Abstract
This introduction to the special issue on Judith N. Shklar starts with a brief outline of her early life, her emigration, and the academic circumstances of and influences on her major works. A second part elucidates how the negativism and skepticism that constitute the central tenets of her political thought can best be described as a “phenomenology of the vulnerability of the Other.” Her emphasis on active historical remembrance, wariness towards communitarianism, and distrust of overly harmonious models of society puts her in the company of recent theories of political dissensus. A final look at the problems arising from her negativism identifies the weak spots in Shklar’s argument, drawing out the difficulty of institutionalizing such a position and the internal incoherence of a perspective that historically is aimed at the twentieth century and theoretically at the seventeenth.
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Nietzsche 1914 – eine Philosophie für die Front?
- Schwerpunkt: Judith N. Shklars politische Philosophie
- Geschichte, Negativismus und Skepsis als Herausforderungen politischer Theorie: Judith N. Shklar
- Furcht vor Verletzungen. Anmerkungen zu Judith Shklars ‚Liberalismus der Furcht‘
- Judith Shklar über die Philosophie des Völkerstrafrechts
- Ungeregelte Zweifel und politische Urteilsbildung bei Judith Shklar und Jacques Rancière
- Jenseits der Regelbefolgung. Metaethische Konsequenzen der Legalismus-Kritik Judith Shklars
- Die Notwendigkeit einer interkulturellen Ideengeschichte: Brief aus Abu Dhabi
- Brief aus Abu Dhabi
- Doppelte Bewegtheit: Im und vom Kino
- Ästhetische Illusion als leihweise Verstrickung
- Universale Achtung als Element des guten Lebens
- Anmerkung der Redaktion
Articles in the same Issue
- Titelei
- Nietzsche 1914 – eine Philosophie für die Front?
- Schwerpunkt: Judith N. Shklars politische Philosophie
- Geschichte, Negativismus und Skepsis als Herausforderungen politischer Theorie: Judith N. Shklar
- Furcht vor Verletzungen. Anmerkungen zu Judith Shklars ‚Liberalismus der Furcht‘
- Judith Shklar über die Philosophie des Völkerstrafrechts
- Ungeregelte Zweifel und politische Urteilsbildung bei Judith Shklar und Jacques Rancière
- Jenseits der Regelbefolgung. Metaethische Konsequenzen der Legalismus-Kritik Judith Shklars
- Die Notwendigkeit einer interkulturellen Ideengeschichte: Brief aus Abu Dhabi
- Brief aus Abu Dhabi
- Doppelte Bewegtheit: Im und vom Kino
- Ästhetische Illusion als leihweise Verstrickung
- Universale Achtung als Element des guten Lebens
- Anmerkung der Redaktion