Abstract
Jürgen Habermas explicates the concept of communicative reason. He explains the key assumptions of the philosophy of language and social theory associated with this concept. Also discussed is the category of life-world and the role of the body-mind difference for the consciousness of exclusivity in our access to subjective experience. as well as the role of emotions and perceptions in the context of a theory of communicative action. The question of the redemption of the various validity claims as they are associated with the performance of speech acts is related to processes of social learning and to the role of negative experiences. Finally the interview deals with the relationship between religion and reason and the importance of religion in modern, post-secular societies. Questions about the philosophical culture of our present times are discussed at the end of the conversation.
Ausgewählte Publikationen von Jürgen Habermas
Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt am Main 1981
Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, Frankfurt am Main 1985
Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze, Frankfurt am Main 1988
Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt am Main 1992
Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie, Frankfurt am Main 1996
Wahrheit und Rechtfertigung. Philosophische Aufsätze, Frankfurt am Main 1999
Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?, Frankfurt am Main 2001
Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze, Frankfurt am Main 2005
Philosophische Texte. Studienausgabe in fünf Bänden. Band 1: Sprachtheoretische Grundlegung der Soziologie. Band 2: Rationalitäts- und Sprachtheorie. Band 3: Diskursethik. Band 4: Politische Theorie. Band 5: Kritik der Vernunft, Frankfurt am Main 2009
Zur Verfassung Europas. Ein Essay, Berlin 2011
Nachmetaphysisches Denken 2. Aufsätze und Repliken, Berlin 2012
Im Sog der Technokratie. Kleine Politische Schriften 12, Berlin 2013
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Research Article
- Ästhetik und Kunst des Computerspiels
- Research Article
- Logische und andere Räume
- Research Article
- Schwerpunkt: Der Pragmatismus als Theorie globaler Gerechtigkeit
- Research Article
- Jane Addams und ihre internationale Ethik eines sozialen Radikalismus: globale Gerechtigkeit als realistische Utopie
- Research Article
- Zwei Ideale globaler Gleichheit
- Research Article
- Die Vorteile des Pragmatismus in Theorien Kosmopolitischer Gerechtigkeit
- Research Article
- Pragmatistische Erneuerung der globalen Gerechtigkeitsdebatte
- Briefe über Philosophie weltweit
- Türkische Philosophie: Möglichkeit und politische Aufgabe
- Briefe über Philosophie weltweit
- Brief aus der Türkei
- Interview
- Kommunikative Vernunft
- Antwort zur Kritik
- Überlegungen zu Continental Divide
- Buchkritik
- Nach der Aufklärung
- Buchkritik
- Lieben, Teilen, Erzählen
- Buchkritik
- Welche Antworten darf man von der Philosophischen Anthropologie erwarten?
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Research Article
- Ästhetik und Kunst des Computerspiels
- Research Article
- Logische und andere Räume
- Research Article
- Schwerpunkt: Der Pragmatismus als Theorie globaler Gerechtigkeit
- Research Article
- Jane Addams und ihre internationale Ethik eines sozialen Radikalismus: globale Gerechtigkeit als realistische Utopie
- Research Article
- Zwei Ideale globaler Gleichheit
- Research Article
- Die Vorteile des Pragmatismus in Theorien Kosmopolitischer Gerechtigkeit
- Research Article
- Pragmatistische Erneuerung der globalen Gerechtigkeitsdebatte
- Briefe über Philosophie weltweit
- Türkische Philosophie: Möglichkeit und politische Aufgabe
- Briefe über Philosophie weltweit
- Brief aus der Türkei
- Interview
- Kommunikative Vernunft
- Antwort zur Kritik
- Überlegungen zu Continental Divide
- Buchkritik
- Nach der Aufklärung
- Buchkritik
- Lieben, Teilen, Erzählen
- Buchkritik
- Welche Antworten darf man von der Philosophischen Anthropologie erwarten?