Startseite Ultraschall-Gewebscharakterisierung der Prostata mit Kohonen-Maps
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Ultraschall-Gewebscharakterisierung der Prostata mit Kohonen-Maps

  • G. Schmitz , H. Ermert und T. Senge
Veröffentlicht/Copyright: 17. Juli 2009
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Biomedical Engineering / Biomedizinische Technik
Aus der Zeitschrift Band 39 Heft s1

Published Online: 2009-07-17
Published in Print: 1994

Walter de Gruyter

Artikel in diesem Heft

  1. Sonstiges
  2. Titelei
  3. Technische Aspekte bei der diagnostischen Nutzung des Ultraschalls in der Medizin
  4. Die Phasengrenze - Das entscheidende Element der Elektrotherapie
  5. Technisches Tachykardiemanagement bei Dysrhythmien
  6. BIODEGRADIERBARE OSTEOSYNTHESEIMPLANTATE IN DER TRAUMATOLOGIE
  7. Gibt es biologische Wirkungen schwacher elektromagnetischer Felder?
  8. 150 MHZ IN-VIVO-ULTRASCHALL FÜR DIE ABBILDUNG DER HAUT
  9. Three- and Four-Dimensional Cardiovascular Ultrasound Imaging
  10. Test von Ultraschallkathetern für intravaskulare Diagnostik an einem gewebeähnlichen Phantommaterial
  11. VERBESSERUNG DER BILDQUALITÄT IN ULTRASCHALL-TRANSMISSIONS-COMPUTER-TOMOGRAMMEN DURCH STRAHLVERFOLGUNG
  12. AKUSTISCHE WELLEN-TOMOGRAPHIE: NUMERISCHE MODELLIERUNG UND VERGLEICHENDE ANALYSE DER REKONSTRUKTIONSALGORITHMEN MIT UND OHNE INTERPOLATION
  13. Klassifikutionverfahren zur Abstoßungsdiagnostik in echokardiographischen Bildern
  14. Ultraschall-Gewebscharakterisierung der Prostata mit Kohonen-Maps
  15. Zweidimensionale autoregressive stochastische Modelle zur Charakterisierung von Ultraschallbildern bei diffusen Lebererkrankungen
  16. Strömungsbeobachtungen und Echo-Doppler-Messungen zur Leckströmung an technischen Herzklappenprothesen
  17. Verteilung des Blutflusses in normalen Koronararterien - Messungen mittels miniaturisierter Dopplertechnik
  18. In-vitro Untersuchungen der Leckage Jets mechanischer Herzklappenprothesen mit Hilfe der Ultraschall-Doppler-Meßtechnik
  19. Gibt es Gemeinsamkeiten beim seltenen Hirnödem nach Karotisoperation und der Höhenkrankheit?
  20. Entwicklung einer Ultraschall-Prüftechnik zur Beurteilung des Heilungsverlaufes von Tibiafrakturen
  21. PVDF-Punkthydrophon für kalibrierte Feldmessungen im Ultraschallbereich
  22. Quantitative Bestimmung der Blutzellwechselwirkung in vitro in verdünnten Zellsuspensionen mittels Ultraschallrückstreuung
  23. Zerstörung biopolymerer Netzstrukturen durch Ultraschallfelder diskreter Frequenzen
  24. Absolute geometrische Messungen in der digitalen Angiokardiographie: Automatische Bildfehlerkorrektur bei variabler biplaner Abbildung
  25. IMPROVED ANGIOGRAPHIC MEASUREMENT OF CORONARY ARTERY BLOOD FLOW
  26. Zum Einsatz akustischer und konfokaler Laser-Raster-Mikroskopie für die Aufklärung biologischer Strukturen - dargestellt am Knochen.
  27. Digitale Korrektur des Strukturrauschens in einer Röntgenbildverstärker / Fernseh - Kette und Analyse der Bildverbesserung.
