Abstract
This contribution traces an aesthetic shift in the concept of second nature that occurs around 1800 and raises the question as to what role art might play in a culture that already conceives of itself in generally aesthetic terms. The paper recalls Kant’s rejection of habit as a proper realization of ethical life and shows that in his third critique, Kant proposes a second nature of a different kind. To realize ethical life as a “second (supersensible) nature”, we cannot confine ourselves to mere habituation but require a different type of second nature that is exemplified by the work of art. The paper asks what role art may adopt in an aestheticised culture arising from the success of such an aesthetic understanding in the wake of Kant, from Schiller through to Nietzsche. It argues that art redefines its role by taking not first nature but the second nature of ethical life as its main point of reference. Art thus reconceives itself as a self-reflection of our second nature. The paper discusses three models of such self-reflection: the aesthetic estrangement, the beautiful completion, and the dialectical renegotiation of our second nature.
Literatur
Adorno, T. W. (1993), Ästhetische Theorie [1970], Frankfurt am Main, 13. Aufl.Suche in Google Scholar
Aristoteles (1985), Nikomachische Ethik, hg. v. Bien, G., Hamburg.10.28937/978-3-7873-3196-3Suche in Google Scholar
Aristoteles (1987), Physik, Erster Halbband: Bücher I–IV, übers. u. hg. v. Zekl, H. G., Hamburg.Suche in Google Scholar
Aristoteles (2004), De Memoria et Reminiscentia, übers. u. erl. v. King, R. A. H., Berlin.Suche in Google Scholar
Benjamin, W. (1977), Was ist das epische Theater? [1931], in: Gesammelte Schriften II.1, hg. v. Tiedemann, R., u. Schweppenhäuser, G., Frankfurt am Main, 519–531.Suche in Google Scholar
Boltanski, L., u. Chiapello, E. (2003), Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz.Suche in Google Scholar
Bruno, G. (2008), Austreibung des triumphierenden Tieres [1584] (= Werke 5), hg. v. Blum, E., u. Blum, P. R., Hamburg.10.28937/978-3-7873-3514-5Suche in Google Scholar
Cicero (1988), Über die Ziele des menschlichen Handelns, hg. v. Gigon, O. München.10.1515/9783110359718Suche in Google Scholar
Dewey, J. (2005), Art as Experience [1934], New York.Suche in Google Scholar
Gehlen, A. (1986), Zeit-Bilder, Frankfurt am Main, 3. Aufl.Suche in Google Scholar
Goethe, J. W. (2000), Einleitung in die Propyläen [1798], in: Hamburger Ausgabe 12, hg. v. Schrimpf, H. J., München.Suche in Google Scholar
Hegel, G. W. F. (1970a), Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus [1796/1797] (= Theorie-Werkausgabe 1), hg. v. Moldenhauer, E., u. Michel, K. M., Frankfurt am Main, 234–236.Suche in Google Scholar
Hegel, G. W. F., (1970b), Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse [1830], Dritter Teil: Die Philosophie des Geistes (= Theorie-Werkausgabe 10), hg. v. Moldenhauer, E., u. Michel, K. M., Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Hegel, G. W. F. (1970c), Vorlesungen über die Ästhetik I [1835] (=Theorie-Werkausgabe 13), hg. v. Moldenhauer, E., u. Michel, K. M., Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Kant, I. (1908a), Kritik der praktischen Vernunft [1788] (=Kant’s gesammelte Schriften 5), hg. v. d. Königl. Preuß. Akad. d. Wiss., Berlin, 1–163.Suche in Google Scholar
Kant, I. (1908b), Kritik der Urtheilskraft [1790] (= Kant’s gesammelte Schriften 5), hg. v. d. Königl. Preuß. Akad. d. Wiss., Berlin, 165–485.Suche in Google Scholar
Kant, I. (1917), Anthropologie in pragmatischer Hinsicht [1798], (= Kant’s gesammelte Schriften 7), hg. v. d. Königl. Preuß. Akad. d. Wiss., Berlin, 117–333.Suche in Google Scholar
Kant, I. (1923a), Reflexionen zur Anthropologie (= Kant’s gesammelte Schriften 15), hg. v. d. Königl. Preuß. Akad. d. Wiss., Berlin.Suche in Google Scholar
Kant, I. (1923b), Über Pädagogik [1803] (= Kant’s gesammelte Schriften 9), hg. v. d. Königl. Preuß. Akad. d. Wiss., Berlin, 437–499.Suche in Google Scholar
Khurana, T. (2011), Force and Form, in: Constellations 18.1, 21–34.10.1111/j.1467-8675.2010.00629.xSuche in Google Scholar
