Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Der Flugorientierungstrainer - Möglichkeiten und geplanter Einsatz bei der Luftwaffe
-
H. Pongratz
Veröffentlicht/Copyright:
6. August 2009
Online erschienen: 2009-08-06
Erschienen im Druck: 1997
Walter de Gruyter
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Sonstiges
- Biomechanische Prüflaboratorien für Medizinprodukte
- Das Europäische Überwachungssystem für Medizinprodukte (Vigilanzsystem)
- Qualitätskontrolle von Shuntsystemen - Ein Prüfstand zur automatisierten Testung von Liquordrainagesystemen
- Optimale Prozeßkontrolle der Dialysetherapie
- Individuelle Operationsplanung als Instrument des Qualitätsmanagements in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Qualitätssicherung in der Medizin. Einsatz von informationstechnischen Methoden und Werkzeugen
- Computergestützte Berechnung von Schnittkräften des Femur
- Ermittlung der Bauteilfestigkeit neuer Werkstoffkomponenten in achsgeführten Kniegelenkendoprothesen mit Hilfe der Methode der Finiten Elemente (FEM)
- Biomechanik des prothetisch versorgten Femur - Einfluß der Prothesenschaftbeschichtung -
- Simulation des elastomechanischen Verhaltens des menschlichen Unterkiefers mithilfe einer individuellen Finite—Element—Modellierung
- Komplexe adaptive Schätzalgorithmen in der Biosignalverarbeitung
- Online Spike-Erkennung TEMPLAS unter Windows NT im Epilepsie-Monitoring
- Adaptive Verfahren zur Beschreibung und zum Vergleich von Verteilungen biologischer Signale
- Entwicklung und Realisierung eines EEG-Simulators
- Konformierende Strahlentherapie
- Bor-Neutronen-Einfangtherapie (BNCT)
- Messung der cerebralen Durchblutung mittels Elektronenstrahl-Computertomographie (EBCT)
- Auslese von Lutetium-Oxyorthosilikat-Kristallen mit Lawinen-Photodioden für die hochauflösende Positronen-Emissions-Tomographie
- Anpassung der magnetischen Suszeptibilität von keramischen Implantatwerkstoffen
- Simultane Darstellung von Struktur und Funktion klinisch relevanter Hohlorgane
- AFM-Untersuchung der festkörperinduzierten Blutgerinnung in Abhängigkeit von den elektronischen Oberflächeneigenschaften
- Methode zur Härtebestimmung von Nanostrukturen durch Kombination von Rastersondenmikroskopie und Ultraschallanregung
- Mechanisches Ermüdungsverhalten von Glas und Keramik
- Die nicht zerstörende Hartgewebs-Histotomographie durch CLSM als Voraussetzung für prospektive in vitro Testreihen am Beispiel der Schmelz-Demineralisation
- Untersuchungen zu Eigenschaftsveränderungen von Polyhydroxybuttersäure infolge Sterilisation
- Komplementaktivierung und die Freisetzung von Zytokinen aus Monozyten als Indikatoren für die Biokompatibilität von Polyhydroxybuttersäure
- R–Zacken–Erkennung zur Rhythmusüberwachung in Echtzeit mit einem Fuzzy–Logic–Detektor
- Komplexitätsanalyse der fetalen Herzfrequenz Bestimmung der Dimension
- Fetale Herzfrequenzvariabilität im Verlauf der Schwangerschaft Spektralanalyse auf der Basis der Magnetokardiographie
- Varianz von Herzschlagrate und QRS-Form von Kardiogrammen bei Gesunden und Arrhythmiepatienten
- Ein flexibler EKG-Kompressionsalgorithmus auf der Basis der Wavelettransformation zur Anwendung in Übertragungssystemen
- Kardiales Telemonitoring durch Kopplung von Nahbereichs-Telemetrie und Internet-Übertragung
- Optimierung der Elektrodengeometrie und der Pulskonfiguration zur Stimulation des Atriums mit flottierenden Elektrodenringen
- Geregelte frequenzadaptive Stimulation des Herzens auf Basis einer mathematischen Identifikation des kardiovaskulären Systems
- Ein neues Hochtemperatur-Lötverfahren zur Herstellung elektrischer Schrittmacher-Gehäusedurchführungen
- Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Schrittmacherauswahl?
- Muskelkraftmessung mittels Kernspin-Spektroskopie
- Einfache beidseitige Ganganalyse
- Trainingsgerät zum Einschrauben von Osteosyntheseschrauben
- Ultraschallmessungen zur Bewertung der Pinverankerung beim Fixateur externe
- Einschätzung der elastischen Anisotropie des Knochens durch V(z)-Messungen
- BIOMECHANIK VON AUßENFIXATIONSYSTEMEN UND OPTIMAL TAKTIK FÜR BEHANDLUNG DER LANGEKNOCHENBRUCHEN.
- Objektivierung der Gleichgewichtsfunktion an Patienten mit Polyneuropathien und Kleinhirnerkrankungen
- Computergestützte akustische Sprechanalyse bei der Therapiekontrolle von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
- Online Monitoring von Changepoints
- Einsatz moderner Zeitreihenanalyse bei der Erkennung und Quantifizierung autonomer Funktionsstörungen
- Verbesserung von Ortsauflösung und Dynamik in der Ultraschallbildgebung durch tiefenabhängige Mismatched-Filter-Pulskompression
- Verfahren zur Analyse des Hirndrucksignales
- Aktueller Stand der Risikodiskussion niederfrequenter elektrischer und magnetischer Felder und hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung
- Expositionseinrichtungen zur Untersuchung der Wirkung hochfrequenter elektromagnetischer Felder auf biologische Systeme
- Wie riskant ist das relative Risiko bei epidemiologischen Studien?
