Aspetti di continuità e discontinuità nella comunicazione accademica italiana in ambito umanistico. In Antonie Hornung, Gabriella Carobbio & Daniela Sorrentino (eds.), Diskursive und textuelle Strukturen in der Hochschuldidaktik. Deutsch und Italienisch im Vergleich, 11–24. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar

Ciliberti, Anna & Laurie Anderson. 1999. Introduzione. In Anna Ciliberti & Laurie Anderson (eds.), Le forme della comunicazione accademica: ricerche linguistiche sulla didattica universitaria in ambito umanistico, 17–44. Milano: Angeli.Search in Google Scholar

Costa, Francesca. 2012. Focus on form in ICLHE lectures in Italy: Evidence from English-medium science lectures by native speakers of Italian, 30–47 In Ute Smit & Emma Dafouz Integrationg Content and Language in Higher Education. = AILA Review 25.Search in Google Scholar

da Silva, Ana. 2014. Wissenschaftliche Streitkulturen im Vergleich. Eristische Strukturen in italienischen und deutschen wissenschaftlichen Artikeln. Söchtenau: Synchron.Search in Google Scholar

Ehlich, Konrad. 1993a. Deutsch als fremde Wissenschaftssprache. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache (19), 13–42.Search in Google Scholar

Ehlich, Konrad. 1993b. HIAT – a Transcription System for Discourse Data. In Jane Anne Edwards & Martin D. Lampert (eds.), Talking data: transcription and coding in discourse research, 123–48. Hillsdale: Erlbaum.Search in Google Scholar

Ehlich, Konrad. 1995. Die Lehre der deutschen Wissenschaftssprache: sprachliche Strukturen, didaktische Desiderate. In Heinz L. Kretzenbacher & Harald Weinrich (eds.), Linguistik der Wissenschaftssprache, 325–51. Berlin/New York: de Gruyter.Search in Google Scholar

Ehlich, Konrad. 1996. Wissenschaftskommunikation und Weiterbildung. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache (22), 171–90. München: Iudicium.Search in Google Scholar

Ehlich, Konrad. 2003. Universitäre Textarten, universitäre Struktur. In Konrad Ehlich & Angelika Steets (eds), Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen, 13–28. Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110907766Search in Google Scholar

Ehlich, Konrad. 2007. Sprache und sprachliches Handeln. 3 Bände. Bd. I: Pragmatik und Sprachtheorie. Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110922721Search in Google Scholar

Ehlich, Konrad. 2014. Argumentieren als sprachliche Ressource des diskursiven Lernens. In Antonie Hornung & Gabriella Carobbio (eds.), Diskursive und textuelle Strukturen in der Hochschuldidaktik. Deutsch und Italienisch im Vergleich, 41–54. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar

Ehlich, Konrad & Dorothee Heller (eds). 2006. Die Wissenschaft und ihre Sprachen. Bern: Lang.Search in Google Scholar

Ehlich, Konrad & Jochen Rehbein. 1986. Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar

Fandrych, Christian. 2005. ‚Räume’ und ‚Wege’ der Wissenschaft. Einige zentrale Konzeptualisierungen von wissenschaftlichem Schreiben im Deutschen und Englischen. In Ulla Fix, Gotthard Lercher & Marianne Schröder (eds.), Zwischen Lexikon und Text. Lexikalische, stilistische und textlinguistische Aspekte, 20–33. Leipzig/Stuttgart: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.Search in Google Scholar

Fandrych, Christian & Gabriele Graefen. 2002. Text-commenting devices in German and English academic articles. Multilingua 21, 17–43.Search in Google Scholar

Fortanet-Gómez, Immaculada. 2012. Academic’s beliefs about language use and proficiency in Spanish multilingual higher education, 48–63. In Ute Smit & Emma Dafouz Integrationg Content and Language in Higher Education. = AILA Review 25.Search in Google Scholar

Giacalone Ramat, Anna. 1999. Premessa. In Anna Ciliberti & Laurie Anderson (eds.), Le forme della comunicazione accademica: ricerche linguistiche sulla didattica universitaria in ambito umanistico, 11–14. Milano: Angeli.Search in Google Scholar

Haberland, Hartmut, Dorte Lønsmann & Bent Preisler (eds.). 2013. Language Alternation, Language Choice and Language Encounter in International Tertiary Education. Dordrecht: Springer.10.1007/978-94-007-6476-7Search in Google Scholar

Heller, Dorothee (ed.). 2010. Deutsch, Italienisch und andere Wissenschaftssprachen. Schnittstellen ihrer Analyse. Frankfurt a. M.: Lang.Search in Google Scholar

Heller, Dorothee. 2012. Wissenschaftskommunikation im Vergleich. Fallstudien zum Sprachenpaar Deutsch-Italienisch. Frankfurt a. M.: Lang.10.3726/978-3-653-02433-3Search in Google Scholar

Heller Dorothee. 2014. Dozentenseitige Beiträge zum Verständigungshandeln in einer italienischen Germanistikvorlesung. In Antonie Hornung, Gabriella Carobbio & Daniela Sorrentino (eds.), Diskursive und textuelle Strukturen in der Hochschuldidaktik. Deutsch und Italienisch im Vergleich, 93–114. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar

Heller, Dorothee & Gabriella Carobbio. 2014. „Prima ha fatto riferimento al silenzio... “. Zum Bemühen um Erkenntnisgewinnung im Seminardiskurs. In Angelika Redder, Dorothee Heller & Winfried Thielmann (eds.), Eristische Strukturen in Vorlesungen und Seminaren deutscher und italienischer Universitäten. Analysen und Transkripte, 57–72. Heidelberg: Synchron.Search in Google Scholar