  28. Automatische Orientierung und Skalierung von PET-Bildern bei der Mittelung über mehrere Probanden.
  29. Nichtinvasive Messung der Konzentration von Indocyanin-Grün im arteriellen Blut durch spektrale Photoplethysmographie
  30. Video microscopy: new techniques for measuring physical parameters of living cells and tissues
  31. Strukturextraktion medizinischen Bildgutes durch Minimierung der Energiefunktion mit synergetischem Potentialnetzwerk
  32. Analysen zur Optimierung stereoskoper Visualisierunsssysteme
  33. Datenaustausch in einer kardiologischen Klinik: Probleme und Lösungen
  34. Bestimmung von Modulationstransferfunktionen der Komponenten digitaler Röntgensysteme durch Subsamplingmethoden
  35. Einschränkung der Erkennung von Krankheitsbildern durch die Grenzen der Computertomographie am Beispiel der Nasennebenhöhlen-Qualitätsmerkmale unterschiedlicher Diagnostikverfahren
  36. ANFORDERUNGEN AN SCANNER ZUR DIGITALISIERUNG VON FILMRÖNTGENBILDERN
  37. Dreidimensionale Trägersysteme für Zellkulturen
  38. Adhäsionsmessung an einem Zellmonolayer als ein quantitatives Kriterium der Bioverträglichkeit
  39. Unterschiedliche Kriterien der Biokompatibilitätsprüfung am Beispiel eines Blutbeutelsystems und kardiovaskulärer Implantate
  40. Kritische Betrachtungen zu Blutverträglichkeitsuntersuchungen an Membranen zur Blufentgiftung
  41. On the Use of Pyrolytic Carbon in Mechanical Heart Valves
  42. Interaktionen zwischen PTCA-Ballon und Koronarstenose beim Dilatationsprozeß - eine rasterelektronenmikroskopische und röntgenmikroanalytische Untersuchung
  43. Beschichtung von Stents mit Siliziumkarbid zur Verbesserung der Blutverträglichkeit
  44. Hochohmige Dünnschichtwiderstände auf der Basis von amorphem sowie mikrokristallinem Silizium und Siliziumkarbid
  45. Nutzung elektroaktiver Schichtsysteme zur Senkung der Phasengrenzimpedanz bei Stimulationselektroden
  46. Einfluß von Zementierungsfehlern auf die mechanische Beanspruchung des Knochenzementes
  47. HEPARINISIERTE POLYLAKTIDE ALS BIORESORBIERBARE, HÄMOKOMPATIBLE BlOMATERIALIEN
  48. Eine neue Technologie der simultanen Filtration/Adsorption auf der Basis einer High-Speed" - Rezirkulation von Nano- und Microspheres für die extrakorporale Blutreinigung
  49. Möglichkeiten zur Sterilisation bioaktiver Implantate
  50. Potentials and Limitations of Biomagnetic Measurements in Cardiology
  51. Fetal Magnetocardiography with a Multichannel System: First Clinical Results
  52. Finite Element Solution of the Biomagnetic Forward Problem Using Automatically-Constructed Realistic Torso Models
  53. Effekte des Volumenleiters auf biomagnetische Multipolfelder
  54. Neuromagnetische Messungen mit dem 2 * 19 - kanaligen Philips-Meßsystem
  55. Optimierung der Spulen für Magnetische Stimulation
  56. Quellenbildgebung aus biomagnetischen Feldern peripherer Nerven
  57. Gastromagnetism: non invasive detection of Migrating Motor Complexes
  58. Automatic detection of Migrating Motor Complexes using Neural Networks on magnetic recordings of gastric activity
  59. Sensory Speech Area Investigated by Magnetoencephalography
  60. The magnetic activity distribution in the brain before and after carotid endarterectomy
  61. Localization of the Epileptogenic Lesion by Focal Slow and Beta Wave MEG Activity
  62. Volumenabhängigkeit der Atemmechanik Parameter Resistance und Compliance und ihre Bestimmung bei mechanischer Beatmung mit der SLICE Methode.
