Abstract
Mirror self-experience is re-cast away from the cognitivist interpretation that has dominated discussions on the issue since the establishment of the mirror mark test. Ideas formulated by Merleau-Ponty on mirror self-experience point to the profoundly unsettling encounter with one’s specular double. These ideas, together with developmental evidence are re-visited to provide a new, psychologically and phenomenologically more valid account of mirror self-experience: an experience associated with deep wariness.
Keywords: self-consciousness; mirror mark test; mirror self-experience; shame; self-other-experience
Online erschienen: 2014-10-22
Erschienen im Druck: 2014-10-1
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Die Normativität der Sittlichkeit. Hegels Lehre als Alternative zur Ethik Kants
- Sich zu dem, was man schon ist, erst machen zu müssen. Zur Logik von Personalität
- Jenseits von Ethik. Zur Kritik der neuroethischen Enhancement-Debatte
- Schwerpunkt: Selbstbewusstseinsfähigkeiten in ihrer Entwicklung
- Begriffliches versus nicht-begriffliches Selbstbewusstsein
- Die frühkindliche Entwicklung sozialkognitiver und metakognitiver Fertigkeiten. Empirische Befunde, theoretische Kontroversen und Implikationen für die Ontogenese des Selbstbewusstseins
- Der unheimliche Spiegel. Eine Neubewertung der Spiegel-Selbsterfahrungsexperimente als Test für das Vorliegen von begrifflichem Selbstbewusstsein
- Die Entwicklung der Autorität der Ersten Person
- Physiologische Psychologie des Selbstbewusstseins zwischen Wolff und Kant
- Genesis und Geltung zusammen denken. Hans Joas, interviewt von Malte Dreyer und Walter Zitterbarth
- Kritische Theorie zwischen Pragmatismus und Dialektik
- Nationalsozialismus als moralische Transformation
- Verteidigung oder Verabschiedung des Intuitionismus?
- Intuitionismus ohne Dogmatismus?
Keywords for this article
self-consciousness;
mirror mark test;
mirror self-experience;
shame;
self-other-experience
Articles in the same Issue
- Titelei
- Die Normativität der Sittlichkeit. Hegels Lehre als Alternative zur Ethik Kants
- Sich zu dem, was man schon ist, erst machen zu müssen. Zur Logik von Personalität
- Jenseits von Ethik. Zur Kritik der neuroethischen Enhancement-Debatte
- Schwerpunkt: Selbstbewusstseinsfähigkeiten in ihrer Entwicklung
- Begriffliches versus nicht-begriffliches Selbstbewusstsein
- Die frühkindliche Entwicklung sozialkognitiver und metakognitiver Fertigkeiten. Empirische Befunde, theoretische Kontroversen und Implikationen für die Ontogenese des Selbstbewusstseins
- Der unheimliche Spiegel. Eine Neubewertung der Spiegel-Selbsterfahrungsexperimente als Test für das Vorliegen von begrifflichem Selbstbewusstsein
- Die Entwicklung der Autorität der Ersten Person
- Physiologische Psychologie des Selbstbewusstseins zwischen Wolff und Kant
- Genesis und Geltung zusammen denken. Hans Joas, interviewt von Malte Dreyer und Walter Zitterbarth
- Kritische Theorie zwischen Pragmatismus und Dialektik
- Nationalsozialismus als moralische Transformation
- Verteidigung oder Verabschiedung des Intuitionismus?
- Intuitionismus ohne Dogmatismus?