Pragmatistische Erneuerung der globalen Gerechtigkeitsdebatte
-
Michael G. Festl
Abstract
The article explicates how the pragmatic account of justice which is called ‘justice as historic experimentalism’ can be applied to the debate on global justice. It investigates thereby the role that normative justifications of the nation-state ought to play in global theories of justice. It argues that one distinctive element of pragmatic approaches, as opposed to the dominant approaches in the field of global justice, is that arguments on the role of the nation-state do not occupy a central position. Rather, it is concrete problems of justice and their experimental and historic examination that guide the pragmatist inquiry. The role of the nation-state has to fall in line. The problem of global economic in equalities is invoked to illustrate the merits of the pragmatist approach to justice here presented.
Literatur
Broszies, C., u. Henning, H. (2010), Die Kosmopolitismus-Partikularismus-Debatte im Kontext, in: dies., Globale Gerechtigkeit. Schlüsseltexte zur Debatte zwischen Partikularismus und Kosmpolitismus, Berlin, 9–52.Search in Google Scholar
Festl, M. G. (2015), Gerechtigkeit als historischer Experimentalismus. Gerechtigkeitstheorie nach der pragmatistischen Wende der Erkenntnistheorie, Konstanz.Search in Google Scholar
James, W. (1956), The Will to Believe and other essays in popular philosophy [1897], New York.Search in Google Scholar
Miller, D. (2007), National Responsibility and Global Justice, Oxford.10.1093/acprof:oso/9780199235056.001.0001Search in Google Scholar
Pogge, T. (2008), World Poverty and Human Rights. Cosmopolitan Responsibilities and Reforms [2002], Cambridge.Search in Google Scholar
Rawls, John (1999), A Theory of Justice [1971], Cambridge, Mass.10.4159/9780674042582Search in Google Scholar
Steinle, F. (2005), Explorative Experimente. Ampère, Faraday und die Ursprünge der Elektrodynamik, Stuttgart.Search in Google Scholar
Thaler, R. H., u. Sunstein, C. R. (2008), Nudge. Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness, New York.Search in Google Scholar
Wehler, H.-U. (1987), Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Zweiter Band. Von der Reformära bis zur industriellen und politischen ‚Deutschen Doppelrevolution‘ 1815–1845/49, München.Search in Google Scholar
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Research Article
- Ästhetik und Kunst des Computerspiels
- Research Article
- Logische und andere Räume
- Research Article
- Schwerpunkt: Der Pragmatismus als Theorie globaler Gerechtigkeit
- Research Article
- Jane Addams und ihre internationale Ethik eines sozialen Radikalismus: globale Gerechtigkeit als realistische Utopie
- Research Article
- Zwei Ideale globaler Gleichheit
- Research Article
- Die Vorteile des Pragmatismus in Theorien Kosmopolitischer Gerechtigkeit
- Research Article
- Pragmatistische Erneuerung der globalen Gerechtigkeitsdebatte
- Briefe über Philosophie weltweit
- Türkische Philosophie: Möglichkeit und politische Aufgabe
- Briefe über Philosophie weltweit
- Brief aus der Türkei
- Interview
- Kommunikative Vernunft
- Antwort zur Kritik
- Überlegungen zu Continental Divide
- Buchkritik
- Nach der Aufklärung
- Buchkritik
- Lieben, Teilen, Erzählen
- Buchkritik
- Welche Antworten darf man von der Philosophischen Anthropologie erwarten?
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Research Article
- Ästhetik und Kunst des Computerspiels
- Research Article
- Logische und andere Räume
- Research Article
- Schwerpunkt: Der Pragmatismus als Theorie globaler Gerechtigkeit
- Research Article
- Jane Addams und ihre internationale Ethik eines sozialen Radikalismus: globale Gerechtigkeit als realistische Utopie
- Research Article
- Zwei Ideale globaler Gleichheit
- Research Article
- Die Vorteile des Pragmatismus in Theorien Kosmopolitischer Gerechtigkeit
- Research Article
- Pragmatistische Erneuerung der globalen Gerechtigkeitsdebatte
- Briefe über Philosophie weltweit
- Türkische Philosophie: Möglichkeit und politische Aufgabe
- Briefe über Philosophie weltweit
- Brief aus der Türkei
- Interview
- Kommunikative Vernunft
- Antwort zur Kritik
- Überlegungen zu Continental Divide
- Buchkritik
- Nach der Aufklärung
- Buchkritik
- Lieben, Teilen, Erzählen
- Buchkritik
- Welche Antworten darf man von der Philosophischen Anthropologie erwarten?