Künste als Technologien der Selbst-Transformation
-
Simone Mahrenholz
Abstract
The article presents the idea that works of art are technologies for self-transformation and contextualises this idea within the discursive field of “aesthetic thinking”. It takes L. A. Paul’s concept of “transformative experiences” as a reference point and analyses the materiality of music as an example for an artistic medium through which these transformations can be initiated in a paradigmatic way. Contemporary philosophies of art by Alva Noë, Georg Bertram, and Christoph Menke, all dealing with the influence of art on the self, are referenced and tentatively mapped onto one another, followed by a final presentation of twelve theses that subsume the leading ideas.
Literatur
Bernstein, L. (1973), The Unanswered Question. 1: Musical Phonology, URL: https://www.youtube.com/watch?v=8fHi36dvTdE (30.9.2023)Suche in Google Scholar
Bergson, H. (1991), Materie und Gedächtnis, HamburgSuche in Google Scholar
Bertram, G. (2014), Kunst als menschliche Praxis, BerlinSuche in Google Scholar
Flusser, V. (1991), Gesten: Versuch einer Phänomenologie, Wien u. DüsseldorfSuche in Google Scholar
Foucault, M. (1997), Sexualität und Wahrheit 2: Der Gebrauch der Lüste, Frankfurt am MainSuche in Google Scholar
Foucault, M. (1993), Technologien des Selbst, Frankfurt am MainSuche in Google Scholar
Goodman, N. (1968), Languages of Art, IndianapolisSuche in Google Scholar
Kant, I. (1974), Kritik der reinen Vernunft (= Werkausgabe 3 u. 4), Frankfurt am MainSuche in Google Scholar
Mahrenholz, S. (2021), Musik und Begriff. How to do things with Music, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 66.2, 43–5410.28937/9783787342006_5Suche in Google Scholar
Mahrenholz, S. (2020), Composers as New Philosophers?, in: The White Room 1, 44–51Suche in Google Scholar
Menke, C. (2013), Die Kraft der Kunst, BerlinSuche in Google Scholar
Nietzsche, F. (1872), Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik, LeipzigSuche in Google Scholar
Noë, A. (2015), Strange Tools. Art and Human Nature, New YorkSuche in Google Scholar
Noë, A. (2021), Entanglement and Ecstasy in Dance, Music, and Philosophy: A Reply to Carrie Noland, Nancy S. Struever, and Thomas Rickert, in: Philosophy & Rhetoric 54.1, 63–8010.5325/philrhet.54.1.0063Suche in Google Scholar
Noë, A. (2023), The Entanglement. How Art and Philosophy Make us What we Are, Princeton, N. J10.1515/9780691239293Suche in Google Scholar
Paul, L. A. (2014), Transformative Experience, Oxford10.1093/acprof:oso/9780198717959.001.0001Suche in Google Scholar
Paul, L. A. (2015), Précis of Transformative Experience, in: Philosophy and Phenomenological Research 91.3, 769–76510.1111/phpr.12249Suche in Google Scholar
Platon, Symposion [symp.]Suche in Google Scholar
Pollan, M. (2018), How to Change your Mind, New YorkSuche in Google Scholar
Rilke, R. M. (1923), Duineser Elegien, BielefeldSuche in Google Scholar
Spencer Brown, G. (1972), Laws of Form, New YorkSuche in Google Scholar
Steiner, G. (1990), Von realer Gegenwart, München u. WienSuche in Google Scholar
Stockhausen, K. (1957), … wie die zeit vergeht …, in: Die Reihe 3, 99–140Suche in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Transparenz, Erklärbarkeit, Interpretierbarkeit, Vertrauen: digitalethische Doppelgänger des Verantwortungsbegriffs
- Relektüre ohne Rückkehr
- Nihilismus und „Wirtschafts-Gesamtverwaltung der Erde“
- Reinhart Koselleck – Aufklärer der Aufklärung oder Stratege kultureller Hegemonie?
- Schwerpunkt: Ästhetisches Denken – Ästhetik als Forschung, als Denken, als Praxis
- Einleitung
- Künste als Technologien der Selbst-Transformation
- Die ästhetische Differenz
- Die Ausrichtung des Denkens aufs Fiktive
- Buchkritik
- Tierseelen verstehen: Eine philosophische Expedition in das frühe 20. Jahrhundert
- Die Erzählung vom guten Tier
- Evolution und Kloake: Techniken jenseits der Technik
- Ein Fundament in Lebenswelt und Apriori
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Transparenz, Erklärbarkeit, Interpretierbarkeit, Vertrauen: digitalethische Doppelgänger des Verantwortungsbegriffs
- Relektüre ohne Rückkehr
- Nihilismus und „Wirtschafts-Gesamtverwaltung der Erde“
- Reinhart Koselleck – Aufklärer der Aufklärung oder Stratege kultureller Hegemonie?
- Schwerpunkt: Ästhetisches Denken – Ästhetik als Forschung, als Denken, als Praxis
- Einleitung
- Künste als Technologien der Selbst-Transformation
- Die ästhetische Differenz
- Die Ausrichtung des Denkens aufs Fiktive
- Buchkritik
- Tierseelen verstehen: Eine philosophische Expedition in das frühe 20. Jahrhundert
- Die Erzählung vom guten Tier
- Evolution und Kloake: Techniken jenseits der Technik
- Ein Fundament in Lebenswelt und Apriori