Hohenstein, Christiane. 2006. Erklärendes Handeln im Wissenschaftlichen Vortrag. Ein Vergleich des Deutschen mit dem Japanischen. München: Iudicium.Search in Google Scholar

Hornung, Antonie (ed.). 2011. Lingue di cultura in pericolo: l’italiano e il tedesco di fronte alla sfida dell’internazionalizzazione = Bedrohte Wissenschaftssprachen: Deutsch und Italienisch vor den Herausforderungen der Internationalisierung. Tübingen: Stauffenburg.Search in Google Scholar

Hornung, Antonie. 2014. Studieren im Spannungsfeld zwischen LernenL und LernenF. In Antonie Hornung, Gabriella Carobbio & Daniela Sorrentino (eds.), Diskursive und textuelle Strukturen in der Hochschuldidaktik. Deutsch und Italienisch im Vergleich, 199–224. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar

Knapp, Annelie. 2014. Language choice and the construction of knowledge in higher education. European Journal of Applied Linguistics 2.2, 165–203.Search in Google Scholar

Pirazzini, Daniela. 2013. Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft. Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110309898Search in Google Scholar

Pohl, Thorsten. 2007. Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110946116Search in Google Scholar

Prestin, Maike. 2011. Wissenstransfer in studentischen Seminararbeiten. Rekonstruktion der Ansatzpunkte für Wissensentfaltung anhand empirischer Analysen von Einleitungen. München: iudicium.Search in Google Scholar

Redder, Angelika. 2002. Sprachliches Handeln in der Universität – das Einschätzen zum Beispiel. In Angelika Redder (ed.), „Effektiv studieren“. Texte und Diskurse in der Universität. OBST-Beiheft, 5–28. Duisburg: Gilles & Francke.Search in Google Scholar

Redder, Angelika. 2008. Functional Pragmatics. In Gerd Antos & Eija Ventola (eds.), Handbook of Interpersonal Communication, 133–78. Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110211399.1.133Search in Google Scholar

Redder, Angelika. 2009. Sprachliche Wissensbearbeitung in der Hochschulkommunikation – empirische Analysen und kritische Perspektiven. In Magdalène Lévy-Tödter & Dorothee Meer (eds.), Hochschulkommunikation in der Diskussion, 17–44. Frankfurt a. M.: Lang.Search in Google Scholar

Redder, Angelika. 2014. Wissenschaftssprache – Bildungssprache – Lehr-Lern-Diskurs. In Antonie Hornung, Gabriella Carobbio & Daniela Sorrentino (eds.), Diskursive und textuelle Strukturen in der Hochschuldidaktik. Deutsch und Italienisch im Vergleich, 25–40. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar

Redder, Angelika, Christoph Breitsprecher & Jonas Wagner. 2014. Diskursive Praxis des Kritisierens an der Hochschule. In Angelika Redder, Dorothee Heller & Winfried Thielmann Eristische Strukturen in Vorlesungen und Seminaren deutscher und italienischer Universitäten. Analysen und Transkripte, 35–56. Heidelberg: Synchron.Search in Google Scholar

Redder, Angelika, Dorothee Heller & Winfried Thielmann (eds.). 2014. Eristische Strukturen in Vorlesungen und Seminaren deutscher und italienischer Universitäten. Analysen und Transkripte. Heidelberg: Synchron.Search in Google Scholar

Rehbein, Jochen. 2012. Intercultural Communication. In C. A. Chapelle (ed.) The Encyclopedia of Applied Linguistics, 2758–2765. Malden (MA): Wiley-Blackwell.10.1002/9781405198431.wbeal0553Search in Google Scholar

Sorrentino, Daniela. 2012. Studentisches Schreiben italienischer Lernender in der Fremdsprache Deutsch und in der Muttersprache. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar

Stezano Cotelo, Kristin. 2008. Verarbeitung wissenschaftlichen Wissens in Seminararbeiten ausländischer Studierender. Eine empirische Sprachanalyse. München: iudicum.Search in Google Scholar

Thielmann, Winfried. 2009. Deutsche und englische Wissenschaftssprache im Vergleich: Hinführen – Verknüpfen – Benennen. Heidelberg: Synchron.Search in Google Scholar

Thielmann, Winfried & Arne Krause. 2014. „Das wird eben halt beobachtet, aber keiner weiß wie’s funktioniert“. Zum Umgang mit aktuellen Forschungswissen in der Physik. In Angelika Redder, Dorothee Heller & Winfried Thielmann (eds.), Eristische Strukturen in Vorlesungen und Seminaren deutscher und italienischer Universitäten. Analysen und Transkripte, 19–34. Heidelberg: Synchron.Search in Google Scholar

Wagner, Jonas. 2014. Wissensvermittelnde Verfahren im Fach Mathematik. In Antonie Hornung, Gabriella Carobbio & Daniela Sorrentino (eds.), Diskursive und textuelle Strukturen in der Hochschuldidaktik. Deutsch und Italienisch im Vergleich, 69–92. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar

Wiesmann, Bettina. 1999. Mündliche Kommunikation im Studium. München: iudicium.Search in Google Scholar

Published Online: 2015-7-18
Published in Print: 2015-9-1

© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 17.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/eujal-2015-0012/pdf
Scroll to top button