Abstract
This paper defends an expressivist approach to explaining the epistemic authority with which self-ascriptions of mental states are made. Following other recent defences of cognitive expressivism, it is assumed that avowals (e. g. ‘I am feeling pain now’) have both a descriptive and an expressive function. Since these functions can come apart, expressivists face the problem of false avowals, which threaten to undermine any claim to epistemic authority. In response to this problem it is suggested that expressivists may draw a distinction between sincere avowals and avowals in the strict sense, and then argue that observing this distinction is part of a linguistic competence which is a precondition of reflective self-consciousness. From these plausible assumptions one can see that no appeal to introspection as a form of privileged access to the mind is needed for explaining the authority of mental self-ascriptions.
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Die Normativität der Sittlichkeit. Hegels Lehre als Alternative zur Ethik Kants
- Sich zu dem, was man schon ist, erst machen zu müssen. Zur Logik von Personalität
- Jenseits von Ethik. Zur Kritik der neuroethischen Enhancement-Debatte
- Schwerpunkt: Selbstbewusstseinsfähigkeiten in ihrer Entwicklung
- Begriffliches versus nicht-begriffliches Selbstbewusstsein
- Die frühkindliche Entwicklung sozialkognitiver und metakognitiver Fertigkeiten. Empirische Befunde, theoretische Kontroversen und Implikationen für die Ontogenese des Selbstbewusstseins
- Der unheimliche Spiegel. Eine Neubewertung der Spiegel-Selbsterfahrungsexperimente als Test für das Vorliegen von begrifflichem Selbstbewusstsein
- Die Entwicklung der Autorität der Ersten Person
- Physiologische Psychologie des Selbstbewusstseins zwischen Wolff und Kant
- Genesis und Geltung zusammen denken. Hans Joas, interviewt von Malte Dreyer und Walter Zitterbarth
- Kritische Theorie zwischen Pragmatismus und Dialektik
- Nationalsozialismus als moralische Transformation
- Verteidigung oder Verabschiedung des Intuitionismus?
- Intuitionismus ohne Dogmatismus?
Articles in the same Issue
- Titelei
- Die Normativität der Sittlichkeit. Hegels Lehre als Alternative zur Ethik Kants
- Sich zu dem, was man schon ist, erst machen zu müssen. Zur Logik von Personalität
- Jenseits von Ethik. Zur Kritik der neuroethischen Enhancement-Debatte
- Schwerpunkt: Selbstbewusstseinsfähigkeiten in ihrer Entwicklung
- Begriffliches versus nicht-begriffliches Selbstbewusstsein
- Die frühkindliche Entwicklung sozialkognitiver und metakognitiver Fertigkeiten. Empirische Befunde, theoretische Kontroversen und Implikationen für die Ontogenese des Selbstbewusstseins
- Der unheimliche Spiegel. Eine Neubewertung der Spiegel-Selbsterfahrungsexperimente als Test für das Vorliegen von begrifflichem Selbstbewusstsein
- Die Entwicklung der Autorität der Ersten Person
- Physiologische Psychologie des Selbstbewusstseins zwischen Wolff und Kant
- Genesis und Geltung zusammen denken. Hans Joas, interviewt von Malte Dreyer und Walter Zitterbarth
- Kritische Theorie zwischen Pragmatismus und Dialektik
- Nationalsozialismus als moralische Transformation
- Verteidigung oder Verabschiedung des Intuitionismus?
- Intuitionismus ohne Dogmatismus?