Startseite Würde am Ende der Autonomie
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Würde am Ende der Autonomie

Überlegungen zum respektvollen Umgang mit Demenzpatienten
  • Sebastian Knell
Veröffentlicht/Copyright: 20. März 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

With reference to Joel Feinberg and Stephen Darwall, this paper develops a concept of human dignity which considers dignity as a fragile and vulnerable quality that can be lost and violated in specific situations. In contrast to holistic approaches to dignity, it requires the recognition of others as a source for a person’s normative authority about his or her life. Pre-forms of this concept are also relevant in the organisation of dementia care. In order to maintain the normative authority about the lives of dementia patients, care-givers are encouraged to respect their expressive actions and responses. Ignoring these expressions constitutes a violation of the dignity of dementia sufferers.

Literatur

Beauchamp, T., u. Childress, J. (2012), Principles of Biomedical Ethics, Oxford.Suche in Google Scholar

Berliner Morgenpost (2009), Walter Jens: Bitte nicht totmachen, in: Berliner Morgenpost, 20.7.2009, URL: https://www.morgenpost.de/printarchiv/kultur/article104306297/Walter-Jens-Bitte-nicht-totmachen.html (9.11.2017).Suche in Google Scholar

Darwall, S. (2006), The Second-Person Standpoint, Cambridge.Suche in Google Scholar

Deutscher Ethikrat (2016), Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus, Berlin.Suche in Google Scholar

Düwell, M., Braarvig, J., Brownsword, R., u. Mieth, D. (Hg.) (2014), The Cambridge Handbook of Human Dignity, Cambridge.10.1017/CBO9780511979033Suche in Google Scholar

Feinberg, J. (1970), The Nature and Value of Rights, in: The Journal of Value Inquiry 4.4, 243–257.10.1007/BF00137935Suche in Google Scholar

Heinrichs, B. (2006), Forschung am Menschen, Berlin u. New York.10.1515/9783110920635Suche in Google Scholar

Jox, R. (2006), Der ‚natürliche Wille‘ als Entscheidungskriterium. Rechtliche, handlungstheoretische und ethische Aspekte, in: Schildmann, J., Fahr, U., u. Vollmann, J. (Hg), Entscheidungen am Lebensende in der modernen Medizin: Ethik, Recht, Ökonomie und Klinik, Berlin, 69–86.Suche in Google Scholar

Knell, S. (2016), Menschenwürde als normative Autorität und das Verhältnis von Würde und elementaren Rechten. Ein Diskussionsvorschlag zu einem umstrittenen Begriff, in: Zeitschrift für Menschenrechte 10.2, 130–150.Suche in Google Scholar

Sturma, D. (2018), Selbstbestimmung und Demenz, in: Jessen, F. (Hg.), Handbuch Alzheimer-Krankheit, Berlin u. New York, 159–168.Suche in Google Scholar

Published Online: 2018-3-20
Published in Print: 2018-3-26

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 12.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/dzph-2018-0006/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen