Startseite Zur Verallgemeinerung des Kettenbruchalgorithmus. I.
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zur Verallgemeinerung des Kettenbruchalgorithmus. I.

  • Rainer Güting
Veröffentlicht/Copyright: 14. Dezember 2009
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Journal für die reine und angewandte Mathematik
Aus der Zeitschrift Band 1975 Heft 278-279

Online erschienen: 2009-12-14
Erschienen im Druck: 1975

Walter de Gruyter

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Topology and axioms of interpolation in partially ordered spaces.
  3. Lower bounds for the largest prime factor of an odd perfect number which is divisible by a Fermat prime.
  4. Konstruktion mit Hilfe eines Zirkels von beschränkter Öffnung in der hyperbolischen Geometrie.
  5. Arithmetical functions on a locally finite, locally semi-modular, local lattice.
  6. An note on the Tarry-Escott problem.
  7. On 3-class groups of pure cubic fields.
  8. Über Summen von zufälligen Folgen natürlicher Zahlen.
  9. The order-sum in classes of partially ordered algebras.
  10. On Fermat's last theorem. VII.
  11. Zur simultanen Approximation von ß0, ... ßn-1 und durch algebraische Zahlen.
  12. Totally ordered sets of ideals in rings of analytic functions.
  13. Integral bases in algebraic number fields.
  14. Zero divisors in power series rings.
  15. Zur Verallgemeinerung des Kettenbruchalgorithmus. I.
  16. Über Spurfunktionen bei vollständigen Durchschnitten.
  17. A note on complemented Banach *-algebras.
  18. Homogene Polynomgesetze auf nichtassoziativen Algebren über Ringen.
  19. Quotient rings and one-sided primes.
  20. Spektraltheorie linksdefiniter Differenzengleichungssysteme.
  21. Periodic expansions and units in quadratic and cubic number fields.
  22. Berechnung kleiner Diskriminanten total reeller algebraischer Zahlkörper.
  23. On approximate roots of a polynomial.
  24. Complex powers and asymptotic expansions. II.
  25. The number of archiral trees.
  26. Desarguesian affine Hjelmslev planes.
  27. p-dimensionale Vektoren modulo p. II.
  28. Über das Verhalten elektromagnetischer Felder für kleine Frequenzen in mehrfach zusammenhängenden Gebieten. I. Innenraumprobleme.
  29. Räume mit einer absorbierenden Folge kompakter Mengen.
  30. Das Saturationsverhalten spezieller Summationsverfahren auf kompakten Gruppen.
  31. Vektorwertige Funktionalkalküle.
  32. Neuer Beweis eines Satzes von Gerono.
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/crll.1975.278-279.165/html
Button zum nach oben scrollen