Abstract
In my paper I reconstruct J. Shklar’s arguments against legalistic positions which try to reduce the moral point of view to a model of legitimizing and applying rules. I emphasize in particular the relevance of her arguments for current metaethical debates. The paper shows that Shklar’s thought comes close to some arguments of S. Cavell, who locates the problem of how to define the relation between a rule and a case at the very center of ethical reflection. Finally I discuss how Shklar’s scepticism about any objective moral point of view corresponds with two other negativistic motives of her philosophy: a) her accusation that traditional theories of justice make invisible the perspective of the victims of injustice, and b) her thesis that injustice cannot be reduced to “a prelude, a rejection, and a collapse of justice.”
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Nietzsche 1914 – eine Philosophie für die Front?
- Schwerpunkt: Judith N. Shklars politische Philosophie
- Geschichte, Negativismus und Skepsis als Herausforderungen politischer Theorie: Judith N. Shklar
- Furcht vor Verletzungen. Anmerkungen zu Judith Shklars ‚Liberalismus der Furcht‘
- Judith Shklar über die Philosophie des Völkerstrafrechts
- Ungeregelte Zweifel und politische Urteilsbildung bei Judith Shklar und Jacques Rancière
- Jenseits der Regelbefolgung. Metaethische Konsequenzen der Legalismus-Kritik Judith Shklars
- Die Notwendigkeit einer interkulturellen Ideengeschichte: Brief aus Abu Dhabi
- Brief aus Abu Dhabi
- Doppelte Bewegtheit: Im und vom Kino
- Ästhetische Illusion als leihweise Verstrickung
- Universale Achtung als Element des guten Lebens
- Anmerkung der Redaktion
Articles in the same Issue
- Titelei
- Nietzsche 1914 – eine Philosophie für die Front?
- Schwerpunkt: Judith N. Shklars politische Philosophie
- Geschichte, Negativismus und Skepsis als Herausforderungen politischer Theorie: Judith N. Shklar
- Furcht vor Verletzungen. Anmerkungen zu Judith Shklars ‚Liberalismus der Furcht‘
- Judith Shklar über die Philosophie des Völkerstrafrechts
- Ungeregelte Zweifel und politische Urteilsbildung bei Judith Shklar und Jacques Rancière
- Jenseits der Regelbefolgung. Metaethische Konsequenzen der Legalismus-Kritik Judith Shklars
- Die Notwendigkeit einer interkulturellen Ideengeschichte: Brief aus Abu Dhabi
- Brief aus Abu Dhabi
- Doppelte Bewegtheit: Im und vom Kino
- Ästhetische Illusion als leihweise Verstrickung
- Universale Achtung als Element des guten Lebens
- Anmerkung der Redaktion