  63. Läßt sich die Differential-Diagnostik skoliotischer Prozesse der menschlichen Wirbelsäule durch biomechanische Modelle verbessern?
  64. Mobile Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des sagittalen Rumpfneigungswinkels auf Mikrorechnerbasis
  65. Die präoperative Planung des Hüftgelenkersatzes aus biomechanischer Sicht
  66. Prüfung von Beinprothesen nach ISO/DIS 10328
  67. Abhängigkeit von Fragmentdislokationen vom Nageldesign bei proximalen und distalen Tibiafragmenten nach ungebohrter Marknagelung
  68. Zusammenhang zwischen Festigkeit, Mineralgehalt und Mikrohärte von Wirbelkörpern
  69. Einfluß von Härte und Oberflächenqualität auf die Bruchlast von keramischen Kugelköpfen bei Hüftendoprothesen
  70. Ermöglicht die Kenntnis der Architektur der Spongiosa sowie der Trabekelmaterialeigenschaften eine Abschätzung der Steifigkeit spongiöser Knochenvolumina ?
  71. Finite-Elemente-Untersuchungen zur Mechanik von intracoronaren Stents
  72. Lineares Verhalten der axialen Steifigkeit von verschiedenen Draht-Fixateure externe
  73. Schwingungsanalyse maligner und normaler Zellen Vorschläge für die selektive Zerstörung maligner Zellen
  74. Neuartiger Steuerungs- und Kontrollmechanismus zur Horizontalpositionierung von Kapillarmikroskopen mit Quecksilberhöchstdruckdampflampen
  75. Die Biokompatibilität des elektrokatalytischen Glucosesensors: Langzeitimplantation in Minipigs
  76. Konzept eines implantierbaren telemetrischen Endosystems
  77. Ein neuartiges Viskosimeter für rheologische Untersuchungen an Körperflüssigkeiten
  78. Analogien bei der Modellierung von Elektrodenpolarisationsphänomenen und passiven elektrischen Eigenschaften von Biomaterialien im Rahmen biologischer Impedanzmessungen
  79. Konzepte zum Einsatz von Poyhydroxybuttersäure als biokompatibler Werkstoff in der Medizin
  80. Zytotoxizitätsassay in Verbindung mit Zeitraffervideomikroskopie zur Überprüfung der biologischen Verträglichkeit von Materialien
  81. Simulation der Wärmeentwicklung durch Hochfrequenzfelder in der Kernspintomographie
  82. Eine Analyse der dielektrischen Eigenschaften (ß-Dispersion) von Erythrozytensuspensionen
  83. Klassifikation otoakustischer Reizantworten des Innenohres in der Hördiagnostik
  84. Automatische Analyse rektoanaler Manometriekurven
  85. Automatisierte Schlagvolumen- und Durchblutungsbestimmung
  86. Kontinuierliche Thermodilution ohne Kälteinjektion: Ein neues Prinzip der Herzzeitvolumenbestimmung
  87. Adaptive EEG-Leistungsspektralanalyse bei zerebraler Ischämie mit Künstlichen Neuronalen Netzen und spezieller Filteranpassung
  88. Biosignalverarbeitung in der Perimetrie
  89. Integration von adaptiven und nichtadaptiven Methoden zur Vorverarbeitung objektiv-perimetrischer Daten und deren Einfluß auf die VEP-Detektion
  90. Pflegeliege für die Häusliche Alten- und Krankenpflege
  91. Entwicklung eines Pedalergometriegerätes für Patienten mit peripheren arteriellen und venösen Zirkulationsstörungen
  92. Quantitative Angiographie: Der Einfluß differentieller Vergrößerung auf die Meßgenauigkeit kardialer Dimensionen und ihre effiziente Korrektur
  93. Elektrische Impedanztomographie (EIT) als bildgebendes Verfahren zur Erfassung der Lungenventilation
  94. IMAGEPAT Programm zur Mustererkennung in der medizinischen Bildverarbeitung
  95. Volumetrie mittels Drei-Dimensionaler Echokardiographie durch Echo-CT.
  96. Computerunterstützte Kopplung von Planung und Umsetzung chirurgischer Eingriffe in der Orthopädie
  97. Coronary Artery Calcification Detected with Electron Beam Computed Tomography as a Marker for Coronary Artery Disease.