- Beeinflussung Medizintechnischer Geräte durch Mobilfunk
- Magnet-Resonanz-Tomographie und thermische „hot-spots“ durch hochfrequente elektromagnetische Felder
- Entwicklung einer bipolaren Faßzange für die minimal invasive Chirurgie
- Entwicklung eines Nähapparates für die minimal invasive Chirurgie
- Modellierung der Transporteigenschaften von Si,C-Widerständen für elektronische Implantate auf der Basis einer mikroskopischen Materialanalyse
- Chemische Oberflächenglättung laserstrukturierter Tantalröhrchen für den Einsatz als Koronarstents
- Entwicklung einer Replikationstechnik zur Präparation ebener Festkörperoberflächen als Substratmaterial für die AFM/STM-Mikroskopie
- Immobilisiertes Heparin als inkrustierungsresistente Beschichtung auf urologischen Implantaten
- Bearbeitung des bioresorbierbaren Polymers Poly(β-Hydroxybuttersäure) mit verschiedenen Lasersystemen
- Wahrnehmung elektrischer Wechselströme durch thermische Effekte
- 3D-Lokalisation von Elektroden bei der Multikanal-EKG-Ableitung mittels Analyse von Stereofarbaufnahmen
- A simple computer model to simulate ECG based on ionic channels
- Verfahren der Mustererkennung zur Detektion neuro-humoraler Informationen im monophasischen Aktionspotential
- Analyse der ventrikulär evozierten Reizantwort zur Detektion des chronotropen Zustandes
- Modellierung des inotropen Einflusses auf das intrakardiale Impedanzsignal als Grundlage der geregelten Frequenzanpassung im Herzschrittmacher
- Modellierung myokardialer Ca-Regulationsmechanismen zur Entwicklung antitachykarder Stimulationsmethoden
- Nichtinvasive Messung der Hirnbewegung
- Untersuchung der sich bei der transthorakalen Defibrillation einstellenden elektrischen Feldverteilung in detaillierten Finite Elemente Modellen des menschlichen Körpers
- Erzeugung und Verfeinerung detaillierter Finite Elemente Modelle des menschlichen Körpers
- Dezimierung von Dreiecksnetzen zur Beschreibung von Grenzflächen in detaillierten Finite Elemente Modellen des menschlichen Körpers
- FEM Simulation der Auswirkung einer Applikation von Laserenergie im Zahnwurzelkanal
- Analyse von Belastungsuntersuchungen der Wirbelsäule
- Verfahren zur nichtinvasiven Messung der Compliance von Arterien
- Gewebe-Diagnose mittels Autofluoreszenz
- Schaltungstechnische Realisierung eines implantierbaren Meßsystems zur Impedanzspektroskopie für die Rejektionsdiagnostik
- Rejektionsdiagnostik nach Nierentransplantationen über Impedanzspektroskopie mit einem implantierbaren Meßsystem
- Nichtinvasive Überwachung antiarrhythmischer Sotalol-Therapie durch Analyse intrakardialer Signale
- Untersuchung des Einflusses von Ischämie auf die Signalmorphologie von monophasischen Aktionspotentialen und evozierten Reizantworten
- Laser in der medizinischen Diagnostik und Therapie
- Optisches Zweikanal-Meßsystem zur Erfassung mitochondrialer Stoffwechselstörungen in situ
- Konfokale Laser Scanning Mikroskopie (CLSM) kortikalen Knochens – Vergleichende Darstellung mit konventioneller Mikroskopie
- Lichtapplikation bei photosensibilisierten Geweben Dosimetrie und Lasersicherheit bei der photodynamischen Therapie
- Laser-gestützte, intraoperative Tumor-Fluoreszenzdiagnose mit disulfoniertem Aluminium-Phthalozyanin als Hilfsmittel für die mikrochirurgische Entfernung von Gehirntumoren Tierexperimentelle Untersuchungen
- Realisierung eines kostengünstigen Systems zur simultanen Aufzeichnung von EEG/MEG- und Videosignalen
- Der Einfluß der Randelementediskretisierung auf die Vorwärtsrechnung und das inverse Problem in EEG und MEG
- Abbildung systembezogener MEG-Koordinaten auf ein 3D-rekonstruierten MR-Datensatz
- Benign Rolandic Epilepsy investigated by Magnetoencephalography
- Combined Study of Ischemic Brain Conditions using Magnetencephalography and Proton Magnetic Resonance Spectroscopy Imaging
- Gewichtete Mittelung schwacher nervaler Magnetfelder unter Berücksichtigung der Kovarianz starker Rauschkomponenten
- Nachweis DC-naher biomagnetischer Felder von Muskelverletzungsströmen in vivo
- Modellierung der Erregungsausbreitung im Herzen am Beispiel des Visible Man Datensatzes
- Bestimmung von Ausbreitungsphänomenen in lokal begrenztem ventrikulären Gewebe auf der Basis der Modellierung und Messung fortgeleiteter Aktionspotentiale
- Berechnung stationärer Strömungsfelder in detaillierten Modellen des menschlichen Körpers mit Hilfe der Finite Elemente Methode
- Strömungsuntersuchungen in Stents
- Experimentelle Überprüfung des Aufweitverhaltens von ballonexpandierbaren Koronarstents
- Quantifizierung des Recoils von Koronarstents: eine in-vitro-Untersuchung an Koronarstenosenmodellen mittels hochauflösender Röntgentechnik
- FLUSSMESSUNGEN MIT DEM LASERDOPPLER-ANEMOMETER AN DER HOCHGRADIG STENOSIERTEN CAROTISBIFURKATION
- Der Einsatz der Ultraschallbiomikroskopie in der Mundhöhle zur in-vivo-Diagnostik von Schleimhauterkrankungen
- Diagnostische Möglichkeiten der dreidimensionalen Darstellung sonographischer Bilddaten in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Bestimmung der lokalen Lungenbelüftung durch funktionelle elektrische Impedanztomographie unter klinischen Bedingungen
- Die phasenempfindliche Modulationsthermographie als eine neue Methode zur berührungslosen In vitro-Messung am menschlichen Zahn
- Nicht-invasive Erfassung von Blutspektren durch zeitaufgelöste in vivo Spektroskopie
- Diagnoseverfahren zur Bestimmung des Penetrationsverhaltens von Kosmetika und Arzneimitteln in die Haut
- Thermostatisch geregelte Koagulationssonde für die laserinduzierte interstitielle Thermotherapie
- Anwendung des Neodym-YAG-Lasers 1064 nm in der endoskopischen Thoraxchirurgie beim Neugeborenen und Kind
- Die Periimplantitistherapie mit dem CO2-Swiftlase-Lasersystem. Eine in-vitro und in-vivo Studie.
- Messung optischer Gewebedaten mit Hilfe gepulster photoakustischer Spektroskopie (PPAS)
- Der Holmium: YAG-Laser als Ablationsinstrument Gewebeveränderungen im Kaninchenhirn nach Laserbestrahlung
- Der Er:YAG-Laser - ein neues vielseitiges Instrument für (fein-) chirurgische Anwendungen
- MRT-Tauglichkeit mit SQUID-Biomagnetometern
- Störsignalunterdrückung mit Hilfe frequenzabhängiger Gradiometerfaktoren am Beispiel von Magnetokardiogrammen (MKG)
- Stromquellenrekonstruktion in einem physikalischen Thorax-Phantom mit Hilfe von Magnetfeld- und Body-Surface-Potential-Mapping
- Zur Bestimmung des magnetischen Herzvektors
- Fahrradergometrische Belastung bei gesunden Probanden: Unterschiede zwischen Magnetokardiogramm (Zwei-Ebenen-Messung) und Elektrokardiogramm
- Untersuchungen zu Entmagnetisierungsverfahren im Rahmen biomagnetischer Diagnostik
- Magnetische Messung der lokalen Passage-Geschwindigkeit im Dünndarm
- Quantifizierung von Brain-Shift-Effekten in MR-Aufnahmen
- Verlustbehaftete Bilddatenreduktion von digitalen Koronarangiogrammen: Vergleich der Bildqualität durch einen objektiven Paramter
- Quantitative Analyse der Gefäßdiameter in der Koronararteriendarstellung mittels Elektronenstrahltomographie: Phantomstudien und Vergleich zur quantitativen Koronarangiographie
- Simulation einer Verdrängungsströmung im Operationsraum
- Vergleich von gepulster Duplex-Sonographie und hochauflösender Laser-Doppler-Anemometrie bei Messung instationärer Strömungsfelder.
