Abstract
Are we free to act irrationally and evilly? Or are irrational and evil actions just consequences of our incapacity to act morally? The article discusses theses questions by referring to Kant’s practical philosophy. In a first step, I shall address Kant’s thesis given in his Groundwork of the Metaphysics of Morals that a free will and a will under moral law be the same. This raises the problem of how it is possible to act immorally. In a second step, I will reconstruct Karl Leonhard Reinhold’s attempt to make freedom to act immorally also viable by conceiving of freedom as a “basic faculty” (“Grundvermögen”). Finally, I argue that Schelling in his Freedom Essay builds on Reinhold, defining freedom as a “vital, positive capacity for good and evil” and making immoral actions comprehensible.
2 Literatur
Allison, H. (1986), Morality and Freedom. Kant’s Reciprocity Thesis, in: The Philosophical Review 95, 393–425.10.2307/2185466Suche in Google Scholar
Bittner, R. (2005), Aus Gründen handeln, Berlin/New York.10.1515/9783110193701Suche in Google Scholar
Buchheim, T. (2011), Anmerkungen des Herausgebers; Gliederung und Analyse des Gedankenganges, in: ders. (Hg.), Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit, 2. Aufl., Hamburg, 89–188.Suche in Google Scholar
Buchheim, T. (2012), Der Begriff der ‚menschlichen Freiheit‘ nach Schellings ‚Freiheitsschrift‘, in: Hermanni, F., Koch, D., u. Peterson, J. (Hg.), Der Anfang und das Ende aller Philosophie ist Freiheit! Schellings Philosophie in der Sicht der neueren Forschung, Tübingen, 187–217.Suche in Google Scholar
Dorschel, A. (1992), Die idealistische Kritik des Willens. Versuch über die Theorie der praktischen Subjektivität bei Kant und Hegel, Hamburg.10.28937/978-3-7873-2849-9Suche in Google Scholar
Fabbianelli, F. (2012), Gefühllose Freiheit oder Freiheit durch Gefühl? Überlegungen zur Johann Heinrich Abichts Willenslehre im Vergleich zu derjenigen Karl Leonhard Reinholds, in: Stolz et al. (2012), 285–299.10.1515/9783110273489.285Suche in Google Scholar
Heinz, M. (2012), Moralpsychologie statt Metaphysik der Sitten. Untersuchungen zu Reinholds Konzeption von praktischer Vernunft, in: Stolz et al. (2012), 167–191.10.1515/9783110273489.167Suche in Google Scholar
Kane, R. (1989), Two Kinds of Incompatibilism, in: Philosophy and Phenomenological Research 50, 219–254.10.2307/2107958Suche in Google Scholar
Keil, G. (2007), Willensfreiheit, Berlin.10.1515/9783110931143Suche in Google Scholar
Khurana, T., u. Menke, C. (Hg.) (2011), Paradoxien der Autonomie, Berlin.Suche in Google Scholar
Korsgaard, C. (2009), Self-Constitution. Agency, Identity, and Integrity, Oxford.10.1093/acprof:oso/9780199552795.001.0001Suche in Google Scholar
Marx, K. J. (2011), The Usefulness of the Kantian Philosophy. How Karl Leonhard Reinhold’s Commitment to Enlightenment Influenced His Receptions of Kant, Berlin u. Boston.10.1515/9783110259360Suche in Google Scholar
Noller, J. (2016), Die Bestimmung des Willens. Zum Problem individueller Freiheit im Ausgang von Kant, 2. Aufl., Freiburg i. Br. u. München.10.5771/9783495808177Suche in Google Scholar
Noller, J. (2017), Theorien des Bösen zur Einführung, Hamburg.Suche in Google Scholar
Pinkard, T. (2002), German Philosophy 1760–1860. The Legacy of Idealism, Cambridge.10.1017/CBO9780511801846Suche in Google Scholar
Pippin, R. (2000), Hegel’s practical philosophy: the realization of freedom, in: Ameriks, K. (Hg.), The Cambridge Companion to German Idealism, Cambridge, 180–199.10.1017/CCOL0521651786.010Suche in Google Scholar
Prauss, G. (1983), Kant über Freiheit als Autonomie, Frankfurt am Main.10.3196/9783465015871Suche in Google Scholar
Reinhold, K. (1831), Brief an Jens Baggesen vom 28.3.1792, in: Aus Jens Baggesen’s Briefwechsel mit Karl Leonhard Reinhold und Friedrich Heinrich Jacobi. In zwei Theilen. Erster Theil. Dezember 1790 bis Januar 1795, Leipzig, 166–169.Suche in Google Scholar
Reinhold, K. (2008), Briefe über die Kantische Philosophie. Zweyter Band [1792], hg. v. Bondeli, M., Basel.Suche in Google Scholar
Setton, D. (2012), Unvermögen. Die Potentialität der praktischen Vernunft, Zürich.Suche in Google Scholar
Stolz, V., Heinz, M., u. Bondeli, M. (Hg.) (2012), Wille, Willkür, Freiheit. Reinholds Freiheitskonzeption im Kontext der Philosophie des 18. Jahrhunderts, Berlin u. Boston.10.1515/9783110273489Suche in Google Scholar
Sidgwick, H. (1888), The Kantian Conception of Free Will, in: Mind 13, 405–412.10.1093/mind/os-XIII.51.405Suche in Google Scholar
Zöller, G. (2005), Von Reinhold zu Kant. Zur Grundlegung der Moralphilosophie zwischen Vernunft und Willkür, in: Olivetti, M. M., u. Valenza, P. (Hg.), K. L. Reinhold: Alle soglie delľidealismo, Pisa u. Rom, 73– 91.Suche in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Die Kritik des Rechts und das Recht der Kritik
- Vom Unvermögen zum Un-Vermögen
- Tentative Sprechakte
- Schwerpunkt: Was ist eine psychische Störung?
- Schwerpunkt: Was ist eine psychische Störung?
- Schwerpunkt: Was ist eine psychische Störung?
- Was ist eine psychische Störung?
- Schwerpunkt: Was ist eine psychische Störung?
- Geistlose Hirne und hirnlose Geister
- Buchkritik
- Ringen um Selbstbestimmung
- Buchkritik
- Soziale Normativität ohne Apriori
- Buchkritik
- Die Theorien des Geistes von Descartes und Leibniz neu interpretiert
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Die Kritik des Rechts und das Recht der Kritik
- Vom Unvermögen zum Un-Vermögen
- Tentative Sprechakte
- Schwerpunkt: Was ist eine psychische Störung?
- Schwerpunkt: Was ist eine psychische Störung?
- Schwerpunkt: Was ist eine psychische Störung?
- Was ist eine psychische Störung?
- Schwerpunkt: Was ist eine psychische Störung?
- Geistlose Hirne und hirnlose Geister
- Buchkritik
- Ringen um Selbstbestimmung
- Buchkritik
- Soziale Normativität ohne Apriori
- Buchkritik
- Die Theorien des Geistes von Descartes und Leibniz neu interpretiert