Die Idee einer Sprachhermeneutik
-
Dimitri Ginev
Abstract
Any conception in linguistics and linguistic philosophy that prioritizes the world-disclosing function over the world-representing function of language can be regarded as a kind of linguistic hermeneutics. The paper tries to specify this general thesis by picking up and analysing historical trends in the philosophy of language. It spells out the relationship between the situatedness of locutors in the medium of linguistic practices and the way in which they (through their speech acts) articulate this medium by actualizing possibilities for personal expressivity and interpersonal communication. It is argued that the starting point from the medium that always already transcends the particular speech acts offers an alternative to inferential semantics. From the perspective of linguistic hermeneutics, the world is disclosed and exposed to ongoing articulation in characteristic hermeneutic situations of language use. The concepts of linguistic medium and discursive articulation of the world are treated in terms of hermeneutic trans-subjectivity as enabling all forms of communicative intersubjectivity. If one ignores the fore-structuring role of the former, one would hypostatise the latter. With regard to this claim, the theory of formal pragmatics is critically discussed.
Literatur
Apel, K.-O. (1975), Die Idee der Sprache in der Tradition des Humanismus on Dante bis Vico, 2. Aufl., Bonn.Suche in Google Scholar
Barthes, R. (2000), Der Tod des Autors, in: Jannidis, F., Lauer, G., Martines, M., u. Winko, S. (Hg.), Texte zur Theorie der Autorschaft, Stuttgart, 185–193.Suche in Google Scholar
Bühler, A. (2005), Die Funktion der Autorintention bei der Interpretation, in: Schönert, J., u. Volhardt, F. (Hg.), Geschichte der Hermeneutik und die Methodik der textinterpretierenden Disziplinen, Berlin, 463–472.10.1515/9783110924534.463Suche in Google Scholar
Coseriu, E. (1988), „Historische Sprache“ und „Dialekt“, in: Energia und Ergon. Schriften 1965–1987, Bd. 1, hg. v. Albrecht, J., Tübingen, 45–61.Suche in Google Scholar
Demmerling, C. (2002), Sinn, Bedeutung und Verstehen. Untersuchungen zu Sprachphilosophie und Hermeneutik, Paderborn.10.30965/9783969757413Suche in Google Scholar
Deppermann, A., Feilke, H., u. Linke, A. (2016), Sprachliche und kommunikative Praktiken: Eine Annäherung aus linguistischer Sicht, in: dies. (Hg.), Sprachliche und kommunikative Praktiken, Berlin, 1–23.10.1515/9783110451542Suche in Google Scholar
Fiehler, R. (2000), Über zwei Probleme bei der Untersuchung gesprochener Sprache, in: Sprache und Literatur 85, 23–42.10.30965/25890859-031-01-90000004Suche in Google Scholar
Gadamer, H.-G. (1993a), Sprache und Verstehen [1970], in: Gesammelte Werke 2, Tübingen, 184–198.Suche in Google Scholar
Gadamer, H.-G. (1993b), Die Universalität des hermeneutischen Problems [1966], in: Gesammelte Werke 2, Tübingen, 219–231.Suche in Google Scholar
Ginev, D. (1999), The Hermeneutical Critique of Linguistic Transcendentalism: Intersubjective Validity of Argumentation or Hermeneutics of the Dialogue that we are, in: Thesis Eleven 58.1, 1–18.10.1177/0725513699058000002Suche in Google Scholar
Ginev, D. (2010), The Concept of Grammar in Being and Time, in: Graduate Faculty Philosophy Journal 31, 45–60.10.5840/gfpj20103115Suche in Google Scholar
Ginev, D. (2013), Hermeneutic Pre-normativity, in: Philosophical Forum 44.3, 275–293.10.1111/phil.12015Suche in Google Scholar
Ginev, D. (2016), Hermeneutic Realism: Reality Within Scientific Inquiry, Berlin.10.1007/978-3-319-39289-9Suche in Google Scholar
Ginev, D. (2019), Scientific Conceptualization and Ontological Difference, Berlin u. New York.10.1515/9783110605303Suche in Google Scholar
Gumbrecht, H. U. (2003), Die Macht der Philologie. Über einen verborgenen Impuls im Umgang mit Texten, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Habermas, J. (2001), Kommunikatives Handeln und detranszendentalisierte Vernunft, Stuttgart.Suche in Google Scholar
Heidegger, M. (1962), Sein und Zeit, Tübingen.Suche in Google Scholar
Heidegger, M. (2002), Grundbegriffe der Aristotelischen Philosophie. Marburger Vorlesung Sommersemester 1924 (= Gesamtausgabe 18), hg. v. Michalski, M., Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Hirsch, E. D. (1972), Prinzipien der Interpretation, übers. v. Späth, A. A., München.Suche in Google Scholar
