Startseite The Role of Remedies in The Relational Theory of Contract – A Preliminary Inquiry
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

The Role of Remedies in The Relational Theory of Contract – A Preliminary Inquiry

  • Yehuda Adar EMAIL logo und Moshe Gelbard
Veröffentlicht/Copyright: 30. Juni 2011
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
European Review of Contract Law
Aus der Zeitschrift Band 7 Heft 3

Abstract

The article addresses a puzzle. The puzzle is the neglect of the vast literature on relational and long-term contracts to explore a seemingly key aspect, namely: How, if at all, should the relational nature of a contractual transaction affect the basic rules governing the award of remedies for breach of contract? The authors argue that contrary to a widely held assumption, formal rules of remedy do play a significant role in the relational context. Furthermore, understanding the function of formal remedies in the relational context is crucial for the development of a full-scale relational theory of contract. In light of this basic assertion, a theoretical model of relational remedies is then introduced. The model offers a number of guiding principles, which should be taken into account by courts (or legislators) when awarding remedies for the violation of contractual rights in a relational setting.

Resumé

Cet article traite d'une énigme. L'énigme est le manque d'intérêt de la vaste littérature sur les contrats relationnels et les contrats de longue durée pour un point semble-t-il crucial : comment la nature relationnelle de la transaction contractuelle affecte, si elle le doit, les règles de base gouvernant l'attribution de remèdes en cas d'inexécution du contrat ? Les auteurs soutiennent que, contrairement à une opinion largement répandue, les règles formelles relatives aux remèdes jouent un rôle significatif dans le contexte relationnel. De plus, comprendre la fonction des remèdes formels dans un contexte relationnel est crucial pour le complet développement de la théorie relationnelle des contrats. A la lumière de cette assertion basique, un modèle théorique de remèdes contractuels est alors proposé. Ce modèle offre un certain nombre de principes directeurs qui devraient être pris en compte par les tribunaux (ou les législateurs) quand ils accordent des remèdes pour la violation des droits contractuels dans un cadre relationnel.

Zusammenfassung

Der Beitrag spricht ein ungewöhnliches Phänomen an, namentlich, dass die reiche Literatur zu (relationalen) Langzeitverträgen einen Aspekt vollkommen unbeachtet lässt, der absolut zentral erscheint: Wie wirkt sich die relationale Natur der vertraglichen Transaktionen bei den grundlegenden Rechtsbehelfen aus, mit denen auf Vertragsbruch reagiert wird? Die Autoren argumentieren, dass – anders als häufig angenommen – formelle Rechtsbehelfe durchaus eine erhebliche Rolle auch bei relationalen Rechtsbeziehungen spielen. Darüber hinaus ist es auch für die Entwicklung einer vollständigen Theorie der relationalen Verträge unerlässlich, sich der Funktion formeller Rechtsbehelfe in diesem Kontext klarzuwerden. Nachdem diese zentrale Annahme erläutert wird, wird ein theoretisches Modell für das System von Rechtsbehelfen für Verträge mit relationalen Bezügen vorgestellt. Dieses umfasst eine Reihevon Leitprinzipien, die berücksichtigt werdens ollten (von Gerichten oder Gesetzgebern), wenn es im Rahmen von relationalen Beziehungen darum geht, der geschädigten Partei einen Anspruch zu geben.

Published Online: 2011-06-30
Published in Print: 2011-March
Heruntergeladen am 5.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ercl.2011.399/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen