Philosophiegeschichtsschreibung als Sakralisierungspraxis
-
Sebastian Bandelin
Abstract
In this article, I would like to use the case of Rudolf Eucken to examine how the historiography of philosophy, and especially the interpretation of German Idealism, became a medium of national self-assurance. By referring to the philosophical classics of German Idealism, Eucken, at the end of the 19th century, develops a model of a publicly effective philosophy to which he ascribes the task of contributing to the recovery of unity and strength. My aim is to work out the social background and the social function of this characterisation of the history of philosophy. The thesis I would like to develop is that Eucken, in reaction to his perception of social crises and the inner-scientific questioning of the role of philosophy, attempts to establish philosophy as a fundamental element of the historical discourse and practices of the new German nation state. This historical discourse, into which philosophy attempts to inscribe itself, can be interpreted, following Durkheim’s sociological reflections on religion, as an attempt to sacralise the nation. This reveals the social function of this form of philosophical historiography: it becomes the theology of the new German nation state.
Literatur
Anderson, B. (1988), Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Frankfurt am Main u. New YorkSuche in Google Scholar
Beßlich, B. (2000), Wege in den „Kulturkrieg“. Zivilisationskritik in Deutschland 1890–1914, DarmstadtSuche in Google Scholar
Budde, G. (1918), Rudolf Eucken als Herold des Deutschtums, in: Deutsches Volkstum 1, 1–5Suche in Google Scholar
Dathe, U. (1996), Begriffsgeschichte und Philosophie. Zur Philosophie Rudolf Euckens, in: Caysa, V., u. Eichler, K. (Hg.), Philosophiegeschichte und Hermeneutik, Leipzig, 85–96Suche in Google Scholar
Durkheim, E. (2005), Die elementaren Formen des religiösen Lebens, Frankfurt am MainSuche in Google Scholar
Eucken, R., (1872), Über die Bedeutung der aristotelischen Philosophie für die Gegenwart. Akademische Antrittsrede, BerlinSuche in Google Scholar
Eucken, R. (1874), Über den Werth der Geschichte der Philosophie. Akademische Antrittsrede, JenaSuche in Google Scholar
Eucken, R. (1907), Der Sinn und Wert des Lebens, LeipzigSuche in Google Scholar
Eucken, R. (1913), Zur Sammlung der Geister, LeipzigSuche in Google Scholar
Eucken, R. (1914), Die weltgeschichtliche Bedeutung des deutschen Geistes, Stuttgart u. BerlinSuche in Google Scholar
Eucken, R. (1915), Die Träger des deutschen Idealismus, BerlinSuche in Google Scholar
Eucken, R. (1922), Lebenserinnerungen. Ein Stück deutschen Lebens, LeipzigSuche in Google Scholar
Flasch, K. (2000), Die geistige Mobilmachung. Die deutschen Intellektuellen und der Erste Weltkrieg. Ein Versuch, BerlinSuche in Google Scholar
Förster, B. (2014), Die Jahrhundertfeiern der „Völkerschlacht“. Erinnerungskulturen und Kriegslegitimation im Jahr 1913, in: Mares, D., u. Schott, D. (Hg.), Das Jahr 1913. Aufbrüche und Krisenwahrnehmungen am Vorabend des Ersten Weltkrieges, Bielefeld, 144–16710.1515/transcript.9783839427873.143Suche in Google Scholar
Gerber, S. (2009), Die Universität Jena 1850–1918, in: Senatskommission z. Aufarbeitung d. Jenaer Universitätsgesch. im 20. Jh. (Hg.), Traditionen – Brüche – Wandlungen. Die Universität Jena 1850–1995, Köln, 23–269Suche in Google Scholar
Graf, F. W., (1997), Die Positivität des Geistigen. Rudolf Euckens Programm neoidealistischer Universalintegration, in: Hübinger, G., Bruch, R. v., u. Graf, W. F., (Hg.), Kultur und Kulturwissenschaften um 1900 2. Idealismus und Positivismus, Stuttgart, 53–85Suche in Google Scholar
Hofmann, S. (1994), Sakraler Monumentalismus um 1900. Das Leipziger Völkerschlachtdenkmal, in: Koselleck, R., u. Jeismann, M. (Hg.), Der politische Totenkult. Kriegerdenkmäler in der Moderne, München, 249–280Suche in Google Scholar
Hoffrogge, R. (2011), Sozialismus und Arbeiterbewegung in Deutschland. Von den Anfängen bis 1914, StuttgartSuche in Google Scholar
Horkheimer, M. (1987), Rudolf Eucken. Ein Epigone des deutschen Idealismus, in: ders., Gesammelte Schriften 2. Philosophische Frühschriften 1922–1933, 154–157Suche in Google Scholar