Holenstein, E. (1980), Von der Hintergehbarkeit der Sprache, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Kallmeyer, W. (1995), Zur Darstellung von kommunikativem sozialem Stil in soziolinguistischen Gruppenporträts, in: ders. (Hg.), Kommunikation in der Stadt, Berlin u. New York, 1–39.Suche in Google Scholar
Kockelmans, J. (1972), Ontological Difference, Hermeneutics, and Language, in: ders. (Hg.), On Heidegger and Language, Evanston, Ill., 195–234.Suche in Google Scholar
Krämer, S. (2001), Sprache, Sprechakt, Kommunikation, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Lafont, C. (1994), Sprache und Welterschließung. Zur linguistischen Wende der Hermeneutik Heideggers, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Lafont, C. (2002), The Linguistic Turn in Hermeneutic Philosophy, Cambridge, Mass.10.7551/mitpress/4249.001.0001Suche in Google Scholar
Lipps, H. (1976), Untersuchungen zu einer hermeneutischen Logik (= Werke 2), Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Lorenz, K., u. Mittelstraß, J. (1967), Die Hintergehbarkeit der Sprache, in: Kant-Studien 58.2, 187–208.10.1515/kant.1967.58.1-4.187Suche in Google Scholar
Michalski, M. (2005), Hermeneutic Phenomenology as Philology, in: Gross, D. M., u. Kemmann, A. (Hg.), Heidegger and Rhetoric, Albany, N. Y., 65–80.Suche in Google Scholar
Schwemmer, O. (2011), Das Ereignis der Form. Zur Analyse des sprachlichen Denkens, München.10.30965/9783846750957Suche in Google Scholar
Stedje, A. (1982), Brechen Sie dies rätselhafte Schweigen – über kulturbedingtes, kommunikatives und strategisches Schweigen, in: Rosengren, I. (Hg.), Sprache und Pragmatik, Stockholm, 1–35.Suche in Google Scholar
Taylor, C. (2016), The Language Animal. The Full Shape of the Human Linguistic Capacity, Cambridge, Mass., u. London.10.4159/9780674970250Suche in Google Scholar
Tomasello, M. (2003), Constructing a Language. A Usage-Based Theory of Language Acquisition, Cambridge, Mass., u. London.Suche in Google Scholar
Tracy, R. (1990), Spracherwerb trotz Input, in: Rothweiler, M. (Hg.), Spracherwerb und Grammatik, Wiesbaden, 22–49.10.1007/978-3-663-14309-3_2Suche in Google Scholar
Volpi, F. (1992), Die Ontologisierung der Sprache beim frühen Heidegger im Rückgriff auf Aristoteles, in: Rudolph, E., u. Wismann H. (Hg.), Sagen, was die Zeit ist. Analysen zur Zeitlichkeit der Sprache, Stuttgart, 21–42.10.1007/978-3-476-03371-0_3Suche in Google Scholar
Weisgerber, L. (1967), Die Sprachgemeinschaft als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung, Wiesbaden.10.1007/978-3-663-02234-3Suche in Google Scholar
Wellmer, A. (2007), Wie Worte Sinn machen. Aufsätze zur Sprachphilosophie, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Habermas’ neue Phänomenologie des Geistes: Zwei Jahrhunderte nach Hegel
- Die Stimmung des Willens
- Zum Begriff des Wertes in der Ethik Immanuel Kants
- Die Idee einer Sprachhermeneutik
- Schwerpunkt: Für eine Rehabilitierung des Urteilsbegriffs
- Einleitung: Für eine Rehabilitierung des Urteilsbegriffs
- Crusius über die Vernünftigkeit des Wollens und die Rolle des Urteilens
- Der Urteilsbegriff und Wissen aus zweiter Hand in der Ästhetik
- Die Entstehung von Spinozas Urteilstheorie und ihre Implikationen für seine politische Philosophie
- Essay
- Jargon, Bullshit, sinnlos
- Buchkritik
- Verkörperter Humanismus und humanistische Digitalisierungskritik
- Freiheit durch die Option des Ausstiegs?
- Unterwegs zu einem neuhegelianischen Bildungsbegriff
- Soziale und republikanische Freiheit
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Habermas’ neue Phänomenologie des Geistes: Zwei Jahrhunderte nach Hegel
- Die Stimmung des Willens
- Zum Begriff des Wertes in der Ethik Immanuel Kants
- Die Idee einer Sprachhermeneutik
- Schwerpunkt: Für eine Rehabilitierung des Urteilsbegriffs
- Einleitung: Für eine Rehabilitierung des Urteilsbegriffs
- Crusius über die Vernünftigkeit des Wollens und die Rolle des Urteilens
- Der Urteilsbegriff und Wissen aus zweiter Hand in der Ästhetik
- Die Entstehung von Spinozas Urteilstheorie und ihre Implikationen für seine politische Philosophie
- Essay
- Jargon, Bullshit, sinnlos
- Buchkritik
- Verkörperter Humanismus und humanistische Digitalisierungskritik
- Freiheit durch die Option des Ausstiegs?
- Unterwegs zu einem neuhegelianischen Bildungsbegriff
- Soziale und republikanische Freiheit