  98. EVALUATION PROCEDURE FOR INTRACELLULAR pH DETERMINATIONS BASED ON ION SENSITIVE FLUOROPROBES AND CONFOCAL LASER MICROSCOPY
  99. REGULATION OF INTRACELLULAR pH IN HUMAN MALIGNANT GLIOMA CELLS AS MEASURED BY CONFOCAL LASER MICROSCOPY IN MULTICELLULAR SPHEROIDS
  100. Dreidimensionale Aufnahme und Rekonstruktion von Ultraschall B-Bildern
  101. Frühpostoperative Flußreservebestimmung in Arteria Mammaria Grafts mittels miniaturisierter intravasaler Dopplertechnik
  102. Ein Ultraschall-Dopplersystem zur automatischen Verfolgung langsam beweglicher Ziele
  103. LASER BIOSTIMULATION IN DER PLASTISCHEN CHIRURGIE
  104. Minimal-invasive endoskopische Okklusionstherapie bei Neugeborenen mit ösophagotrachealer Fistel - Experimentelle Untersuchungen zur Determinierung der intraluminalen Anwendung verschiedener Lasersysteme und Applikatoren
  105. Fortschritte in der Tumorbehandlung bei Kindern mit Hilfe der Lasertechnik
  106. Bestimmung der räumlichen Kohärenz von Laserstrahlung in lichtstreuender Materie
  107. Photodynamische Tumor - Fluoreszenzdiagnose und -Therapie mit Disulfoniertem Aluminium - Phthalocyanin am Kaninchengehirn
  108. Entwicklung eines neuartigen Pipettenziehgerätes in Kompaktbauweise zur Herstellung von Präzisions-Mikropipetten
  109. Das Berliner CAD/CAM-System-Zusammenspiel von Maßnahme und Computermodellierung
  110. Modellierung Chaotischer Signale am Beispiel der Herzfrequenzvariabilität
  111. Anwendung adaptiver rekursiver Schätzalgorithmen zur Beurteilung des Lernverhaltens Neuronaler Netze
  112. Einfluß der Bindungskonstanten des Ca2+-TnC-Komplexes auf die Ca2+-Dynamik in der Herzmuskelzelle
  113. Entwicklung eines lokalen Kühlverfahrens auf Basis eines thermoelektrischen Peltier-Elements zur erweiterten Kältetestdiagnostik bei akralen Zirkulationsstörungen
  114. Die fraktale Dimension des EEG-Signals bei epileptischen Anfällen
  115. Untersuchungen von Filtereigenschaften adaptiver Trendschätzungen und ihre Anwendung bei der Analyse von Indikatorlösungskurven in der Augenheilkunde
  116. Frequenz-Zeit-Analyse otoakustischer Emissionen: Ein neuer Ansatz und klinische Perspektiven
  117. Aufbau der EKG-Datenbank CARDIODAT der PTB
  118. Die Reduzierung des Quantisierungsfehlers nach Anwendung des Averagingverfahrens
  119. Die Charakterisierung stochastischer und deterministisch chaotischer Signaleigenschaften von Herzfrequenzvariabilität und Atmung
  120. Automatisierte Auswertung von evozierten Potentialen mit Hilfe von Wavelet-Netzen
  121. Digitales Ösophagus-Speicher-EKG - Eine neue Methode zur Schrittmacher- und Rhythmusdiagnostik unter Langzeit- und Belastungsbedingungen
  122. A Pilot Study About Computer-Assisted Spine Surgery
  123. Epilepsiediagnostische Biosignalverarbeitung auf PC/WS-Clustern mit erweiterbarem Dateiformat
  124. Analyse evozierter Myokardpotentiale in Abhängigkeit von ergometrischer Belastung und Schlagfrequenz für die Anwendung in frequenzadaptiven Schrittmachern
  125. Aktuelle technische und klinische Aspekte zur Elektromyographie
  126. Meßtechnische Besonderheiten bei der Hörprüfung von Neugeborenen
