Artikel
Öffentlich zugänglich
Vorwort
Veröffentlicht/Copyright:
1. September 2022
Published Online: 2022-09-01
Published in Print: 2018-12-01
© 2022 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- INHALT
- Vorwort
- Aufsätze
- Europäisches Kulturerbejahr 2018 – Erinnerung und Aufbruch
- Vom Denkmalschutzjahr 1975 zum Kulturerbejahr 2018 Kontinuität oder Paradigmenwechsel?
- Interessenkonstellationen – Zur gesellschaftlichen Verortung von Denkmalpflege und zeitgenössischer Architektur
- Stadt – Land – Burg: Die Mauern von Nideggen. Projektbeitrag des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland zum Europäischen Kulturerbejahr 2018
- Die Wahrnehmung der Berliner Museumsinsel: »Freistätte für Kunst und Wissenschaft « oder Eventlocation? Vom Symbolgehalt eines Welterbes
- Die baden-württembergischen Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof – Denkmalfachliche Überlegungen zu einem schwierigen kulturellen Erbe
- Berichte
- »Europäisches Kulturerbejahr 2018 – Erinnerung und Aufbruch«. Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in Trier (10. – 13. Juni 2018)
- Denkmal Europa – Entdecke deine Geschichte vor der Haustür. Der Beitrag der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger zum Europäischen Kulturerbejahr
- »Eiserner Vorhang und Grünes Band – Netzwerke und Kooperationsmöglichkeiten in einer europäischen Grenzlandschaft«. Internationale Tagung anlässlich des European Cultural Heritage Summit im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 (17. – 19. Juni 2018 in Berlin)
- Forum
- Das Trierer Manifest
- Die »Davos Declaration« und das »Trierer Manifest«
- Ein Pyrrhussieg des bischöflichen »Bauwurmbs«? Kirche und Staat wollen den denkmalgeschützten Innenraum der Berliner Sankt-Hedwigs-Kathedrale schleifen
- Ehrenamt in der Denkmalpflege – Eine Bedarfsäußerung der Bürgerschaft!
- Zwischenruf
- Aktuelles
- Nachruf
- Reflexionen zur Denkmalpflege in der DDR aus Anlass des Todes von Ludwig Deiters (1921 – 2018)
- Abbildungsnachweis
Artikel in diesem Heft
- INHALT
- Vorwort
- Aufsätze
- Europäisches Kulturerbejahr 2018 – Erinnerung und Aufbruch
- Vom Denkmalschutzjahr 1975 zum Kulturerbejahr 2018 Kontinuität oder Paradigmenwechsel?
- Interessenkonstellationen – Zur gesellschaftlichen Verortung von Denkmalpflege und zeitgenössischer Architektur
- Stadt – Land – Burg: Die Mauern von Nideggen. Projektbeitrag des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland zum Europäischen Kulturerbejahr 2018
- Die Wahrnehmung der Berliner Museumsinsel: »Freistätte für Kunst und Wissenschaft « oder Eventlocation? Vom Symbolgehalt eines Welterbes
- Die baden-württembergischen Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof – Denkmalfachliche Überlegungen zu einem schwierigen kulturellen Erbe
- Berichte
- »Europäisches Kulturerbejahr 2018 – Erinnerung und Aufbruch«. Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in Trier (10. – 13. Juni 2018)
- Denkmal Europa – Entdecke deine Geschichte vor der Haustür. Der Beitrag der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger zum Europäischen Kulturerbejahr
- »Eiserner Vorhang und Grünes Band – Netzwerke und Kooperationsmöglichkeiten in einer europäischen Grenzlandschaft«. Internationale Tagung anlässlich des European Cultural Heritage Summit im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 (17. – 19. Juni 2018 in Berlin)
- Forum
- Das Trierer Manifest
- Die »Davos Declaration« und das »Trierer Manifest«
- Ein Pyrrhussieg des bischöflichen »Bauwurmbs«? Kirche und Staat wollen den denkmalgeschützten Innenraum der Berliner Sankt-Hedwigs-Kathedrale schleifen
- Ehrenamt in der Denkmalpflege – Eine Bedarfsäußerung der Bürgerschaft!
- Zwischenruf
- Aktuelles
- Nachruf
- Reflexionen zur Denkmalpflege in der DDR aus Anlass des Todes von Ludwig Deiters (1921 – 2018)
- Abbildungsnachweis