Artikel
Öffentlich zugänglich
Bürgernähe als Leitbild in der Denkmalpflege Ansätze in Bayern
-
Frank Seehausen
Veröffentlicht/Copyright:
1. September 2022
Published Online: 2022-09-01
Published in Print: 2020-05-01
© 2022 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- INHALT
- Vorwort
- Aufsätze
- Teilhabe und Mitverantwortung oder: Wer hat eigentlich das Wort in der Denkmalpflege?
- Interesse am Interesse Über die Notwendigkeit und den Nutzen von Partizipation in der Denkmalpflege
- »Esse est participare« Erfahrungen aus dem Bürgerengagement
- Sensitive Heritage in Europe Beladen, umstritten, gecontesteerd, controversé, en conflicto, sensitive
- Berichte
- Partizipation im Prozess der Unterschutzstellung
- Partizipation als Gratwanderung Das »DenkmalnetzBayern« als Fallbeispiel
- Bürgernähe als Leitbild in der Denkmalpflege Ansätze in Bayern
- Nachnutzung der frühen industriellen Hafenentwicklung der Nördlichen Wallhalbinsel in Lübeck
- »Step into England’s Story« Die Strategie von English Heritage am Beispiel der Iron Bridge
- Forum
- Die Verbandsklage auf Baudenkmalschutz Möglichkeiten und Chancen seit 2017
- Aktuelles
- Kurzberichte aus den Landesdenkmalämtern
- Rezensionen
- Brigitte Hausmann (Hrsg.): Neues Bauen im Berliner Südwesten. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf / Neues Wohnen – Innovative Wohnformen der 1920er Jahre / Neu, Gross, Grün. 100 Jahre Architektur- moderne im Berliner Südwesten
- Ingrid Scheurmann: Konturen und Konjunkturen der Denkmalpflege. Zum Umgang mit baulichen Relikten der Vergangenheit
- Ernst-Rainer Hönes: Entstehung des städtebaulichen Denkmalschutzes
- Ernst-Rainer Hönes: Rechtliche Rahmenbedingungen der städtebaulichen Denkmalpflege
- Dimitrij Davydov / Ernst-Rainer Hönes / Birgitta Ringbeck / Holger Stellhorn: Denkmalschutz Nordrhein-Westfalen. Kommentar
- ABBILDUNGSNACHWEIS
Artikel in diesem Heft
- INHALT
- Vorwort
- Aufsätze
- Teilhabe und Mitverantwortung oder: Wer hat eigentlich das Wort in der Denkmalpflege?
- Interesse am Interesse Über die Notwendigkeit und den Nutzen von Partizipation in der Denkmalpflege
- »Esse est participare« Erfahrungen aus dem Bürgerengagement
- Sensitive Heritage in Europe Beladen, umstritten, gecontesteerd, controversé, en conflicto, sensitive
- Berichte
- Partizipation im Prozess der Unterschutzstellung
- Partizipation als Gratwanderung Das »DenkmalnetzBayern« als Fallbeispiel
- Bürgernähe als Leitbild in der Denkmalpflege Ansätze in Bayern
- Nachnutzung der frühen industriellen Hafenentwicklung der Nördlichen Wallhalbinsel in Lübeck
- »Step into England’s Story« Die Strategie von English Heritage am Beispiel der Iron Bridge
- Forum
- Die Verbandsklage auf Baudenkmalschutz Möglichkeiten und Chancen seit 2017
- Aktuelles
- Kurzberichte aus den Landesdenkmalämtern
- Rezensionen
- Brigitte Hausmann (Hrsg.): Neues Bauen im Berliner Südwesten. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf / Neues Wohnen – Innovative Wohnformen der 1920er Jahre / Neu, Gross, Grün. 100 Jahre Architektur- moderne im Berliner Südwesten
- Ingrid Scheurmann: Konturen und Konjunkturen der Denkmalpflege. Zum Umgang mit baulichen Relikten der Vergangenheit
- Ernst-Rainer Hönes: Entstehung des städtebaulichen Denkmalschutzes
- Ernst-Rainer Hönes: Rechtliche Rahmenbedingungen der städtebaulichen Denkmalpflege
- Dimitrij Davydov / Ernst-Rainer Hönes / Birgitta Ringbeck / Holger Stellhorn: Denkmalschutz Nordrhein-Westfalen. Kommentar
- ABBILDUNGSNACHWEIS