- Simulation des Blutflusses zur Validierung internationaler Normenentwürfe
- Eine verbesserte thermoprovokative Methode für die Diagnostik akraler arterieller Durchblutungsstörungen
- Multisensorsystem zur on-line Analyse zellulärer Signale: Das PhysioControl Microsystem
- Erprobung eines hämodynamischen Sensors für implantierbare Defibrillatoren
- PRINZIPIEN UND SPEZIELLE PROBLEME DER KALIBRATION FETALER PULSOXIMETER
- Der Einfluß der Elektrodengröße auf die Reizschwelle bei der Schrittmacherreizung
- Korrelationen von Herzfrequenz und AV-Zeit zum Leistungsgrad: Bedeutung für das dromotrope Schrittmacherkonzept
- Validierung des Regelkreisverhaltens der frequenzadaptiven Stimulation durch Störsprungantworten
- Simulation EAD-bedingter Reentry-Mechanismen zur Entwicklung antitachykarder Therapiealgorithmen
- Verschleißuntersuchungs-Methoden sowie Einflußparameter auf die Verschleißeigenschaften von Materialpaarungen für Hüftendoprothesen
- Verschleißeigenschaften von Kniegelenkachsen
- Computerunterstützte Prüfstandsregelung für Gehsimulatoren
- Entwicklung eines Simulators zur Prüfung von künstlichen Hüftgelenken
- Entwurf von Regelungsstrategien zum Aufstehen mit einer Neuroprothese
- Konzepte für die Diagnoseunterstützung bei der Ruheatmungsspirometrie von Säuglingen
- Nichfinvasive Trachealdruckbestimmung bei beatmeten Kindern - eine Modelluntersuchung
- Störungsunterdrückung in biomedizinischen Signalen, demonstriert am Beispiel des Zwerchfell-Elektromyogramm
- Frühdetektion von obstruktiven Schlafapnoen durch statistische Analyse der Phasenwinkeländerungen der Atemwegsimpedanz
- Analyse diskontinuierlicher Lungengeräusche durch die Wavelet-Transformation und die Illustration selten auftretender kontinuierlicher Oszillationen
- Bestimmung der Massenträgheit (Inertance) des respiratorischen Systems - eine Modelluntersuchung
- Objektive Messung der Atemarbeit unter CPAP- und BiLEVEL-Beatmung
- Operationsplanung und -ausführung in der computerunterstützten Chirurgie
- Stand der Entwicklung eines Herzkranzgefäßmodells für vergleichende Untersuchungen an PTCA-Kathetern
- ‘In vitro’ Vergleich verschiedener Einzel- und Multiligatoren zur Behandlung ösophagogastrischer Varizen
- 3D Finite Elemente Modell des cochleären Verstärkers
- Auf dem Weg zum Herz-Lungenmaschinen-Automat: Ein Regelsystem für die Sauerstoffspannung im Oxygenator
- Absorptions-spektroskopische Methode zur Messung des Istopenverhältnisses 13C/12C
- Entwicklung eines optischen Kalibrators für kommerzielle Pulsoximeter
- Neue Wege der Gewebediagnostik
- NEUENTWICKLUNG EINES ELEKTROMAGNETISCHEN ARTIKULOGRAPHEN ZUR REGISTRIERUNG VON ZUNGEN- UND LIPPENBEWEGUNGEN
- Synchronous-detection reflection fluorometer for measurement of porphyrin concentration in biological tissues
- Parameterextraktion aus IVUS-Ultraschallechodaten zur Gewebeidentifikation
- Mikrochirurgisches Erbium YAG System zur Anwendung in der Ophthalmologie
- LASERLITHOTRIPSIE KOMPLIZIERTER GALLENGANGSTEINE MIT EINEM RHODAMIN -6G- FARBSTOFFLASER UND AUTOMATISCHEM OPTISCHEN STEIN-GEWEBE-DETEKTION-SYSTEM (oSTDS) - ERGEBNISSE AN 60 PATIENTEN
- GRUNDLAGENUNTERSUCHUNGEN ZU EINEM PIEZOAKUSTISCHEN STEIN-GEWEBE-ERKENNUNGSSYSTEM FÜR DIE LASERLITHOTRIPSIE VON GALLENSTEINEN
- Applikatorentwicklung und Bestrahlungsplanung bei der Laserinduzierten Thermotherapie (LITT)
- EASIE- Erlanger Ausbildungssimulationsinodell für Interventiolle Endoskopie - Ein neues Bio-Trainingsmodell für die operative Endoskopie
- Über Auswirkungen der Substruktur von Trabekeln auf das Versagen spongiöser Knochen
- Numerische und experimentelle Analyse initialer Zahnbeweglichkeiten
- Numerische Simulation kieferorthopädischer Zahnbewegungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM)
- Visualisierung medizinischer Daten mittels Dresdner Autostereoskopischem Display
- EVALUATION OF PROGRAMS FOR 3D-VISUALIZATION OF SERIAL SECTIONS MONITORED BY NON-INVASIVE OPTICAL TOMOGRAPHY
- Blickrichtungsanalyse einer integrierten Anzeige zur Hämodynamiküberwachung
- Der Flugorientierungstrainer - Möglichkeiten und geplanter Einsatz bei der Luftwaffe
- Die Maßhaltigkeit von Stereolithographiemodellen für Operationsplanungen
- Maskentechnik der Firma BrainLAB. Nicht-invasive Fixierung bei stereotaktischen Strahlentherapien
- Aerosol-Beam-Koagulator – Ein neues Instrument zur kontaktlosen Softkoagulation
- Messung der Atem-Alkoholkonzentration während der Beatmung
- Wie können Sonderanfertigungen von Medizinprodukten für Forschungszwecke unter dem MPG legal betrieben werden?