  127. Befunddokumentation mit Spracheingabe
  128. FUZZY-GEREGELTE BLUTDRUCKSTABILISIERUNG WÄHREND DER HÄMODIALYSEBEHANDLUNG
  129. Rechnergestützte Durchführung, Dokumentation und Auswertung von klinischen Studien
  130. Aufzeichnung und Analyse Intramyokardialer Elektrogramme zur Überwachung auf Abstoßung bei Herztransplantierten
  131. Einsatz von Verfahren der nichtlinearen Dynamik zur Erkennung von Risikopatienten für den plötzlichen Herztod
  132. Neue Aspekte bei der Untersuchung kurzzeitiger Regulationen des Herz-Kreislauf-Systems unter orthostatischer Belastung; Anwendung experimenteller Systemanalyse
  133. Zum gegenwärtigen Stand der Normung von Schnittstellen medizinischer Geräte in Anästhesie und Intensivmedizin
  134. Automatische Effektivitätskontrolle von Herzschrittmacherstimuli
  135. Ein neues elektrochemisches Meßgerät für Atemalkohol zur Erkennung eingeschwemmter Flüssigkeit bei beatmeten und spontanatmenden Patienten.
  136. Die Bestimmung der Viskosität von Blutplasma für die medizinische Diagnostik unter Anwendung eines neuartigen Viskosimeters
  137. Einflüsse verschiedener Stimulationsparameter auf die Morphologie der ventrikulär evozierten Myokardpotentiale
  138. Kontinuierliche Impedanzmessung mit synchronisierter Ultraschallaufzeichnung zur Untersuchung der Belastungs- und Frequenzabhängigkeit des intrakardialen Impedanzsignals
  139. Elektrochemischer Sauerstoffsensor für medizinische Anwendungen
  140. Erhöhung der Stabilität von Biosensoren für die subcutane Glucosekonzentrationsbestimmung
  141. Der langzeit-implantierbare, elektrokatalytische Glucosesensor
  142. Elektromagnetische Verträglichkeit in der Medizintechnik Grundlagen und Begriffe
  143. Grenzwerte für Personengefährdung in elektromagnetischen Feldern
  144. Medizinproduktegesetz (MPG) und EMV
  145. EMV - Maßnahmen im Krankenhaus
  146. Zur experimentellen Basis einer direkten Elektrostimulation der Harnblase
  147. Sensorsystem zur Vermeidung des plötzlichen Kindstodes
  148. Untersuchung der Grenzfläche zwischen a-SiC:H-Schichten und TiA15Fe2,5-Substraten mit Hilfe der Auger Elektronen Spektroskopie
  149. Messung und Korrelation von Anzugsmoment und axialer Zugkraft beim Eindrehen von 3.5 mm und 4.5 mm Spongiosaschrauben in die menschliche HWS
  150. Regeleinheit für Phrenicus-Stimulator
  151. Theoretische Beschreibung der funktionellen Elektrostimulation
  152. KLINISCHE EFFEKTIVITÄT DER PRAE-BYPASS-FILTRATION BEI EXTRAKORPORALER ZIRKULATION IN DER OFFENEN HERZCHIRURGIE
  153. Erwärmung der Haut durch hochfrequente Wechselfelder
  154. Untersuchungen von Siliziumkarbidschichten auf pyrolytischem Kohlenstoff mit Hilfe der Auger-Elektronen-Spektroskopie
  155. Regelungstechnische Untersuchung und Entwicklung von Meßverfahren zur Erforschung der Höhenkrankheit
  156. Computerunterstützte Auswertung von Aufzeichnungen der Vierkanaltokographie
  157. 8-kanalige A/D-Wandlung über die parallele PC-Schnittstelle
  158. IPFRAME - ein Rahmenprogramm mit Standardprozeduren für die Bildbearbeitung und Möglichkeiten zum Einbinden von selbst editierten Turbo-Pascal-Programmteilen