Khurana, T. (2016), Die Kunst der zweiten Natur, in: WestEnd 13.1, 35–55.Suche in Google Scholar
Khurana, T. (2017), Das Leben der Freiheit. Form und Wirklichkeit der Autonomie, Berlin.Suche in Google Scholar
Kosman, A. (2010), Beauty and the Good: Situating the Kalon, in: Classical Philology 105, 341–357.10.1086/657025Suche in Google Scholar
Lachmann, R. (1970), Die „Verfremdung“ und das „neue Sehen“ bei Viktor Sklovskij, in: Poetica 3, 226–249.Suche in Google Scholar
Lear, G. R. (2010), Response to Kosman, in: Classical Philology 105, 357–362.10.1086/659325Suche in Google Scholar
Lukács, G. (1968), Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats [1923], in: Geschichte und Klassenbewusstsein, Neuwied u. Berlin, 170–355.Suche in Google Scholar
Menke, C. (2019), Setzen von Sein. Vom Zeichen zum Werk, in: Zweite Natur. Stuttgarter Hegel-Kongress 2017, hg. v. Christ, J., u. Honneth, A., Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Montaigne, M. de (1998), Essais [1595], übers. v. Stilett, H., Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Nietzsche, F. (1999a), Die fröhliche Wissenschaft [1882], in: Kritische Studienausgabe 3, hg. v. Colli, G., u. Montinari, M., München, 343–651.Suche in Google Scholar
Nietzsche, F. (1999b), Schopenhauer als Erzieher [1874], in: Kritische Studienausgabe 1, hg. v. Colli, G., u. Montinari, M., München, 335–427.Suche in Google Scholar
Pascal, B. (1987), Gedanken über die Religion und einige andere Themen [1670], hg. v. Armogathe, J.-R., Ditzingen.Suche in Google Scholar
Peters, J. (2018), Hegels Begriff der Gewohnheit, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66.3, 325–338.10.1515/dzph-2018-0025Suche in Google Scholar
Rath, N. (1996), Zweite Natur, Münster u. a.Suche in Google Scholar
Reckwitz, A. (2017), Die Gesellschaft der Singularitäten, Berlin.10.1007/978-3-658-21050-2_2Suche in Google Scholar
Scaliger, J. C. (1987), Poetices Libri Septem [1561], München.Suche in Google Scholar
Schiller, F. (2004), Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen [1795], in: Sämtliche Werke 5, hg. von Riedel, W., München, 570–669.Suche in Google Scholar
Schelling, F. W. J. (1859), Philosophie der Kunst [1802/1803], in: Sämmtliche Werke 5, hg. v. Schelling, K. F. A., Stuttgart u. Augsburg, 357–487.Suche in Google Scholar
Shaftesbury (1999), Soliloquy, or Advice to an Author [1710], in: ders., Characteristics of Men, Manners, Opinions, Times, hg. v. Klein, L., Cambridge, 70–162.10.1017/CBO9780511803284.009Suche in Google Scholar
Sklovskij, V. (1969), Die Kunst als Verfahren [1916], in: Striedter, J. (Hg.), Russischer Formalismus, München, 3–35.Suche in Google Scholar
Wittgenstein, L. (1984), Vermischte Bemerkungen, in: Werkausgabe 8, hg. v. Wright, G. H. v., u. Anscombe, G. E. M., Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Geschichtszeichen
- John Stuart Mills liberaler Marktsozialismus: bisheriges Scheitern und bleibende Relevanz
- Schwerpunkt: Die Ästhetik der zweiten Natur
- Schwerpunkt: Die Ästhetik der zweiten Natur
- Hegels Begriff der Gewohnheit
- Die Kunst der zweiten Natur und die andere Natur der Kunst
- Was heißt es, Kunst als paradigmatische Praxis der zweiten Natur zu begreifen?
- Buchkritik
- Realismus statt Sonntagsreden
- Buchkritik
- Transitorische Gerechtigkeit und die utopisch-realistische Rolle der Menschenrechte
- Buchkritik
- Die rätselhafte Selbstproduktion des Geistes
- Buchkritik
- Erfahrungen des Pragmatismus
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Geschichtszeichen
- John Stuart Mills liberaler Marktsozialismus: bisheriges Scheitern und bleibende Relevanz
- Schwerpunkt: Die Ästhetik der zweiten Natur
- Schwerpunkt: Die Ästhetik der zweiten Natur
- Hegels Begriff der Gewohnheit
- Die Kunst der zweiten Natur und die andere Natur der Kunst
- Was heißt es, Kunst als paradigmatische Praxis der zweiten Natur zu begreifen?
- Buchkritik
- Realismus statt Sonntagsreden
- Buchkritik
- Transitorische Gerechtigkeit und die utopisch-realistische Rolle der Menschenrechte
- Buchkritik
- Die rätselhafte Selbstproduktion des Geistes
- Buchkritik
- Erfahrungen des Pragmatismus