Der Urteilsbegriff und Wissen aus zweiter Hand in der Ästhetik
-
Jochen Briesen
Abstract
Although the concept of judgment has been replaced by the concept of belief in many philosophical subdisciplines, it has retained its central role in aesthetics. This paper discusses the following explanation for this: In contrast to the concept of belief, the concept of judgment presupposes conscious and first-personal engagement with the object about which the judgment is being made, and this conscious and first-personal engagement with the object in question plays a more important role in aesthetics than in other domains.
Literatur
Briesen, J. (2020), Ästhetische Urteile und ästhetische Eigenschaften, Frankfurt am Main.10.5771/9783465144281Suche in Google Scholar
Garcia-Carpintiero, M. (2007), A Non-modal Conception of Secondary Properties, in: Philosophical Papers 36.1, 1–33.10.1080/05568640709485191Suche in Google Scholar
Johnston, M. (1992), How to Speak of the Colors, in: Philosophical Studies 68, 139–174.10.1007/BF00694847Suche in Google Scholar
Kant, I. (2009), Kritik der Urteilskraft [1790], Hamburg.10.28937/978-3-7873-2069-1Suche in Google Scholar
Robson, J. (2012), Aesthetic Testimony, in: Philosophy Compass 7.1, 1–10.10.1111/j.1747-9991.2011.00455.xSuche in Google Scholar
Sibley, F. (1959), Aesthetic Concepts, in: The Philosophical Review 68, 421–450.10.2307/2182490Suche in Google Scholar
Walton, K. (1970), Categories of Art, in: The Philosophical Review 79, 334–367.10.4324/9781315303673-102Suche in Google Scholar
Wedgewood, R. (1998), The Essence of Response-Dependence, in: European Review of Philosophy 3, 31–54.Suche in Google Scholar
Wollheim, R. (1980), Art and its Objects, Cambridge.10.1017/CBO9781316286777Suche in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Habermas’ neue Phänomenologie des Geistes: Zwei Jahrhunderte nach Hegel
- Die Stimmung des Willens
- Zum Begriff des Wertes in der Ethik Immanuel Kants
- Die Idee einer Sprachhermeneutik
- Schwerpunkt: Für eine Rehabilitierung des Urteilsbegriffs
- Einleitung: Für eine Rehabilitierung des Urteilsbegriffs
- Crusius über die Vernünftigkeit des Wollens und die Rolle des Urteilens
- Der Urteilsbegriff und Wissen aus zweiter Hand in der Ästhetik
- Die Entstehung von Spinozas Urteilstheorie und ihre Implikationen für seine politische Philosophie
- Essay
- Jargon, Bullshit, sinnlos
- Buchkritik
- Verkörperter Humanismus und humanistische Digitalisierungskritik
- Freiheit durch die Option des Ausstiegs?
- Unterwegs zu einem neuhegelianischen Bildungsbegriff
- Soziale und republikanische Freiheit
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Habermas’ neue Phänomenologie des Geistes: Zwei Jahrhunderte nach Hegel
- Die Stimmung des Willens
- Zum Begriff des Wertes in der Ethik Immanuel Kants
- Die Idee einer Sprachhermeneutik
- Schwerpunkt: Für eine Rehabilitierung des Urteilsbegriffs
- Einleitung: Für eine Rehabilitierung des Urteilsbegriffs
- Crusius über die Vernünftigkeit des Wollens und die Rolle des Urteilens
- Der Urteilsbegriff und Wissen aus zweiter Hand in der Ästhetik
- Die Entstehung von Spinozas Urteilstheorie und ihre Implikationen für seine politische Philosophie
- Essay
- Jargon, Bullshit, sinnlos
- Buchkritik
- Verkörperter Humanismus und humanistische Digitalisierungskritik
- Freiheit durch die Option des Ausstiegs?
- Unterwegs zu einem neuhegelianischen Bildungsbegriff
- Soziale und republikanische Freiheit