Startseite Ueber den inducirten Magnetismus eines unbegrenzten Cylinders von weichem Eisen.
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Ueber den inducirten Magnetismus eines unbegrenzten Cylinders von weichem Eisen.

  • G. Kirchhoff
Veröffentlicht/Copyright: 14. Dezember 2009
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Journal für die reine und angewandte Mathematik
Aus der Zeitschrift Band 1854 Heft 48

Online erschienen: 2009-12-14
Erschienen im Druck: 1854

Walter de Gruyter

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Mémoire sur la question réciproque du centre de percussion.
  3. Application des transcendantes abéliennes à la théorie des fractions continues.
  4. Ueber die gegenseitigen Beziehungen zwischen irgend einer ebnen Curve und den ihr zugehörigen, einem gemeinschaftlichen Pole entsprechenden Directrix- und Fusspunctenlinien.
  5. Werthung der Factorielle (mk) = , beim unendlichen Zunehmen der reellen, ganzen und positiven Zahl k, wenn m irgend eine reelle oder imaginäre Zahl ist.
  6. Ueber Producte und Potenzen bestimmter einfacher Integral-Ausdrücke, durch mehrfache dargestellt.
  7. Ueber die Darstellung einer Function zweier Variabeln z, z' nach aufsteigenden Potenzen zwei anderer Variabeln y, y', deren gegenseitige Abhängigkeit die Gleichungen z = x + yf(z), z' = x' + y'f(z') ausdrücken,wo f(z) dieselbe Function von z ist, wie f(z') von z'.
  8. Ueber die singulären Integralen-Auflösungen einer Differentialgleichung erster Ordnung mit zwei Variabeln.
  9. Ueber einen Hülfssatz zur Ausmittelung der Werthe bestimmter Integrale.
  10. Zurückführung der Wurzelform einer algebraischen Gleichung auf die Integration linearer partieller, oder auch eines Systems simultaner gemeiner Differentialgleichungen erster Ordnung.
  11. Ueber den gegenseitigen Zusammenhang einiger Functionen.
  12. Independente Berechnung der Sturm'schen Reste.
  13. Die einfachsten periodischen Functionen.
  14. Untersuchungen über ganze Functionen.
  15. Fernere Untersuchungen über ganze Functionen.
  16. Ueber die Entwickelung von Wurzeln algebraischer Gleichungen in Potenzreihen.
  17. Ueber die Zapfenreibung bei stehenden Wellen.
  18. Ueber eine Function von drei Winkeln, deren erste Abgeleiteten ebenfalls als Winkel anzusehen und durch algebraische Relationen ihrer Cosinus zu denen der Unabhängigen bestimmt sind.
  19. Observations quaedam in theoria numerorum.
  20. Zur Theorie der Tautochronen.
  21. Beitrag zur Theorie der nfach unendlichen Reihen.
  22. Multiplications-Formeln für die elliptischen Functionen mit complexen Vielfachen des Arguments und dem Modul √1/2 .
  23. Ueber den inducirten Magnetismus eines unbegrenzten Cylinders von weichem Eisen.
  24. Sur la construction des normales qu'on peut abaisser d'un point donné sur une section conique complètement décrite.
  25. Bemerkung zur Theorie des Grössten und Kleinsten.
  26. Bemerkungen über den Sturm'schen Satz.
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/crll.1854.48.348/html
Button zum nach oben scrollen