Startseite Die Punktsysteme auf der Geraden und ihre Anwendung zur Erzeugung der algebraischen ebenen Curven.
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Punktsysteme auf der Geraden und ihre Anwendung zur Erzeugung der algebraischen ebenen Curven.

  • Robert Schumacher
Veröffentlicht/Copyright: 14. Dezember 2009
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Journal für die reine und angewandte Mathematik
Aus der Zeitschrift Band 1892 Heft 110

Online erschienen: 2009-12-14
Erschienen im Druck: 1892

Walter de Gruyter

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Ueber die in der Theorie der Flächen auftretenden Differentialparameter.
  3. Sur des transformations de mouvements.
  4. Zerfällung der lemniskatischen Theilungsgleichung in vier Factoren.
  5. Neue geometrische Darstellung der leminskatischen Function.
  6. Ueber die Function W () für singuläre Werthe ihrer Parameter.
  7. Ueber die Irreducibilität ganzer rationaler Functionen mit ganzzahligen Coefficienten.
  8. Ueber die bei den linearen Differentialgleichungen zweiter Ordnung auftretenden Primformen.
  9. Erweiterung eines Pfaffschen Satzes auf simultane totale Differentialgleichungen erster Ordnung und Integration einer Klasse von simultanen partiellen Differentialgleichungen.
  10. Bemerkung über die Jacobische Thetaformel.
  11. Ueber die Gleichungen, mit deren Hülfe man die säcularen Störungen der Planeten bestimmt.
  12. Anwendung der Modul-Systeme auf einen geometrischen Satz und auf das Trägheitsgesetz der quadratischen Formen.
  13. Ueber die Reduction der Differentialgleichung der Reihe .
  14. Ueber diejenigen Polyeder, die bei gegebener Gattung und gegebenem Volumen die kleinste Oberfläche besitzen. Erste Abhandlung.
  15. Die Punktsysteme auf der Geraden und ihre Anwendung zur Erzeugung der algebraischen ebenen Curven.
  16. Ueber lineare homogene Differentialgleichungen zweiter Ordnung, für welche die Umkehrungsfunction von endlicher Vieldeutigkeit ist.
  17. Sur les fonctions génératrices d'Abel. (Lettre adressée à M. L. Kronecker).
  18. Ueber das Additionstheorem der Cotangente und der Function ζ(u) = .
  19. Ueber die Formel E(x) mit complexem Argument.
  20. Bemerkungen zu dem Aufsatze des Herrn G. Landsberg.
Heruntergeladen am 10.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/crll.1892.110.230/html
Button zum nach oben scrollen