Startseite The origins of the Genesios family
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

The origins of the Genesios family

  • Eleonora Kountoura-Galake
Veröffentlicht/Copyright: 13. März 2015
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2015-3-13
Erschienen im Druck: 2000-3-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. INHALT DES DREIUNDNEUNZIGSTEN BANDES
  3. AUTOREN VERZEICHNIS
  4. INHALT DES ZWEITEN HALBJAHRESHEFTES
  5. I. ABTEILUNG
  6. Liudprand von Cremona
  7. The origins of the Genesios family
  8. Beobachtungen zu Kapitel I 96 des „Zeremonienbuches"
  9. Les reines de Milutin
  10. Peribleptos Monastery
  11. Un'alleanza dinastica per rifondare Bisanzio,
  12. Die Frauen und Söhne Konstantins V.
  13. Ein byzantinischer Kaiser als Sensenmann
  14. II. ABTEILUNG
  15. Isabella Baldini Lippolis, L'oreficeria nell'lmpero di Costantinopoli tra IV e VII Secolo
  16. Rom und Byzanz - Schatzkammerstücke aus bayrischen Sammlungen. Hrsg. Reinhold Baumstark
  17. Basilike Blysudu - Eleonora Kuntura-Galake - Stelios Lampakes - Telemachos Lunges - Alexios Sabbides
  18. Sharon E. J. Gerstel, Beholding the Sacred Mysteries. Programs of the Byzantine Sanctuary
  19. Dr. John Covel Voyages en Turquie 1675-1677. Texte anglais établie, annote et traduit par Jean-Pierre Grélois
  20. Philip Grierson, Catalogue of the Byzantine Coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection
  21. Hans-Christian Günther, Ein neuer metrischer Traktat und das Studium der pindarischen Metrik in der Philologie der Paläologenzeit
  22. Michael F. Hendy, Catalogue of the Byzantine Coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection
  23. Icons of the Holy Monastery of Pantokrator
  24. Angeliki Katsioti, Life scenes and the iconographical cycle of St John the Baptist in Byzantine art
  25. Lev G. Klimanov, Vizantijskie otraženija v sfragistike. Kollekcija metalličeskich pečatej VII-XX vekov N. P Lichačeva v Zapadnoevropejskoj Sekcii Archiva Spb FIRI RAN
  26. Otto Kresten/Andreas E. Müller, Samtherrschaft, Legitimationsprinzip und kaiserlicher Urkundentitel in Byzanz in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts
  27. Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, Erste Abteilung (641-867)
  28. Daniel Neriich, Diplomatische Gesandtschaften zwischen Ost- und Westkaisern 756-1002
  29. Centons homeriques (Homerocentra). Introduction, Texte Critique, Traduction, Notes et Index par Andre-Louis Rey
  30. Ole L. Smith, The Byzantine Achilleid. The Naples Version
  31. Tomás Špidlik, Michelina Tenace, Richard Čemus, Questions monastiques en Orient
  32. Demetrios Kydones, Briefe. Übersetzt und erläutert von Franz Tinnefeld
  33. Lexikon zur byzantinischen Gräzität, besonders des 9.-12. Jahrhunderts, erstellt von Erich Trapp unter Mitarbeit von Wolfram Hörandner, Johannes Diethart, Maria Cassiotou- Panayotopoulos, Astrid Steiner-Weber u. a.
  34. Stephan Westphalen. Die Odalar Camii in Istanbul. Architektur und Malerei einer Byzantinischen Kirche
  35. Aimilia Yeroulanou: Diatrita. Gold pierced-work jewellery form the 3rd to the 7th century
  36. III. ABTEILUNG
  37. BIBLIOGRAPHISCHE NOTIZEN UND MITTEILUNGEN
  38. MITTEILUNGEN DES HERAUSGEBERS
  39. NACHRUFE
  40. Tafeln
Heruntergeladen am 11.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bz-2000-0205/html
Button zum nach oben scrollen