- Neue Werkstoffe in der Tumorendoprothetik
- Möglichkeiten und Indikationsbereiche der kohlenstoffaserverstärkten Kunststoffe zur Herstellung individueller Implantate für die Rekonstruktion des Gesichts- und Hirnschädels
- Die Mini-Schraubenspindelpumpe: Entwicklung einer implantierbaren non-pulsatilen Blutpumpe zur assistierten Zirkulation
- Der Effekt von Titanoberflächen unterschiedlicher Rauhigkeit auf Zellproliferation, Zelldifferenzierung und Proteinsynthese humaner fetaler Osteoblasten (hFOB 1.19)
- Biologische und physikalische Beurteilung der Funktionswerkstoffe Glas und Silicium für mikromechanische Aktoren
- Die viskoelastischen Eigenschaften humanen Kapselsackmaterials
- Wavelet-Analyse akustisch evozierter Potentiale während wiederholter Propofol-Sedierung
- Feldtheoretische Berechnung des monophasischen Aktionspotentials zur Optimierung von implantierbaren Elektroden
- 3D-VEP-Detektion mit zirkularer T²-Statistik
- VEP-Bispektralanalyse mittels robuster Verteilungsklassifikation
- Determinierte Signalverläufe in visuell evozierten Reizantworten
- Untersuchungen zur hyperthermischen Behandlung von Tumorgewebe mit Hilfe von Eisen(II,III)-oxid
- Hyperthermie-Simulation auf der Basis voxelbasierter Volumenmodelle
- Intracavitäre Hochfrequenzthermotherapie - erste Anwendungen am Modell der Rinderleber
- Magenbeteiligung bei systemischer Sklerodermie - Prospektive elektrogastrographische und sonographische Untersuchung
- Das Nanoskop und Anwendungsbeispiele zur Untersuchung biologischer Strukturen
- Die Beurteilung der regionalen und globalen Herzfunktion und des Herzstoffwechsels an hämoperfundierten Schweineherzen
- Anwendungsprogramm zur Bestimmung des Herzzeitvolumens im Katheterlabor
- Application of Branched Electrodes for Stable, Selective Recording Single Motor-Unit Discharges in Humans
- Aufbau und Modellierung eines physikalischen Thorax-Phantoms für Magnetfeld- und Body-Surface-Potential-Mapping
- Auge-Hand-Interaktionen bei älteren Versuchspersonen und Parkinson-Patienten
- Auswertesystem zur Gewinnung diagnostischer Informationen aus Signalen und Daten medizinischer Sensorsysteme
- BIOAKTIV KERAMIKMATERIAL FÜR WIDERHERSTELLUNG DER KNOCHENGEWEBE
- BIOMECHANISCHEN, BIOLOGISCHEN UND TECHNOLOGISCHEN PRINZIPEN VON BEHANDLUNG DER KNOCHENBRUCHEN
- Bispektralanalyse neonataler EEG-Muster
- Burstdetektion in EEG-Verlaufsuntersuchungen bei intensivpflichtigen Patienten
- Computergestützte kieferorthopädische Behandlungsplanung und Analyse von Behandlungssituationen
- COMPUTERMODELLIERUNG VON STARRHEIT DER ÄUßERUNG FIXATIONSYSTEMEN
- Darstellung dreidimensionaler Echokardiographie mit dem Dresdner Autostereoskopischem Display
- Der Einfluß der angiographischen Projektion von Gefäß und Eichkatheter auf die Genauigkeit der quantitativen Koronarangiographie
- Die Anwendung des Hilbertoperators zur Bestimmung von Absorbtionsunterschieden zwischen retinalen Blutgefäßen und deren Nachbarschaft
- Die beim Gehen auf die menschliche Hüftgelenkpfanne wirkenden Kräfte
- Die Impendanzspektroskopie, eine Methode zum Monitoring der zellulären Vitalität (Biosensoring
- Dreidimensionale Bewegungsanalyse zur Untersuchung spastischer Bewegungsstörungen
- Echtzeitanalyse der Armrotation beim Gehen mit dem 3D Optotrak© System
- EEG/MEG-Quellenlokalisation bei lokaler Stimulation der Retina
- Ein Fuzzy-Bewertungsprogramm für PTCA-Katheter
- Ein modularer Multikanal Stimulator zur Erzeugung von Reizpulsen beliebiger Wellenform für den experimentellen und klinischen Einsatz
- Einfluß von Molekulargewicht und Proteinbeschichtung auf Oberflächeneigenschaften von Poly(β-hydroxybuttersäure) und Auswirkung auf die Polymer-Zellinteraktion
- EXPERIENCES WITH LOCAL PHOTODYNAMIC THERAPY WITH TPPS4 AND NON-COHERENT LIGHT
- Flexible Multikanal-Mikroelektroden mit integrierten Zuleitungen zum Einsatz in der Neuroprothetik
- Gefäßsegmentierung mit Fuzzy- und Standardmethoden
- Genauigkeit und Präzision der analytischen Kalibrierung bei quantitativer Koronarangiographie
- Gleichgewichtsuntersuchungen - ein Vergleich der Meßergebnisse von Kraftmeßplatte und Ultraschall-Bewegungsanalyse-System
- Identifikation diencephaler Strukturen mit Hilfe computergestützter Signalanalyse intracerebral registierter Potentiale
- Konzeption und Entwicklung von flexiblen Stimulatorstrukturen innerhalb eines Retina Implantat Systems
- Konzeption und Realisierung eines Sensorsystems zur Detektion eines Sturzes
- Messungen elektromagnetischer Felder an Arbeitsplätzen
- Modellentwicklungen für die Berechnung von Kraftsystemen kieferorthopädischer Behandlungselemente
- Modelluntersuchungen zur Impulsoszillometrie bei Neugeborenen
- Mögliche Kennwerte zur Charakterisierung des Pulsgeschehens in der peripheren vasalen Strombahn des Menschen
- Neue Verfahren zur Verbesserung der Abbildungsqualität bei funktionellen EIT-Tomogrammen der Lunge
- Nichtinvasive Blutdruckmessung unter den Bedingungen einer externen Gegenpulsation
- Optimierung von MRI-Sequenzen zur Temperaturmessung in der Extremitätenmuskulatur
- Peripheral Nerve Stimulation in Vitro Using Excentrical Coils with Improved Spatial Resolution
- Quantitative assessment of phase entrainment between discrete and cyclic motor actions
- Raster-Sondenmikroskopie als Testverfahren für beschichtete hydrophile Silikon-Biomaterialien
- Realisierung des Katheterantriebes und der Meßwerterfassung in einem Herzkranzgefäßmodell für PTCA-Katheter
- Realisierung einer verbesserten Reziproken Gehorthese für Kinder mit Spina bifida
- Rekonstruktion von Markerpositionen mit redundanten Markern bei der Ganganalyse mit dem 3D© Optotrak System
- Schnelle Protonenradiographie am Protonengantry des Paul Scherrer Instituts
- Selektive Aktivierung der Blase mittels quasi-trapezoidaler Pulse bei der sakralen Vorderwurzelstimulation beim Hund
- Spektrales Transmissions- und Absorptionsverhalten lebender Standardzellen im Bereich des visuellen und nahen infraroten Lichtes
