Home BGH, Urteil vom 20. 9. 2004 – II ZR 302/02, Haftung bei Vermögensverlagerung auf Schwestergesellschaft(Anmerkung Stefan Fritsche)
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

BGH, Urteil vom 20. 9. 2004 – II ZR 302/02, Haftung bei Vermögensverlagerung auf Schwestergesellschaft(Anmerkung Stefan Fritsche)

  • Stefan Fritsche
Published/Copyright: July 27, 2005
Become an author with De Gruyter Brill
Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht
From the journal Volume 15 Issue 1

Abstract

  1. Der Gesellschafter einer GmbH und eine von ihm beherrschte Schwestergesellschaft der GmbH haften den Gesellschaftsgläubigern jedenfalls nach § 826 BGB auf Schadensersatz, wenn sie der GmbH planmäΒig deren Vermögen entziehen und es auf die Schwestergesellschaft verlagern, um den Zugriff der Gesellschaftsgläubiger zu verhindern und auf diese Weise das von der Gesellschaft betriebene Unternehmen ohne Rücksicht auf die entstandenen Schulden fortführen zu können.

  2. Das gilt auch dann, wenn die GmbH zum Zeitpunkt der schädigenden Handlungen schon überschuldet ist, diese Überschuldung aber noch vertieft wird mit der Folge, dass die Gläubiger schlechter dastehen als ohne die schädigenden Handlungen.

:
Online erschienen: 2005-07-27
Erschienen im Druck: 2005-01-01

© Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. § 119 InsO und die Lösungsklauseln für den Fall der Insolvenz
  2. Das Schicksal Urheberrechtlicher Lizenzen in der Insolvenz des Lizenzgebers – Auswirkungen des § 103 InsO
  3. Lastschriften im Insolvenz(eröffnungs)verfahren
  4. BVerwG, Urteil vom 22. 7. 2004 – 7 C 17.03, Keine Pflicht des Insolvenzverwalters zur Beseitigung vor Verfahrenseröffnung Abgelagerter Abfälle
  5. BVerwG, Urteil vom 23. 9. 2004 – 7 C 22.03, Freigabe Abfallbelasteter Grundstücke Durch den Insolvenzverwalter
  6. BGH, Beschluss vom 29. 6. 2004 – IX ZB 90/03, Versagungsgründe im Verfahren nach § 291 InsO
  7. BGH, Urteil vom 20. 9. 2004 – II ZR 302/02, Haftung bei Vermögensverlagerung auf Schwestergesellschaft(Anmerkung Stefan Fritsche)
  8. BGH, Beschluss vom 23. 9. 2004 – IX ZB 215/03, Vergütung des Vorläufigen Insolvenzverwalters (Anmerkung Harald Heinze)
  9. BGH, Urteil vom 28. 9. 2004 – IX ZR 155/03, Verjährung der Insolvenzanfechtung
  10. OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 25.11.2003 – 9 U 127/02, Wiederaufleben Nichtakzessorischer Sicherungsrechte bei Insolvenzanfechtung (Anmerkung Michael App)
  11. OLG Koblenz, Urteil vom 8. 4. 2004 – 5 U 1545/03, Haftung des Insolvenzverwalters bei Veräußerung Schuldnerfremder Gegenstände
  12. AG Charlottenburg, Beschluss vom 19.10.2004 – 214 C 228/04, Widerspruch des Insolvenzverwalters Gegen Lastschriften(Besprechung Martin Stritz s. o.)
  13. LG Ulm, Beschluss vom 22. 10. 2004 – 3 T 76/04, Befangenheit des Gutachters im Eröffnungsverfahren
  14. AG Göttingen, Beschluss vom 29. 9. 2004 – 74 IK 227/03, Versagungsantrag gemäß § 290 Abs. 1 Nr. 4 InsO
  15. AG Schwerte, Beschluss vom 5. 8. 2004 – 3 II a 273/02, Beratungshilfe für Anwaltstätigkeit (Anmerkung André Houben)
  16. Musielak (Hrsg.), Zivilprozessordnung, 4. Auflage (Besprechung Ulf Gundlach)
Downloaded on 18.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/dwir.2005.15.1.29/html
Scroll to top button