Abstract
One question raised by the political philosophy of Judith Shklar is whether the prevention of cruelty and injustice can be conceived in a purely negativistic manner. This paper shows, by critically reconstructing Shklar’s theory, that the attempt to identify cruelty and injustice in a negativistic way remains contradictory. Contrasting this theory with Ranciere’s concept of the political underscores this point (1). The avoidance of cruelty, which is partly based on political judgments, presupposes a specific skeptical attitude, namely one that is capable of affirming unregulated doubts (2). These unregulated doubts are inseparably aesthetic and political: not only making tangible the fractures within the given normative frame, but also keeping alive the sense for injustice, which always remains in need of renewal (3).
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Nietzsche 1914 – eine Philosophie für die Front?
- Schwerpunkt: Judith N. Shklars politische Philosophie
- Geschichte, Negativismus und Skepsis als Herausforderungen politischer Theorie: Judith N. Shklar
- Furcht vor Verletzungen. Anmerkungen zu Judith Shklars ‚Liberalismus der Furcht‘
- Judith Shklar über die Philosophie des Völkerstrafrechts
- Ungeregelte Zweifel und politische Urteilsbildung bei Judith Shklar und Jacques Rancière
- Jenseits der Regelbefolgung. Metaethische Konsequenzen der Legalismus-Kritik Judith Shklars
- Die Notwendigkeit einer interkulturellen Ideengeschichte: Brief aus Abu Dhabi
- Brief aus Abu Dhabi
- Doppelte Bewegtheit: Im und vom Kino
- Ästhetische Illusion als leihweise Verstrickung
- Universale Achtung als Element des guten Lebens
- Anmerkung der Redaktion
Articles in the same Issue
- Titelei
- Nietzsche 1914 – eine Philosophie für die Front?
- Schwerpunkt: Judith N. Shklars politische Philosophie
- Geschichte, Negativismus und Skepsis als Herausforderungen politischer Theorie: Judith N. Shklar
- Furcht vor Verletzungen. Anmerkungen zu Judith Shklars ‚Liberalismus der Furcht‘
- Judith Shklar über die Philosophie des Völkerstrafrechts
- Ungeregelte Zweifel und politische Urteilsbildung bei Judith Shklar und Jacques Rancière
- Jenseits der Regelbefolgung. Metaethische Konsequenzen der Legalismus-Kritik Judith Shklars
- Die Notwendigkeit einer interkulturellen Ideengeschichte: Brief aus Abu Dhabi
- Brief aus Abu Dhabi
- Doppelte Bewegtheit: Im und vom Kino
- Ästhetische Illusion als leihweise Verstrickung
- Universale Achtung als Element des guten Lebens
- Anmerkung der Redaktion