Startseite The Future of European Contract Law on the Basis of Europe’s Heritage
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

The Future of European Contract Law on the Basis of Europe’s Heritage

  • James Gordley
Veröffentlicht/Copyright: 28. Juli 2005
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
European Review of Contract Law
Aus der Zeitschrift Band 1 Heft 2

Abstract

Of greater help to the future of European contract law than any particular change in doctrines and rules would be a change in the prevailing view of why doctrines and rules should be accepted. In Europe, legal training, legal scholarship and the administration of justice are based on authoritative statements of the law by the legislatures or courts of single states. These statements rightly require deference when they are resolutions by a legislature of particular problems the legislature has actually considered. But the formulations of a high court and the provisions of civil codes are often no more than the best effort a court or a drafting committee made, often long ago, to resolve a knotty problem. If their formulation was imperfect, to follow it must sometimes lead to a wrong result. Courts must then either reach a wrong result or else pretend to apply a formula they are in fact disregarding. Moreover, to consider only the formulations of the courts and legislatures of a single state is to disregard the experience of other states, which may shed light on how a problem should be resolved. It would be better to base teaching, scholarship and the resolution of particular cases on the experience of all states in which similar problems have arisen.

Resumé

Un changement dans l’opinion majoritaire sur les raisons d’accepter les institutions et les règles serait d’une plus grande aide pour le futur du droit européen des contrats qu’un quelconque changement particulier dans ces institutions et ces règles. En Europe, la formation juridique, le savoir juridique et l’administration de la justice sont fondés sur des énoncés autoritaires de droit par les législateurs ou les tribunaux de chaque Etat. Ces énoncés méritent à juste titre le respect lorsque ce sont des décisions d’un législateur sur des problèmes particuliers effectivement pris en considération par cette institution. Mais la formulation par une Cour supérieure et les dispositions des Code civil n’apportent souvent pas plus que la solution proposée, souvent il y a très longtemps, par un tribunal ou une commission, pour résoudre un problème épineux. Si leur formulation fut imparfaite, la suivre va parfois conduire à un résultat erroné. Les tribunaux doivent alors soit adopter un tel résultat erroné soit prétendre appliquer une règle qu’ils sont en réalité en train d’écarter. Plus encore, ne considérer que les formulations des tribunaux et parlements d’un seul Etat revient à négliger les expériences des autres Etats, qui renferment pourtant certaines lumières sur la façon dont un problème devrait être résolu. Il serait préférable de fonder l’enseignement, la doctrine et la résolution des cas particuliers sur l’expérience de tous les Etats dans lesquels des problèmes similaires sont apparus.

Kurzfassung

Hilfreicher für die Zukunft des Europäischen Vertragsrechts als einzelne Änderungen von Lehrmeinungen oder Normen wäre eine neue Haltung in der Frage, warum Lehrmeinungen oder Normen akzeptiert werden müssen. In Europa basieren juristische Ausbildung, Lehre und Rechtspflege auf verbindlichen Aussagen über das Recht von Seiten des Gesetzgebers oder der Gerichte einzelner Staaten. Diese Aussagen müssen richtigerweise befolgt werden, wenn es sich um gesetzgeberische Lösungen zu einem Problem handelt, das der Gesetzgeber tatsächlich berücksichtigt hat. Doch häufig sind die Formulierungen eines obersten Gerichts und die Bestimmungen von Zivilgesetzbüchern nicht mehr als der annäherungsweise und oft weit zurückliegende Versuch eines Gerichts oder einer Gesetzgebungskommission, ein verzwicktes Problem zu lösen. War die Formulierung unvollkommen, führt die Befolgung mitunter unweigerlich zu einem falschen Ergebnis. Gerichte müssen entweder zu falschen Ergebnissen kommen oder aber vorgeben, sie hielten sich an einen Obersatz, den sie in Wahrheit nicht beachten. Darüber hinaus hat die alleinige Anwendung von Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebung eines einzelnen Staates zur Folge, dass die Erfahrungen anderer Staaten unbeachtet bleiben, die u.U. aufzeigen könnten, auf welche Weise ein bestimmtes Problem zu lösen wäre. Es wäre besser, Lehre, Forschung und Falllösung auf die Erfahrungen aller Staaten zu stützen, in denen ähnliche Probleme aufgetreten sind.

:
Published Online: 2005-07-28
Published in Print: 2005-07-20

© Walter de Gruyter

Heruntergeladen am 24.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ercl.2005.1.2.163/html
Button zum nach oben scrollen