- Speedband Multiligatur ösophagogastrischer Varizen– Ergebnisse von 159 Akut- und Elektivbehandlungen an 60 Patienten
- Stimulationsinduzierte hirnelektrische Oszillationen bei gesunden Probanden
- Totraumfreie Ventilationsmessung unter Beatmung bei Neugeborenen
- UNTERSUCHUNG VON STRUKTUR - PHASENZUSTAND UND MECHANISCHEN EIGENSCHAFTEN DER BIOINERTEN DECKSCHICHTEN AUF TITANLIEGERUNGEN
- Veränderungen der dynamischen Strömungswiderstände im Verlaufe des Einzelpulsgeschehens der peripheren vasalen Strombahn des Menschen
- Verwendung einer Matrix als Basis für eine Serie von Dateien
- Vollautomatische Gefäßsegmentierung mittels Morphologischer Filter, Skelettierung und Region Growing am Beispiel von Photographien von Hühnerembryonen
- VORBEREITUNG DES HYDROXIAPATITPULVERS FÜR AUFTRAGUNG DER BIOAKTIVEN DECKSCHICHTEN MITTELS PLASMENSPRITZUNG
- Zur Problematik der Emboliedetektion bei der transkraniellen Doppler-Sonographie - Neueste technische Entwicklungen
- Innovationen für die Gesundheit: Der Beitrag der biomedizinischen Technik
- Nachtrag mit folgenden Beiträgen
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Sonstiges
- Biomechanische Prüflaboratorien für Medizinprodukte
- Das Europäische Überwachungssystem für Medizinprodukte (Vigilanzsystem)
- Qualitätskontrolle von Shuntsystemen - Ein Prüfstand zur automatisierten Testung von Liquordrainagesystemen
- Optimale Prozeßkontrolle der Dialysetherapie
- Individuelle Operationsplanung als Instrument des Qualitätsmanagements in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Qualitätssicherung in der Medizin. Einsatz von informationstechnischen Methoden und Werkzeugen
- Computergestützte Berechnung von Schnittkräften des Femur
- Ermittlung der Bauteilfestigkeit neuer Werkstoffkomponenten in achsgeführten Kniegelenkendoprothesen mit Hilfe der Methode der Finiten Elemente (FEM)
- Biomechanik des prothetisch versorgten Femur - Einfluß der Prothesenschaftbeschichtung -
- Simulation des elastomechanischen Verhaltens des menschlichen Unterkiefers mithilfe einer individuellen Finite—Element—Modellierung
- Komplexe adaptive Schätzalgorithmen in der Biosignalverarbeitung
- Online Spike-Erkennung TEMPLAS unter Windows NT im Epilepsie-Monitoring
- Adaptive Verfahren zur Beschreibung und zum Vergleich von Verteilungen biologischer Signale
- Entwicklung und Realisierung eines EEG-Simulators
- Konformierende Strahlentherapie
- Bor-Neutronen-Einfangtherapie (BNCT)
- Messung der cerebralen Durchblutung mittels Elektronenstrahl-Computertomographie (EBCT)
- Auslese von Lutetium-Oxyorthosilikat-Kristallen mit Lawinen-Photodioden für die hochauflösende Positronen-Emissions-Tomographie
- Anpassung der magnetischen Suszeptibilität von keramischen Implantatwerkstoffen
- Simultane Darstellung von Struktur und Funktion klinisch relevanter Hohlorgane
- AFM-Untersuchung der festkörperinduzierten Blutgerinnung in Abhängigkeit von den elektronischen Oberflächeneigenschaften
- Methode zur Härtebestimmung von Nanostrukturen durch Kombination von Rastersondenmikroskopie und Ultraschallanregung
- Mechanisches Ermüdungsverhalten von Glas und Keramik
- Die nicht zerstörende Hartgewebs-Histotomographie durch CLSM als Voraussetzung für prospektive in vitro Testreihen am Beispiel der Schmelz-Demineralisation
- Untersuchungen zu Eigenschaftsveränderungen von Polyhydroxybuttersäure infolge Sterilisation
- Komplementaktivierung und die Freisetzung von Zytokinen aus Monozyten als Indikatoren für die Biokompatibilität von Polyhydroxybuttersäure
- R–Zacken–Erkennung zur Rhythmusüberwachung in Echtzeit mit einem Fuzzy–Logic–Detektor
- Komplexitätsanalyse der fetalen Herzfrequenz Bestimmung der Dimension
- Fetale Herzfrequenzvariabilität im Verlauf der Schwangerschaft Spektralanalyse auf der Basis der Magnetokardiographie
- Varianz von Herzschlagrate und QRS-Form von Kardiogrammen bei Gesunden und Arrhythmiepatienten
- Ein flexibler EKG-Kompressionsalgorithmus auf der Basis der Wavelettransformation zur Anwendung in Übertragungssystemen
- Kardiales Telemonitoring durch Kopplung von Nahbereichs-Telemetrie und Internet-Übertragung
- Optimierung der Elektrodengeometrie und der Pulskonfiguration zur Stimulation des Atriums mit flottierenden Elektrodenringen
- Geregelte frequenzadaptive Stimulation des Herzens auf Basis einer mathematischen Identifikation des kardiovaskulären Systems
- Ein neues Hochtemperatur-Lötverfahren zur Herstellung elektrischer Schrittmacher-Gehäusedurchführungen
- Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Schrittmacherauswahl?
- Muskelkraftmessung mittels Kernspin-Spektroskopie
- Einfache beidseitige Ganganalyse
- Trainingsgerät zum Einschrauben von Osteosyntheseschrauben
- Ultraschallmessungen zur Bewertung der Pinverankerung beim Fixateur externe
- Einschätzung der elastischen Anisotropie des Knochens durch V(z)-Messungen
- BIOMECHANIK VON AUßENFIXATIONSYSTEMEN UND OPTIMAL TAKTIK FÜR BEHANDLUNG DER LANGEKNOCHENBRUCHEN.
- Objektivierung der Gleichgewichtsfunktion an Patienten mit Polyneuropathien und Kleinhirnerkrankungen
- Computergestützte akustische Sprechanalyse bei der Therapiekontrolle von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
- Online Monitoring von Changepoints
- Einsatz moderner Zeitreihenanalyse bei der Erkennung und Quantifizierung autonomer Funktionsstörungen
- Verbesserung von Ortsauflösung und Dynamik in der Ultraschallbildgebung durch tiefenabhängige Mismatched-Filter-Pulskompression
- Verfahren zur Analyse des Hirndrucksignales
- Aktueller Stand der Risikodiskussion niederfrequenter elektrischer und magnetischer Felder und hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung
- Expositionseinrichtungen zur Untersuchung der Wirkung hochfrequenter elektromagnetischer Felder auf biologische Systeme
- Wie riskant ist das relative Risiko bei epidemiologischen Studien?
