Das Theologisch-Politische in der Gegenwart, oder der Messianismus der Moderne
-
Bruno Karsenti
Abstract
The theological-political, usually considered an innovation by Spinoza, can be construed as a tripartite, reflexive relationship between theology, policy and philosophy in the modern age, in which those three forces are remade and realigned to remediate their respective and correlative dysfunctions. However, there is a deeper dimension to it, concerning the interaction of secularisation and religion as a specific universal mode of normativity in modern societies that cannot be reduced to individual or group preferences.
Literatur
Balibar, É. (1993), „Menschenrechte“ und „Bürgerrechte“: Zur modernen Dialektik von Freiheit und Gleichheit [1989], in: ders., Die Grenzen der Demokratie, Hamburg, 99–123.Suche in Google Scholar
Durkheim, É. (2011), Le socialisme [1895/96], Paris.Suche in Google Scholar
Fischbach, F. (Hg.) (2022), Les Jeunes hégéliens. Politique, religion, philosophie. Une anthologie (Bibliothèque de Philosophie, Gallimard), Paris.10.14375/NP.9782072895272Suche in Google Scholar
Karsenti, B. (2013), D’une philosophie à l’autre. Les science sociales et la politiques des modernes, Paris.Suche in Google Scholar
Karsenti, B. (2023), Laplace de Dieu. Religion et politique chez les modernes, Paris.Suche in Google Scholar
Karsenti, B., u. Latour, B. (2024), Nous autres Européens, Paris.Suche in Google Scholar
Polanyi, K. (2024), The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen [1944], Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Spinoza, B. de (2012), Theologisch-politischer Traktat [1670], übers., eingel. u. m. Anm. vers. v. Bartuschat, W., Hamburg.10.28937/978-3-7873-2288-6Suche in Google Scholar
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Das Theologisch-Politische in der Gegenwart, oder der Messianismus der Moderne
- Jürgen Habermas im Kontext von Biokonservativismus und Stammzellethik
- Schwerpunkt: Marx’ dialektischer Naturalismus (Thomas Khurana)
- Schwerpunkt: Marx’ dialektischer Naturalismus
- Marx’ Antwort auf den Mythos des Gegebenen
- Marx und vernünftiges Tiersein
- Gattungswesen, Stoffwechsel und Naturschranken
- Resurrektion der Natur
- Buchkritik
- Der Markt als Bildung zur Gerechtigkeit?
- Eine politische Epistemologie der Demokratie
- Rettungsfolter, Hilfspflichten und Schädigungen
- Die Natur als Rechtssubjekt?
- Nachruf auf Herbert Schnädelbach
- Redaktionelle Errata
- Wissenschaftsfreiheit und Wahrheit
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Das Theologisch-Politische in der Gegenwart, oder der Messianismus der Moderne
- Jürgen Habermas im Kontext von Biokonservativismus und Stammzellethik
- Schwerpunkt: Marx’ dialektischer Naturalismus (Thomas Khurana)
- Schwerpunkt: Marx’ dialektischer Naturalismus
- Marx’ Antwort auf den Mythos des Gegebenen
- Marx und vernünftiges Tiersein
- Gattungswesen, Stoffwechsel und Naturschranken
- Resurrektion der Natur
- Buchkritik
- Der Markt als Bildung zur Gerechtigkeit?
- Eine politische Epistemologie der Demokratie
- Rettungsfolter, Hilfspflichten und Schädigungen
- Die Natur als Rechtssubjekt?
- Nachruf auf Herbert Schnädelbach
- Redaktionelle Errata
- Wissenschaftsfreiheit und Wahrheit