Abstract
The question of the critique of law is at the same time the question of the law – and the right – of critique. For law is itself the first institutionalized practice of critique: an apparatus of normative distinction. This raises the question of whether a critique of law is at all possible. For either the critique of law simply repeats the critique which is enacted by law; but then it is not a critique of law but rather its affirmation. Or it effectively rejects law and overcomes its practice of normative distinction; but then it is not a critique of law but something other than critique. The critique of law is trapped in an aporia. The paper first exposes and then explores a way of overcoming this aporia.
Literatur
Adorno, T. W. (1973), Negative Dialektik, in: Gesammelte Schriften 6, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Agamben, G. (2004), Ausnahmezustand, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Benjamin, W. (1977), Zur Kritik der Gewalt, in: Gesammelte Schriften 2, hg. v. Schweppenhäuser, H., u. Tiedemann, R., Frankfurt am Main, 179–203.Suche in Google Scholar
Bormann, C. v. (1976), Kritik, in: Ritter, J., u. Gründer, K. (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie 4, Basel, 1249–1262.Suche in Google Scholar
Deleuze, G. (2000), Schluss mit dem Gericht, in: ders., Kritik und Klinik, Frankfurt am Main, 171–183.Suche in Google Scholar
Derrida, J. (1972), Gewalt und Metaphysik. Essay über das Denken Emmanuel Lévinas’, in: ders., Die Schrift und die Differenz, Frankfurt am Main, 121–235.Suche in Google Scholar
Fischer-Lescano, A. (2013), Rechtskraft, Berlin.Suche in Google Scholar
Foucault, M. (1992), Was ist Kritik?, Berlin.Suche in Google Scholar
Foucault, M. (2002), Die Wahrheit und die juristischen Formen, in: Schriften 2, hg. v. Defert, D., u. Ewald, F., Frankfurt am Main, 669–792.Suche in Google Scholar
Geuss, R. (2005), Outside Ethics, Princeton, N. J.Suche in Google Scholar
Hegel, G. W. F. (1970), Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie, in: Theorie Werkausgabe 2, Frankfurt am Main, 7–138.Suche in Google Scholar
Joas, H. (2011), Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte, Berlin.10.5771/9783495997284-49Suche in Google Scholar
Kierkegaard, S. (1991), Die Wiederholung, in: ders., Die Wiederholung. Drei erbauliche Reden: 1843, Gütersloh, 1–98.Suche in Google Scholar
Loick, D. (2017), Juridismus. Konturen einer kritischen Theorie des Rechts, Berlin.Suche in Google Scholar
Łukasiewicz, J. (1911), Über den Satz des Widerspruchs bei Aristoteles, in: Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Krakau 1910, Krakau, 15–37.Suche in Google Scholar
Marx, K. (1977a), Ökonomisch-philosophische Manuskripte, in: ders. u. Engels, F., Werke, Erg.-Bd. 1, Berlin, 465–590.Suche in Google Scholar
Marx, K. (1977b), Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Kritik des Hegelschen Staatsrechts (§§ 261–313), in: ders. u. Engels, F., Werke 1, Berlin, 201–336.Suche in Google Scholar
Marx, K. (1977c), Das Kapital 1, in: ders. u. Engels, F., Werke 23, Berlin.Suche in Google Scholar
Menke, C. (2011), Recht und Gewalt, Berlin.Suche in Google Scholar
Menke, C. (2015), Kritik der Rechte, Berlin.Suche in Google Scholar
Menke, C. (2018a), Law and Violence. Christoph Menke in Dialogue, Manchester.10.7765/9781526105097.00006Suche in Google Scholar
Menke, C. (2018b) (i. E.), Genealogie, Paradoxie, Transformation: Grundelemente einer Kritik der Rechte, in: Franzki, H., Horst, J., u. Fischer-Lescano, A. (Hg.), Gegenrechte. Recht jenseits des Subjekts, Tübingen.Suche in Google Scholar
Platon (1991), Theaitetos, in: Sämtliche Werke 6, hg. v. Hülser, K., Frankfurt am Main u. Leipzig.Suche in Google Scholar
Röttgers, K. (1982), Kritik, in: Brunner, O., Conze, W., u. Koselleck, R. (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Stuttgart, 651–675.Suche in Google Scholar
Saar, M. (2007), Genealogie als Kritik. Geschichte und Theorie des Subjekts nach Nietzsche und Foucault, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Schelling, F. W. J. (1975), Philosophische Briefe über Dogmatismus und Kriticismus, in: Schriften von 1794–1798, Darmstadt, 161–222.Suche in Google Scholar
Schlegel, F. (1988), Athenäums-Fragmente, in: Kritische Schriften und Fragmente 1, hg. v. Behler, E., u. Eichner, H., Paderborn.Suche in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Die Kritik des Rechts und das Recht der Kritik
- Vom Unvermögen zum Un-Vermögen
- Tentative Sprechakte
- Schwerpunkt: Was ist eine psychische Störung?
- Schwerpunkt: Was ist eine psychische Störung?
- Schwerpunkt: Was ist eine psychische Störung?
- Was ist eine psychische Störung?
- Schwerpunkt: Was ist eine psychische Störung?
- Geistlose Hirne und hirnlose Geister
- Buchkritik
- Ringen um Selbstbestimmung
- Buchkritik
- Soziale Normativität ohne Apriori
- Buchkritik
- Die Theorien des Geistes von Descartes und Leibniz neu interpretiert
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Die Kritik des Rechts und das Recht der Kritik
- Vom Unvermögen zum Un-Vermögen
- Tentative Sprechakte
- Schwerpunkt: Was ist eine psychische Störung?
- Schwerpunkt: Was ist eine psychische Störung?
- Schwerpunkt: Was ist eine psychische Störung?
- Was ist eine psychische Störung?
- Schwerpunkt: Was ist eine psychische Störung?
- Geistlose Hirne und hirnlose Geister
- Buchkritik
- Ringen um Selbstbestimmung
- Buchkritik
- Soziale Normativität ohne Apriori
- Buchkritik
- Die Theorien des Geistes von Descartes und Leibniz neu interpretiert