- Beeinflussung Medizintechnischer Geräte durch Mobilfunk
- Magnet-Resonanz-Tomographie und thermische „hot-spots“ durch hochfrequente elektromagnetische Felder
- Entwicklung einer bipolaren Faßzange für die minimal invasive Chirurgie
- Entwicklung eines Nähapparates für die minimal invasive Chirurgie
- Modellierung der Transporteigenschaften von Si,C-Widerständen für elektronische Implantate auf der Basis einer mikroskopischen Materialanalyse
- Chemische Oberflächenglättung laserstrukturierter Tantalröhrchen für den Einsatz als Koronarstents
- Entwicklung einer Replikationstechnik zur Präparation ebener Festkörperoberflächen als Substratmaterial für die AFM/STM-Mikroskopie
- Immobilisiertes Heparin als inkrustierungsresistente Beschichtung auf urologischen Implantaten
- Bearbeitung des bioresorbierbaren Polymers Poly(β-Hydroxybuttersäure) mit verschiedenen Lasersystemen
- Wahrnehmung elektrischer Wechselströme durch thermische Effekte
- 3D-Lokalisation von Elektroden bei der Multikanal-EKG-Ableitung mittels Analyse von Stereofarbaufnahmen
- A simple computer model to simulate ECG based on ionic channels
- Verfahren der Mustererkennung zur Detektion neuro-humoraler Informationen im monophasischen Aktionspotential
- Analyse der ventrikulär evozierten Reizantwort zur Detektion des chronotropen Zustandes
- Modellierung des inotropen Einflusses auf das intrakardiale Impedanzsignal als Grundlage der geregelten Frequenzanpassung im Herzschrittmacher
- Modellierung myokardialer Ca-Regulationsmechanismen zur Entwicklung antitachykarder Stimulationsmethoden
- Nichtinvasive Messung der Hirnbewegung
- Untersuchung der sich bei der transthorakalen Defibrillation einstellenden elektrischen Feldverteilung in detaillierten Finite Elemente Modellen des menschlichen Körpers
- Erzeugung und Verfeinerung detaillierter Finite Elemente Modelle des menschlichen Körpers
- Dezimierung von Dreiecksnetzen zur Beschreibung von Grenzflächen in detaillierten Finite Elemente Modellen des menschlichen Körpers
- FEM Simulation der Auswirkung einer Applikation von Laserenergie im Zahnwurzelkanal
- Analyse von Belastungsuntersuchungen der Wirbelsäule
- Verfahren zur nichtinvasiven Messung der Compliance von Arterien
- Gewebe-Diagnose mittels Autofluoreszenz
- Schaltungstechnische Realisierung eines implantierbaren Meßsystems zur Impedanzspektroskopie für die Rejektionsdiagnostik
- Rejektionsdiagnostik nach Nierentransplantationen über Impedanzspektroskopie mit einem implantierbaren Meßsystem
- Nichtinvasive Überwachung antiarrhythmischer Sotalol-Therapie durch Analyse intrakardialer Signale
- Untersuchung des Einflusses von Ischämie auf die Signalmorphologie von monophasischen Aktionspotentialen und evozierten Reizantworten
- Laser in der medizinischen Diagnostik und Therapie
- Optisches Zweikanal-Meßsystem zur Erfassung mitochondrialer Stoffwechselstörungen in situ
- Konfokale Laser Scanning Mikroskopie (CLSM) kortikalen Knochens – Vergleichende Darstellung mit konventioneller Mikroskopie
- Lichtapplikation bei photosensibilisierten Geweben Dosimetrie und Lasersicherheit bei der photodynamischen Therapie
- Laser-gestützte, intraoperative Tumor-Fluoreszenzdiagnose mit disulfoniertem Aluminium-Phthalozyanin als Hilfsmittel für die mikrochirurgische Entfernung von Gehirntumoren Tierexperimentelle Untersuchungen
- Realisierung eines kostengünstigen Systems zur simultanen Aufzeichnung von EEG/MEG- und Videosignalen
- Der Einfluß der Randelementediskretisierung auf die Vorwärtsrechnung und das inverse Problem in EEG und MEG
- Abbildung systembezogener MEG-Koordinaten auf ein 3D-rekonstruierten MR-Datensatz
- Benign Rolandic Epilepsy investigated by Magnetoencephalography
- Combined Study of Ischemic Brain Conditions using Magnetencephalography and Proton Magnetic Resonance Spectroscopy Imaging
- Gewichtete Mittelung schwacher nervaler Magnetfelder unter Berücksichtigung der Kovarianz starker Rauschkomponenten
- Nachweis DC-naher biomagnetischer Felder von Muskelverletzungsströmen in vivo
- Modellierung der Erregungsausbreitung im Herzen am Beispiel des Visible Man Datensatzes
- Bestimmung von Ausbreitungsphänomenen in lokal begrenztem ventrikulären Gewebe auf der Basis der Modellierung und Messung fortgeleiteter Aktionspotentiale
- Berechnung stationärer Strömungsfelder in detaillierten Modellen des menschlichen Körpers mit Hilfe der Finite Elemente Methode
- Strömungsuntersuchungen in Stents
- Experimentelle Überprüfung des Aufweitverhaltens von ballonexpandierbaren Koronarstents
- Quantifizierung des Recoils von Koronarstents: eine in-vitro-Untersuchung an Koronarstenosenmodellen mittels hochauflösender Röntgentechnik
- FLUSSMESSUNGEN MIT DEM LASERDOPPLER-ANEMOMETER AN DER HOCHGRADIG STENOSIERTEN CAROTISBIFURKATION
- Der Einsatz der Ultraschallbiomikroskopie in der Mundhöhle zur in-vivo-Diagnostik von Schleimhauterkrankungen
- Diagnostische Möglichkeiten der dreidimensionalen Darstellung sonographischer Bilddaten in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Bestimmung der lokalen Lungenbelüftung durch funktionelle elektrische Impedanztomographie unter klinischen Bedingungen
- Die phasenempfindliche Modulationsthermographie als eine neue Methode zur berührungslosen In vitro-Messung am menschlichen Zahn
- Nicht-invasive Erfassung von Blutspektren durch zeitaufgelöste in vivo Spektroskopie
- Diagnoseverfahren zur Bestimmung des Penetrationsverhaltens von Kosmetika und Arzneimitteln in die Haut
- Thermostatisch geregelte Koagulationssonde für die laserinduzierte interstitielle Thermotherapie
- Anwendung des Neodym-YAG-Lasers 1064 nm in der endoskopischen Thoraxchirurgie beim Neugeborenen und Kind
- Die Periimplantitistherapie mit dem CO2-Swiftlase-Lasersystem. Eine in-vitro und in-vivo Studie.
- Messung optischer Gewebedaten mit Hilfe gepulster photoakustischer Spektroskopie (PPAS)
- Der Holmium: YAG-Laser als Ablationsinstrument Gewebeveränderungen im Kaninchenhirn nach Laserbestrahlung
- Der Er:YAG-Laser - ein neues vielseitiges Instrument für (fein-) chirurgische Anwendungen
- MRT-Tauglichkeit mit SQUID-Biomagnetometern
- Störsignalunterdrückung mit Hilfe frequenzabhängiger Gradiometerfaktoren am Beispiel von Magnetokardiogrammen (MKG)
- Stromquellenrekonstruktion in einem physikalischen Thorax-Phantom mit Hilfe von Magnetfeld- und Body-Surface-Potential-Mapping
- Zur Bestimmung des magnetischen Herzvektors
- Fahrradergometrische Belastung bei gesunden Probanden: Unterschiede zwischen Magnetokardiogramm (Zwei-Ebenen-Messung) und Elektrokardiogramm
- Untersuchungen zu Entmagnetisierungsverfahren im Rahmen biomagnetischer Diagnostik
- Magnetische Messung der lokalen Passage-Geschwindigkeit im Dünndarm
- Quantifizierung von Brain-Shift-Effekten in MR-Aufnahmen
- Verlustbehaftete Bilddatenreduktion von digitalen Koronarangiogrammen: Vergleich der Bildqualität durch einen objektiven Paramter
- Quantitative Analyse der Gefäßdiameter in der Koronararteriendarstellung mittels Elektronenstrahltomographie: Phantomstudien und Vergleich zur quantitativen Koronarangiographie
- Simulation einer Verdrängungsströmung im Operationsraum
- Vergleich von gepulster Duplex-Sonographie und hochauflösender Laser-Doppler-Anemometrie bei Messung instationärer Strömungsfelder.
- Simulation des Blutflusses zur Validierung internationaler Normenentwürfe
- Eine verbesserte thermoprovokative Methode für die Diagnostik akraler arterieller Durchblutungsstörungen
- Multisensorsystem zur on-line Analyse zellulärer Signale: Das PhysioControl Microsystem
- Erprobung eines hämodynamischen Sensors für implantierbare Defibrillatoren
- PRINZIPIEN UND SPEZIELLE PROBLEME DER KALIBRATION FETALER PULSOXIMETER
- Der Einfluß der Elektrodengröße auf die Reizschwelle bei der Schrittmacherreizung
- Korrelationen von Herzfrequenz und AV-Zeit zum Leistungsgrad: Bedeutung für das dromotrope Schrittmacherkonzept
- Validierung des Regelkreisverhaltens der frequenzadaptiven Stimulation durch Störsprungantworten
- Simulation EAD-bedingter Reentry-Mechanismen zur Entwicklung antitachykarder Therapiealgorithmen
- Verschleißuntersuchungs-Methoden sowie Einflußparameter auf die Verschleißeigenschaften von Materialpaarungen für Hüftendoprothesen
- Verschleißeigenschaften von Kniegelenkachsen
- Computerunterstützte Prüfstandsregelung für Gehsimulatoren
- Entwicklung eines Simulators zur Prüfung von künstlichen Hüftgelenken
- Entwurf von Regelungsstrategien zum Aufstehen mit einer Neuroprothese
- Konzepte für die Diagnoseunterstützung bei der Ruheatmungsspirometrie von Säuglingen
- Nichfinvasive Trachealdruckbestimmung bei beatmeten Kindern - eine Modelluntersuchung
- Störungsunterdrückung in biomedizinischen Signalen, demonstriert am Beispiel des Zwerchfell-Elektromyogramm
- Frühdetektion von obstruktiven Schlafapnoen durch statistische Analyse der Phasenwinkeländerungen der Atemwegsimpedanz
- Analyse diskontinuierlicher Lungengeräusche durch die Wavelet-Transformation und die Illustration selten auftretender kontinuierlicher Oszillationen
- Bestimmung der Massenträgheit (Inertance) des respiratorischen Systems - eine Modelluntersuchung
- Objektive Messung der Atemarbeit unter CPAP- und BiLEVEL-Beatmung
- Operationsplanung und -ausführung in der computerunterstützten Chirurgie
- Stand der Entwicklung eines Herzkranzgefäßmodells für vergleichende Untersuchungen an PTCA-Kathetern
- ‘In vitro’ Vergleich verschiedener Einzel- und Multiligatoren zur Behandlung ösophagogastrischer Varizen
- 3D Finite Elemente Modell des cochleären Verstärkers
- Auf dem Weg zum Herz-Lungenmaschinen-Automat: Ein Regelsystem für die Sauerstoffspannung im Oxygenator
- Absorptions-spektroskopische Methode zur Messung des Istopenverhältnisses 13C/12C
- Entwicklung eines optischen Kalibrators für kommerzielle Pulsoximeter
- Neue Wege der Gewebediagnostik
- NEUENTWICKLUNG EINES ELEKTROMAGNETISCHEN ARTIKULOGRAPHEN ZUR REGISTRIERUNG VON ZUNGEN- UND LIPPENBEWEGUNGEN
- Synchronous-detection reflection fluorometer for measurement of porphyrin concentration in biological tissues
- Parameterextraktion aus IVUS-Ultraschallechodaten zur Gewebeidentifikation
- Mikrochirurgisches Erbium YAG System zur Anwendung in der Ophthalmologie
- LASERLITHOTRIPSIE KOMPLIZIERTER GALLENGANGSTEINE MIT EINEM RHODAMIN -6G- FARBSTOFFLASER UND AUTOMATISCHEM OPTISCHEN STEIN-GEWEBE-DETEKTION-SYSTEM (oSTDS) - ERGEBNISSE AN 60 PATIENTEN
- GRUNDLAGENUNTERSUCHUNGEN ZU EINEM PIEZOAKUSTISCHEN STEIN-GEWEBE-ERKENNUNGSSYSTEM FÜR DIE LASERLITHOTRIPSIE VON GALLENSTEINEN
- Applikatorentwicklung und Bestrahlungsplanung bei der Laserinduzierten Thermotherapie (LITT)
- EASIE- Erlanger Ausbildungssimulationsinodell für Interventiolle Endoskopie - Ein neues Bio-Trainingsmodell für die operative Endoskopie
- Über Auswirkungen der Substruktur von Trabekeln auf das Versagen spongiöser Knochen
- Numerische und experimentelle Analyse initialer Zahnbeweglichkeiten
- Numerische Simulation kieferorthopädischer Zahnbewegungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM)
- Visualisierung medizinischer Daten mittels Dresdner Autostereoskopischem Display
- EVALUATION OF PROGRAMS FOR 3D-VISUALIZATION OF SERIAL SECTIONS MONITORED BY NON-INVASIVE OPTICAL TOMOGRAPHY
- Blickrichtungsanalyse einer integrierten Anzeige zur Hämodynamiküberwachung
- Der Flugorientierungstrainer - Möglichkeiten und geplanter Einsatz bei der Luftwaffe
- Die Maßhaltigkeit von Stereolithographiemodellen für Operationsplanungen
- Maskentechnik der Firma BrainLAB. Nicht-invasive Fixierung bei stereotaktischen Strahlentherapien
- Aerosol-Beam-Koagulator – Ein neues Instrument zur kontaktlosen Softkoagulation
- Messung der Atem-Alkoholkonzentration während der Beatmung
- Wie können Sonderanfertigungen von Medizinprodukten für Forschungszwecke unter dem MPG legal betrieben werden?
