Startseite Freischütz analog oder digital – Editionsformen im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Freischütz analog oder digital – Editionsformen im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis

  • Johannes Kepper , Solveig Schreiter und Joachim Veit
Veröffentlicht/Copyright: 16. Dezember 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Editio
Aus der Zeitschrift Editio Band 28 Heft 1

Online erschienen: 2014-12-16
Erschienen im Druck: 2014-11-1

© 2014 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Musikeditionen versus Musikpraxis – Anmerkungen eines Practicus
  4. Prokrustesbett oder Diwan. Der Verlag zwischen Buchmarkt, Editionswissenschaft und eigener Ambition
  5. Edition, Didaktik und Nutzungsforschung. ,Lesen‘ und ,Benutzen‘ als Paradigmen des Umgangs mit Textausgaben im Deutschunterricht
  6. Wem nützt was? Mediävistische Editionen (auch) vom Nutzer aus gedacht
  7. Beim Vorwort genommen. Historisch-kritischer Blick auf explizite Nutzwert-Reflexionen in Vorworten und sonstigen Selbsterläuterungen altgermanistischer Textausgaben auf Basis eines Grazer editionswissenschaftlichen Seminars
  8. Zur gegenseitigen Erhellung von Text- und Melodiekritik bei der Edition des ,Rostocker Liederbuchs‘. Mit einer Neuausgabe der Lieder RLB Nr. 33 und 6
  9. Kritische Ausgabe oder Neudruck? Editorische Praxis, konkurrierende Editionstypen und zielgruppenorientiertes Edieren am Beginn der Neugermanistik
  10. Freischütz analog oder digital – Editionsformen im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis
  11. Digitale Briefedition und semantische Erschließung. Von den Briefen der Jenaer Romantikergeneration zur Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels
  12. „Im Exil erweitert sich die Welt“. Neue Zugangswege zu Korrespondenzen durch Visualisierung
  13. Diskurs/Signal (II). Prolegomena zu einer Philologie digitaler Quelltexte
  14. Berichte
  15. Fontanes Briefe ediert. Internationale wissenschaftliche Tagung des Theodor-Fontane-Archivs, Potsdam, 18.–20. September 2013
  16. Möglichkeiten der automatischen Manuskriptanalyse. Tagung an der Universität Trier, 24./25. Februar 2014
  17. Datenmodellierung in digitalen Briefeditionen und ihre interpretatorische Leistung. Ontologien, Textgenetik und Visualisierungsstrategien. Workshop im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Humboldt- Universität zu Berlin, 15./16. Mai 2014
  18. Fragment und Gesamtwerk: Relationsbestimmungen in Edition und Interpretation. Workshop an der RWTH Aachen, 6./7. Juni 2014
  19. Rezensionen
  20. Mitteilung
  21. Anschriften
Heruntergeladen am 30.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/editio-2014-009/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen