Startseite Aretē und Pathos bei Philo von Alexandrien
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Aretē und Pathos bei Philo von Alexandrien

  • Otto Kaiser
Veröffentlicht/Copyright: 10. Oktober 2013

Published Online: 2013-10-10
Published in Print: 2012-05

© 2013 by Walter de Gruyter GmbH & Co.

Artikel in diesem Heft

  1. Masthead
  2. Preface
  3. Contents
  4. The Iconography of Emotions in the Ancient Near East and in Ancient Egypt
  5. Emotionen in alttestamentlicher und verwandter Literatur – Grundüberlegungen am Beispiel des Zorns
  6. Emotions in the Psalms
  7. Empathy in the Ethical Rhetoric of Ben Sira
  8. Almsgiving as an Expression of Faith
  9. Emotionen mit Gott – Aspekte aus den Gebetsaussagen im Sirachbuch
  10. Emotionen im Kontext der Eltern-Kind-Beziehung im Buch Ben Sira – selbstverordnete Distanz aus Fürsorge und Liebe zum Sohn (Sir 30,1–13)?
  11. The Expression of Emotion in the Book of Tobit
  12. Judith’s Path from Grief to Joy – from Sackcloth to Festive Attire
  13. Emotional Transformation in the Book of Baruch
  14. Antiochus Epiphanes und der epiphane Gott. Gefühle, Emotionen und Affekte im Zweiten Makkabäerbuch
  15. Emotionen, Gefühle und Affekte im Buch der Weisheit
  16. Gottes Umgang mit dem Fehlverhalten des Menschen in Weish 11,15–12,27
  17. 1Korinther 13. Das Hohelied der Liebe zwischen Emotion und Ethos
  18. Die Tränen des Paulus (2Kor 2,4; Phil 3,18) – Emotion oder Topos?
  19. Aretē und Pathos bei Philo von Alexandrien
  20. Der Neid Gottes, des Teufels und der Menschen – eine motivgeschichtliche Skizze
  21. Emotions in Documentary Papyri: Joy and Sorrow in Everyday Life
  22. „Musikalisches Lesen“: Vertonungen des Canticum Canticorum vom Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert
  23. Wahrnehmen und Nachempfinden von Emotionen in Texten – aus philosophisch-psychologischer Sicht
  24. The Nature of Emotions
  25. Contributors
  26. Abbreviations
  27. Index of Subjects
  28. Index of References
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/dcly.2012.2011.1.379/html
Button zum nach oben scrollen