- Neue Werkstoffe in der Tumorendoprothetik
- Möglichkeiten und Indikationsbereiche der kohlenstoffaserverstärkten Kunststoffe zur Herstellung individueller Implantate für die Rekonstruktion des Gesichts- und Hirnschädels
- Die Mini-Schraubenspindelpumpe: Entwicklung einer implantierbaren non-pulsatilen Blutpumpe zur assistierten Zirkulation
- Der Effekt von Titanoberflächen unterschiedlicher Rauhigkeit auf Zellproliferation, Zelldifferenzierung und Proteinsynthese humaner fetaler Osteoblasten (hFOB 1.19)
- Biologische und physikalische Beurteilung der Funktionswerkstoffe Glas und Silicium für mikromechanische Aktoren
- Die viskoelastischen Eigenschaften humanen Kapselsackmaterials
- Wavelet-Analyse akustisch evozierter Potentiale während wiederholter Propofol-Sedierung
- Feldtheoretische Berechnung des monophasischen Aktionspotentials zur Optimierung von implantierbaren Elektroden
- 3D-VEP-Detektion mit zirkularer T²-Statistik
- VEP-Bispektralanalyse mittels robuster Verteilungsklassifikation
- Determinierte Signalverläufe in visuell evozierten Reizantworten
- Untersuchungen zur hyperthermischen Behandlung von Tumorgewebe mit Hilfe von Eisen(II,III)-oxid
- Hyperthermie-Simulation auf der Basis voxelbasierter Volumenmodelle
- Intracavitäre Hochfrequenzthermotherapie - erste Anwendungen am Modell der Rinderleber
- Magenbeteiligung bei systemischer Sklerodermie - Prospektive elektrogastrographische und sonographische Untersuchung
- Das Nanoskop und Anwendungsbeispiele zur Untersuchung biologischer Strukturen
- Die Beurteilung der regionalen und globalen Herzfunktion und des Herzstoffwechsels an hämoperfundierten Schweineherzen
- Anwendungsprogramm zur Bestimmung des Herzzeitvolumens im Katheterlabor
- Application of Branched Electrodes for Stable, Selective Recording Single Motor-Unit Discharges in Humans
- Aufbau und Modellierung eines physikalischen Thorax-Phantoms für Magnetfeld- und Body-Surface-Potential-Mapping
- Auge-Hand-Interaktionen bei älteren Versuchspersonen und Parkinson-Patienten
- Auswertesystem zur Gewinnung diagnostischer Informationen aus Signalen und Daten medizinischer Sensorsysteme
- BIOAKTIV KERAMIKMATERIAL FÜR WIDERHERSTELLUNG DER KNOCHENGEWEBE
- BIOMECHANISCHEN, BIOLOGISCHEN UND TECHNOLOGISCHEN PRINZIPEN VON BEHANDLUNG DER KNOCHENBRUCHEN
- Bispektralanalyse neonataler EEG-Muster
- Burstdetektion in EEG-Verlaufsuntersuchungen bei intensivpflichtigen Patienten
- Computergestützte kieferorthopädische Behandlungsplanung und Analyse von Behandlungssituationen
- COMPUTERMODELLIERUNG VON STARRHEIT DER ÄUßERUNG FIXATIONSYSTEMEN
- Darstellung dreidimensionaler Echokardiographie mit dem Dresdner Autostereoskopischem Display
- Der Einfluß der angiographischen Projektion von Gefäß und Eichkatheter auf die Genauigkeit der quantitativen Koronarangiographie
- Die Anwendung des Hilbertoperators zur Bestimmung von Absorbtionsunterschieden zwischen retinalen Blutgefäßen und deren Nachbarschaft
- Die beim Gehen auf die menschliche Hüftgelenkpfanne wirkenden Kräfte
- Die Impendanzspektroskopie, eine Methode zum Monitoring der zellulären Vitalität (Biosensoring
- Dreidimensionale Bewegungsanalyse zur Untersuchung spastischer Bewegungsstörungen
- Echtzeitanalyse der Armrotation beim Gehen mit dem 3D Optotrak© System
- EEG/MEG-Quellenlokalisation bei lokaler Stimulation der Retina
- Ein Fuzzy-Bewertungsprogramm für PTCA-Katheter
- Ein modularer Multikanal Stimulator zur Erzeugung von Reizpulsen beliebiger Wellenform für den experimentellen und klinischen Einsatz
- Einfluß von Molekulargewicht und Proteinbeschichtung auf Oberflächeneigenschaften von Poly(β-hydroxybuttersäure) und Auswirkung auf die Polymer-Zellinteraktion
- EXPERIENCES WITH LOCAL PHOTODYNAMIC THERAPY WITH TPPS4 AND NON-COHERENT LIGHT
- Flexible Multikanal-Mikroelektroden mit integrierten Zuleitungen zum Einsatz in der Neuroprothetik
- Gefäßsegmentierung mit Fuzzy- und Standardmethoden
- Genauigkeit und Präzision der analytischen Kalibrierung bei quantitativer Koronarangiographie
- Gleichgewichtsuntersuchungen - ein Vergleich der Meßergebnisse von Kraftmeßplatte und Ultraschall-Bewegungsanalyse-System
- Identifikation diencephaler Strukturen mit Hilfe computergestützter Signalanalyse intracerebral registierter Potentiale
- Konzeption und Entwicklung von flexiblen Stimulatorstrukturen innerhalb eines Retina Implantat Systems
- Konzeption und Realisierung eines Sensorsystems zur Detektion eines Sturzes
- Messungen elektromagnetischer Felder an Arbeitsplätzen
- Modellentwicklungen für die Berechnung von Kraftsystemen kieferorthopädischer Behandlungselemente
- Modelluntersuchungen zur Impulsoszillometrie bei Neugeborenen
- Mögliche Kennwerte zur Charakterisierung des Pulsgeschehens in der peripheren vasalen Strombahn des Menschen
- Neue Verfahren zur Verbesserung der Abbildungsqualität bei funktionellen EIT-Tomogrammen der Lunge
- Nichtinvasive Blutdruckmessung unter den Bedingungen einer externen Gegenpulsation
- Optimierung von MRI-Sequenzen zur Temperaturmessung in der Extremitätenmuskulatur
- Peripheral Nerve Stimulation in Vitro Using Excentrical Coils with Improved Spatial Resolution
- Quantitative assessment of phase entrainment between discrete and cyclic motor actions
- Raster-Sondenmikroskopie als Testverfahren für beschichtete hydrophile Silikon-Biomaterialien
- Realisierung des Katheterantriebes und der Meßwerterfassung in einem Herzkranzgefäßmodell für PTCA-Katheter
- Realisierung einer verbesserten Reziproken Gehorthese für Kinder mit Spina bifida
- Rekonstruktion von Markerpositionen mit redundanten Markern bei der Ganganalyse mit dem 3D© Optotrak System
- Schnelle Protonenradiographie am Protonengantry des Paul Scherrer Instituts
- Selektive Aktivierung der Blase mittels quasi-trapezoidaler Pulse bei der sakralen Vorderwurzelstimulation beim Hund
- Spektrales Transmissions- und Absorptionsverhalten lebender Standardzellen im Bereich des visuellen und nahen infraroten Lichtes
- Speedband Multiligatur ösophagogastrischer Varizen– Ergebnisse von 159 Akut- und Elektivbehandlungen an 60 Patienten
- Stimulationsinduzierte hirnelektrische Oszillationen bei gesunden Probanden
- Totraumfreie Ventilationsmessung unter Beatmung bei Neugeborenen
- UNTERSUCHUNG VON STRUKTUR - PHASENZUSTAND UND MECHANISCHEN EIGENSCHAFTEN DER BIOINERTEN DECKSCHICHTEN AUF TITANLIEGERUNGEN
- Veränderungen der dynamischen Strömungswiderstände im Verlaufe des Einzelpulsgeschehens der peripheren vasalen Strombahn des Menschen
- Verwendung einer Matrix als Basis für eine Serie von Dateien
- Vollautomatische Gefäßsegmentierung mittels Morphologischer Filter, Skelettierung und Region Growing am Beispiel von Photographien von Hühnerembryonen
- VORBEREITUNG DES HYDROXIAPATITPULVERS FÜR AUFTRAGUNG DER BIOAKTIVEN DECKSCHICHTEN MITTELS PLASMENSPRITZUNG
- Zur Problematik der Emboliedetektion bei der transkraniellen Doppler-Sonographie - Neueste technische Entwicklungen
- Innovationen für die Gesundheit: Der Beitrag der biomedizinischen Technik
- Nachtrag mit folgenden Beiträgen