Zuammenfassung
Eine Untersuchung der sechs Jahre, in denen Dante von 1295 bis 1301 aktiv am politischen Leben der Kommune Florenz teilnahm, zeigt, dass der Dichter seinem politischen Engagement große Bedeutung beimaß und schnell eine führende Position in der gemäßigten Volksregierung einnahm, die die Geschicke der Stadt lenkte. Er verfügte über alle notwendigen Voraussetzungen, um zu diesem spezifischen Zeitpunkt die politische Szene erfolgreich zu betreten: Er stammte aus dem Volk, aus einer Familie, die den Guelfen angehörte, war aber durch verwandtschaftliche und freundschaftliche Bande mit der Welt der Magnaten verbunden, denen sich die gemäßigten Guelfen zu jener Zeit annähern wollten. Und er hatte bei Brunetto Latini die Kunst der öffentlichen Rede und des Verfassens offizieller Briefe gelernt. Die zahlreichen Anlässe, bei denen er in den Räten das Wort ergriff, um fast immer die Vorschläge der Regierung zu unterstützen, zeigen, dass er deren volles Vertrauen genoss. Zum Verhängnis wurde ihm die Spaltung der Guelfenpartei in die gegensätzlichen Richtungen der Weißen und der Schwarzen: Seine Entscheidung, sich den Weißen anzuschließen, brachte ihn während der kurzen Phase ihrer Vorherrschaft mit seiner Ernennung zum Prior im Sommer 1300 an die Spitze der Kommune, kostete ihn aber nach dem Staatsstreich der Schwarzen Ende 1301 das Exil.
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Dante und die Stadt. Kommunale Kultur und literarische Öffentlichkeit
- Planetarium Dantis: »’l volger del ciel«
- »’l volger del ciel« – Dantes Sterne
- Firenze, 1295–1301: Dante, la politica e i partiti
- Politische Ikonographie der Kommune zur Zeit Dantes
- Der Wanderer in der Stadt
- »La egregia città di Fiorenza, oltre a ogn’altra italica bellissima«
- Lectura Dantis. Paradiso XVII
- Weitere Beiträge
- La speranza di un pellegrino attraverso la »città dolente«: dal finale della Vita nuova all’Eden
- Rezensionen
- Zygmunt G. Barański/Maria Antonietta Terzoli (ed.), Voci sull’Inferno di Dante. Una lettura della prima cantica, Roma, Carocci 2021, 1064 p.
- Alberto Casadei, Dante oltre l’allegoria, Ravenna, Longo Editore 2021, 272 S.
- Heather Webb, Dante, Artist of Gesture, Oxford, Oxford University Press 2022, 200 S.
- Lino Pertile, Dante popolare, Ravenna, Longo Editore 2021, 385 pp.
- Elisa Brilli/Giuliano Milani, Vite nuove. Biografia e autobiografia di Dante, Roma, Carocci 2021, 400 pp.
- Richard Baum/Maria Lieber, unter Mitarbeit von Jutta Robens und Josephine Klingebeil (Hg.), Italienisch – die Erfindung Dantes. Die Grundlegung der ersten Schrifttumsgemeinschaft Europas, Tübingen, Stauffenburg Verlag 2022 (Romanica Comparatistica Sprach- und literaturwissenschaftliche Studien; 39), 221 S.
- Johannes Bartuschat und Stefano Prandi (Hrsg.), Dante in Svizzera – Dante in der Schweiz, Ravenna, Longo Editore 2019, 158 S.
- Simon A. Gilson, Reading Dante in Renaissance Italy. Florence, Venice and the ›Divine Poet‹, Cambridge, Cambridge University Press 2018, 434 p.
- Bibliographie
- Deutsche Dante-Bibliographie 2022
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Dante und die Stadt. Kommunale Kultur und literarische Öffentlichkeit
- Planetarium Dantis: »’l volger del ciel«
- »’l volger del ciel« – Dantes Sterne
- Firenze, 1295–1301: Dante, la politica e i partiti
- Politische Ikonographie der Kommune zur Zeit Dantes
- Der Wanderer in der Stadt
- »La egregia città di Fiorenza, oltre a ogn’altra italica bellissima«
- Lectura Dantis. Paradiso XVII
- Weitere Beiträge
- La speranza di un pellegrino attraverso la »città dolente«: dal finale della Vita nuova all’Eden
- Rezensionen
- Zygmunt G. Barański/Maria Antonietta Terzoli (ed.), Voci sull’Inferno di Dante. Una lettura della prima cantica, Roma, Carocci 2021, 1064 p.
- Alberto Casadei, Dante oltre l’allegoria, Ravenna, Longo Editore 2021, 272 S.
- Heather Webb, Dante, Artist of Gesture, Oxford, Oxford University Press 2022, 200 S.
- Lino Pertile, Dante popolare, Ravenna, Longo Editore 2021, 385 pp.
- Elisa Brilli/Giuliano Milani, Vite nuove. Biografia e autobiografia di Dante, Roma, Carocci 2021, 400 pp.
- Richard Baum/Maria Lieber, unter Mitarbeit von Jutta Robens und Josephine Klingebeil (Hg.), Italienisch – die Erfindung Dantes. Die Grundlegung der ersten Schrifttumsgemeinschaft Europas, Tübingen, Stauffenburg Verlag 2022 (Romanica Comparatistica Sprach- und literaturwissenschaftliche Studien; 39), 221 S.
- Johannes Bartuschat und Stefano Prandi (Hrsg.), Dante in Svizzera – Dante in der Schweiz, Ravenna, Longo Editore 2019, 158 S.
- Simon A. Gilson, Reading Dante in Renaissance Italy. Florence, Venice and the ›Divine Poet‹, Cambridge, Cambridge University Press 2018, 434 p.
- Bibliographie
- Deutsche Dante-Bibliographie 2022