  159. Herzkonturenbestimmung in Magnetresonanzschnittbildern mittels zweidimensionaler Filterfunktionen
  160. Untersuchung des Wachstums amorpher Siliziumkarbidschichten auf Kohlenstoff mit Hilfe der Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskopie
  161. Untersuchungen zur Kontaktkraft bei Ballondilatation von Stenosen in gekrümmten Koronarien
  162. Portables Datenerfassungssystem für Arbeitsplatzanalysen
  163. Möglichkeiten der Bestimmung von Relaxationszeitkonstanten der isometrischen Einzelzuckung des Muskels
  164. Modellierung der Ionenaustauschprozesse und der elektromechanischen Kopplung im Myokard auf zellulärer Ebene
  165. Monte-Carlo Simulation spinaler Motoneuronausfälle
  166. Untersuchung verschiedener Anastomosenformen mittels numerischer Simulation von Blutströmungen
  167. Berücksichtigung regionaler Blutflußverhältnisse in einem Multikompartimentmodell zur Simulation von Dialyse-Austauschvorgängen
  168. Modelle zum Wärmetransfer in vaskularisiertem Gewebe bei lokaler HF- und Ultraschall-Hyperthermie
  169. Erstellung von gewebeklassifizierten Modellen des menschlichen Körpers und deren Verwaltung durch eine attributierte Geometriedatenbank
  170. Messung der Kompressionskraft an implantierbaren intraokularen Linsen
  171. Therapeutische Endoskopie in der Gastroenterologie
  172. Der laparoskopische Arbeitsplatz in der Chirurgie und Urologie - Analysen und Optimierungskonzepte -
  173. Minimal invasive Neurochirurgie: Derzeitiger Stand und zukünftige technische Anforderungen
  174. Rekonstruktive Ohrchirurgie ohne Fremdprothesen
  175. Vergleichende Untersuchung der Stenosepassierbarkeit von Monorail-PTCA-Kathetern
  176. Laser- und Faser-gestützte Sensorverfahren - ein neuer Entwicklungstrend in der Medizin
  177. Grundlagen der Gewebeabtragung mit Hilfe kontinuierlich durchstimmbarer, gepulster Laserstrahlung
  178. Lasergestütztes "Molecular Engineering" für die photodynamische Tumortherapie
  179. Erfassung des Energiestoffwechsels von lebenden Strukturen mittels Laserfluoreszenzspektroskopie
  180. Die akustischen Übertragungseigenschaften von Lichtwellenleitern und deren Nutzbarkeit in der Medizintechnik
  181. Neurochirurgische Entwicklungen im nächsten Jahrzehnt: Interstitielle Laser-gestützte Thermotherapie zentraler Hirntumoren
  182. Alternative Therapieverfahren bei der BPH: Interstitielle Laserkoagulation und transurethrale Mikrowellen-Thermotherapie im Vergleich zur TUR
  183. SICHERHEITSTECHNOLOGISCHE ASPEKTE BEI DER ENTWICKLUNG MEDIZINTECHNISCHER GERÄTE FÜR LASERCHIRURGISCHE EINGRIFFE
  184. Der Einsatz von keramischen Materialien in Drug-Delivery-Systems
  185. Produktprüfung bei künstlichen Herzklappen
  186. Der Einfluß der Gewindegeometrie auf Eindrehmomente und resultierende Normalkräfte bei Schrauben an ventralen HWS-Spondylodesen
  187. Technische Gesichtspunkte zur Zertifizierung Nichtaktiver Chirurgischer Implantate für den Europäischen Markt
Heruntergeladen am 5.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bmte.1994.39.s1.36/html
Button zum nach oben scrollen