Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Von der Bestimmung der Wassermenge eines Stroms.
-
O.L.B.D. Eytelwein
Veröffentlicht/Copyright:
16. Dezember 2009
Published Online: 2009-12-16
Published in Print: 1826
Walter de Gruyter
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Vorrede.
- Von der Bestimmung der Wassermenge eines Stroms.
- Untersuchung der Functionen zweier unabhängig veränderlichen Größen x und y, wie f(x, y), welche die Eigenschaft haben, daß f(z, f (x,y)) eine symmetrische Function von z, x und y ist.
- Entwickelung einer beliebigen Potenz eines Cosinus durch die Cosinus der vielfachen Bogen.
- Untersuchung der Wirkung einer Kraft auf drei Puncte.
- Einige geometrische Sätze.
- Ueber die Zerfällung einer ächt-gebrochenen Function in einfache Parzial-Brüche.
- Ueber zwei Curven.
- Beweis der Unmöglichkeit, algebraische Gleichungen von höheren Graden als dem vierten allgemein aufzulösen.
- Ueber die Schwung-Pumpe.
- Einige Nachrichten von Büchern.
- Bemerkungen über die Form der Wurzeln algebraischer Gleichungen.
- Bemerkungen über die Abhandlung Nr. 4, Seite 37. im ersten Heft dieses Journals.
- Versuch über die Integration der Differential-Gleichungen.
- Ueber den Eilften Grundsatz in Euclid’s Elementen der Geometrie.
- Auflösung einer mechanischen Aufgabe.
- Theorie der Hebelwage von Quintenz.
- Beweis eines Ausdruckes, von welchem die Binomial-Formel ein einzelner Fall ist.
- Einige geometrischen Betrachtungen.
- Ueber die Integration der Differential-Formel , wenn R und ϱ ganze Functionen sind.
- Bemerkung über die Lagrangische Interpolations-Formel.
- Ein Kennzeichen der Grenze der Zahl der reellen Wurzeln einer beliebigen algebraischen Gleichung.
- Bemerkungen über Figuren, die aus beliebigen, von geraden Linien umschlossenen Figuren zusammengesetzt sind.
- Auflösung eines geometrischen Problems.
- Ueber einige Definitionen in der Geoemtrie.
- Fortsetzung der geometrischen Betrachtungen (Heft 2, S. 161).
- Allgemeine Theorie der Epicykeln.
- Ueber Gauß neue Methode, die Werthe der Integrale näherungsweise zu finden.
- Die unbestimmt scheinenden Werthe einiger Functionen zu finden.
- Untersuchungen über die Reihe: u.s. w.
- Einige Bemerkungen über Flächen zweiter Ordnung.
- Einige Gesetze über die Theilung der Ebene und des Raumes.
- Leichter Beweis eines stereometrischen Satz von Euler, nebst einem Zusatze zu Satz X. S. 48 im 1. Heft dieses Journals.
- Allgemeine Entwickelung von (x + a)n.
- Beweis für das Kräfteparallelogramm, auf bloßes Raisonnement gegründet.
- Ueber die Vergleichung der verschiedenen Numerations-Systeme.
- Ueber die Krümmung der Flächen, nebst Auflösung eines besondern Falles aus der Perspective der krummen Flächen.
- Von der Form länglicher Räder, durch welche sich die Ungleichheit der Wirkung der Krubeln vermindern läfst.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Vorrede.
- Von der Bestimmung der Wassermenge eines Stroms.
- Untersuchung der Functionen zweier unabhängig veränderlichen Größen x und y, wie f(x, y), welche die Eigenschaft haben, daß f(z, f (x,y)) eine symmetrische Function von z, x und y ist.
- Entwickelung einer beliebigen Potenz eines Cosinus durch die Cosinus der vielfachen Bogen.
- Untersuchung der Wirkung einer Kraft auf drei Puncte.
- Einige geometrische Sätze.
- Ueber die Zerfällung einer ächt-gebrochenen Function in einfache Parzial-Brüche.
- Ueber zwei Curven.
- Beweis der Unmöglichkeit, algebraische Gleichungen von höheren Graden als dem vierten allgemein aufzulösen.
- Ueber die Schwung-Pumpe.
- Einige Nachrichten von Büchern.
- Bemerkungen über die Form der Wurzeln algebraischer Gleichungen.
- Bemerkungen über die Abhandlung Nr. 4, Seite 37. im ersten Heft dieses Journals.
- Versuch über die Integration der Differential-Gleichungen.
- Ueber den Eilften Grundsatz in Euclid’s Elementen der Geometrie.
- Auflösung einer mechanischen Aufgabe.
- Theorie der Hebelwage von Quintenz.
- Beweis eines Ausdruckes, von welchem die Binomial-Formel ein einzelner Fall ist.
- Einige geometrischen Betrachtungen.
- Ueber die Integration der Differential-Formel , wenn R und ϱ ganze Functionen sind.
- Bemerkung über die Lagrangische Interpolations-Formel.
- Ein Kennzeichen der Grenze der Zahl der reellen Wurzeln einer beliebigen algebraischen Gleichung.
- Bemerkungen über Figuren, die aus beliebigen, von geraden Linien umschlossenen Figuren zusammengesetzt sind.
- Auflösung eines geometrischen Problems.
- Ueber einige Definitionen in der Geoemtrie.
- Fortsetzung der geometrischen Betrachtungen (Heft 2, S. 161).
- Allgemeine Theorie der Epicykeln.
- Ueber Gauß neue Methode, die Werthe der Integrale näherungsweise zu finden.
- Die unbestimmt scheinenden Werthe einiger Functionen zu finden.
- Untersuchungen über die Reihe: u.s. w.
- Einige Bemerkungen über Flächen zweiter Ordnung.
- Einige Gesetze über die Theilung der Ebene und des Raumes.
- Leichter Beweis eines stereometrischen Satz von Euler, nebst einem Zusatze zu Satz X. S. 48 im 1. Heft dieses Journals.
- Allgemeine Entwickelung von (x + a)n.
- Beweis für das Kräfteparallelogramm, auf bloßes Raisonnement gegründet.
- Ueber die Vergleichung der verschiedenen Numerations-Systeme.
- Ueber die Krümmung der Flächen, nebst Auflösung eines besondern Falles aus der Perspective der krummen Flächen.
- Von der Form länglicher Räder, durch welche sich die Ungleichheit der Wirkung der Krubeln vermindern läfst.