Joas, H. (2015), Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte, Frankfurt am MainSuche in Google Scholar
Lübbe, H. (1963), Politische Philosophie in Deutschland. Studien zu ihrer GeschichteSuche in Google Scholar
Michalski, M. (2010), Der Gang des deutschen Denkens. Versuche und Programme nationaler Philosophiegeschichtsschreibung von der Aufklärung bis ins 20. Jahrhundert, WürzburgSuche in Google Scholar
Mommsen, W. J. (1995), Einleitung. Die deutschen kulturellen Eliten im Ersten Weltkrieg, in: Müller-Luckner, E., u. Mommsen, W. J. (Hg.), Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg, München, 1–1510.1515/9783110446531-003Suche in Google Scholar
Nietzsche, F. (1988), Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben, in: ders., Kritische Studienausgabe 1, hg. v. Colli, G., u. Montinari, M., München, 248–334Suche in Google Scholar
Plessner, H. (2015), Die Verführbarkeit des bürgerlichen Geistes, in: ders., Die Verführbarkeit des bürgerlichen Geistes. Politische Schriften (= Gesammelte Schriften 6), Frankfurt am Main, 7–225Suche in Google Scholar
Ringer, F. K. (1987), Die Gelehrten. Der Untergang der deutschen Mandarine 1890–1933, MünchenSuche in Google Scholar
Rüsen, J. (1994), Was ist Geschichtskultur?. Überlegungen zu einer neuen Art, über Geschichte nachzudenken, in: ders., Grütter, T., u. Füßmann, K. (Hg.), Historische Faszination. Geschichtskultur heute, Köln, 3–26Suche in Google Scholar
Sandkaulen, B. (2007), Jena als Chiffre des „deutschen Idealismus“. Motive und Folgen einer historischen Konstruktion, in: John, J., u. Ulbricht, J. H. (Hg.), Jena. Ein nationaler Erinnerungsort, Köln u. a., 112–122Suche in Google Scholar
Schäfer, M. (2020), Sammlung der Geister. Kulturkritischer Aktivismus im Umkreis Rudolf Euckens 1890–1945, München10.1515/9783110687033Suche in Google Scholar
Schnädelbach, H. (1983), Philosophie in Deutschland 1831–1933, Frankfurt am MainSuche in Google Scholar
Verhey, J. (2000), Der „Geist von 1914“ und die Erfindung der Volksgemeinschaft, HamburgSuche in Google Scholar
Windelband, W. (1909), Die Philosophie im deutschen Geistesleben des 19. Jahrhunderts. Fünf Vorlesungen, Tübingen10.2307/2177956Suche in Google Scholar
Windelband, W. (1915), Die Erneuerung des Hegelianismus, in: ders. (Hg.), Präludien. Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte. Bd. 1, Tübingen, 273–289Suche in Google Scholar
Wundt, M. (1926), Die deutsche Philosophie und ihr Schicksal, LangensalzaSuche in Google Scholar
Wundt, M. (1927a), Rudolf Eucken. Rede, gehalten bei der Eucken-Gedächtnisfeier der Universität Jena am 9.1.1927, LangensalzaSuche in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Der Weisheit Freund und aller Welt Feind?
- Freiheit neu vorstellen: menschliches Handlungsvermögen in Zeiten der ökologischen Katastrophe
- Nochmals zu Mendelssohn, Kant und dem ontologischen Gottesbeweis
- Schwerpunkt: (Selbst-)Kritische Philosophiegeschichte (Andrea Esser)
- Schwerpunkt: (Selbst-)Kritische Philosophiegeschichte
- Selbstkritische Philosophiegeschichtsschreibung als Arbeit am Kanon
- Sklaverei und Philosophiegeschichtsschreibung
- Philosophiegeschichtsschreibung als Sakralisierungspraxis
- Essay
- „We Are Made of Star-Stuff“
- Buchkritik
- Darf die Ukraine kämpfen?
- Innen und außen im Wechselspiel
- Dialektische Anthropologie – oder romantischer Idealismus?
- Nachruf auf Dieter Henrich
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Der Weisheit Freund und aller Welt Feind?
- Freiheit neu vorstellen: menschliches Handlungsvermögen in Zeiten der ökologischen Katastrophe
- Nochmals zu Mendelssohn, Kant und dem ontologischen Gottesbeweis
- Schwerpunkt: (Selbst-)Kritische Philosophiegeschichte (Andrea Esser)
- Schwerpunkt: (Selbst-)Kritische Philosophiegeschichte
- Selbstkritische Philosophiegeschichtsschreibung als Arbeit am Kanon
- Sklaverei und Philosophiegeschichtsschreibung
- Philosophiegeschichtsschreibung als Sakralisierungspraxis
- Essay
- „We Are Made of Star-Stuff“
- Buchkritik
- Darf die Ukraine kämpfen?
- Innen und außen im Wechselspiel
- Dialektische Anthropologie – oder romantischer Idealismus?
- Nachruf auf Dieter Henrich