Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Bildgebende Magnetresonanz-Verfahren zur Analyse von Herz- und Kreislauffunktionen
-
P. BÖSIGER
Veröffentlicht/Copyright:
17. Juli 2009
Published Online: 2009-07-17
Published in Print: 1992
Walter de Gruyter
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Kardiale Korrelate musikalischer Kommunikation
- Simulation und Modellbildung in der Chemie, Biochemie und Klinischen Chemie
- Bildgebende Magnetresonanz-Verfahren zur Analyse von Herz- und Kreislauffunktionen
- Dynamische Modelle und Chaos - Gegensätze oder Ergänzungen?
- Simulationssprachen: Grundlagen und Anwendung
- Kernspintomografie bei transplantierten Herzen
- Computersimulation des Substanzeinflusses von Verapamil auf die Erregungsausbreitung im menschlichen Herzen
- Pharmakokinetisches Modell der subkutanen Insulinabsorption geeignet zur Parameterschätzung aus dem Insulinverlauf im Plasma
- Modellierung der Leitfähigkeitsanisotropie im Herzen zur EKG- und MKG-Berechnung
- Computersimulation des Elektro- und Magnetokardiogramms bei Ischämie und Infarkt
- Simulation des biomechanisch durch Energiedehnung stimulierten Knochenumbaus
- Mathematische Approximation des kurzzeitigen Barorezeptorverhaltens
- Computerunterstützte Schätzung des mittleren Ultrafiltrationskoeffizienten im menschlichen Kapillarsystem mithilfe eines Multikompartmentmodells
- Nichtnewtonsche Strömungssimulation in einem Modell eines elastischen Arteriensegments
- Einfluß der Wandbewegung auf die Strömungsseparation im Karotis-Sinus
- Numerische Untersuchung der Strömungsaktivität in sakkulären Aneurysmen
- Ein mathematisches Modell für grundlegende Regelungsmechanismen im Herz-Kreislauf-System
- Die Modellierung der Dynamik von Ionenströmen in isolierten Herzzellen
- Models of Energy Cost of Treadmill Walking
- Optimierte Gefäßbäume in einem Computermodell
- Herz/Kreislaufmodell zur Simulation chronotroper und inotroper Regulationsvorgänge
- Simulation der sättigbaren und hemmbaren Kinetik renal-tubulär eliminierter Pharmaka
- Analoges elektronisches Neuronenmodell
- Bestimmung der Inotropie durch Analyse intrakardialer Impedanzsignale mittels neuronaler Netze
- Eine neue Methode zur Effektivitätskontrolle in der Herzschrittmachertherapie
- Neue Perspektiven in der Elektrotherapie des Herzens
- The Influence of the Vegetative Nervous System on Cardiac Conduction as Seen by High Resolution ECG
- Messung der elektrischen Impedanz des Herzmuskelgewebes nach Herztransplantation: Sicherheitstechnische Anforderungen und Realisierung eines Gerätes für den klinischen Einsatz
- Untersuchungen zur Verwendung der linksventrikulären endsystolischen Druck-Durchmesserbeziehung zur Beurteilung von Kontraktilitätsveränderungen
- Chronotropic and Inotropic Dissociation of Cardiovascular Response to Physical Effort
- An Improved Statistical Approach to the QRS Detection Problem Using Matched Filter Facilities
- Flow Studies in Models of Human Vessels
- Compliance proximaler und distaler Venen
- Diastolic Tonus: the Fact or Misconception
- Oscillatory Pattern of Laser-Doppler Flow during Postocclusive Reactive Hyperemia; Effects of Transmural Pressure
- Zwei neue methodische Ansätze zur Untersuchung der Integrität von Endothelzellmonolayern
- The Inner Surface of the Left Ventricle - a New Noninvasive Parameter of Left Ventricular Function
- Multichannel Signal Processing in Long-Term EEG Monitoring of Epilepsy
- EEG-abhängige Steuerung von Cursorbewegungen. Voraussetzungen für ein Brain Computer Interface
- Amplituden- und Frequenzfenster markloser und markhaltiger Nervenfasern
- Hand Dynamometrie - Untersuchung von myoelektrischen Muskelermüdungszeichen und des isometrischen Handtremors
- Die Mikrovibration, eine Wechselwirkung zwischen kardiovaskulärem- und Neurosystem?
- Neuromuskuläre Wirkungsunterschiede von Vecuronium an der Larynxmuskulatur - tierexperimentelle Untersuchungen
- Vergleich und Bewertung von Algorithmen zur Clusteranalyse
- Optimierung und Standardisierung einer Entwicklungsumgebung für klinische Informationssysteme
- Computerunterstützte Wissenserfassung für ein neurochirurgisches Expertensystem
- Überlebensanalyse für das HNO-Tumorregister Graz
- Fallzahlbestimmung für multivariate Fall-Kontroll-Studien
- ANATOM-TUTOR - Ein wissensbasiertes Unterrichtssystem für Medizinstudenten
- Platin-angekeimte Dünnschicht-Iridiumoxidelektroden für Glukose und pH-Sensoren
- Miniaturisierter integrierter Glukose/Lactat Multi-Sensor für die in vivo und in vitro Diagnostik
- Miniaturisierte Dünnschicht-Blutgassensoren für die in vivo und ex vivo Diagnostik
- Polythienylpyrrol-Elektrode als pH-Sensor
- Neue optische, mechanische und optomechanische Pulssensoren für die nichtinvasive Pulskurvenaufzeichnung an den Akren und großen Arterien
- Intraoperative Durchblutungsmessung unter Verwendung eines Laser-Doppler-Flowmeters
- Konzept zur Erfassung spontaner biologischer Oszillationen in der Anästhesie und Intensivmedizin
- Flowmetrische Überwachung des Anästhesiekreissystems
- Spektralanalyse von Bewegungskurven zur Dokumentation von stützbeinlahmen Pferden
- Hochwertige Vorstufen für Vierkanal-Biosignalverstärker
- 32+32+8 Kanal Datenerfassunssystem für Biosignale in Routine und Forschungsanwendungen
- Arbeitsphysiologische Meß- und Bewertungsstrategie bei moderner industrieller Tätigkeit
- Eine Meßanordnung zur Evaluierung von Veränderungen des peripheren und zentralen Nervensystems bei insulininduzierter Hypoglykämie
- Simultane Messung von Latenzzeiten der Depolarisierungswelle des Herzens mit mikroskopischer Auflösung
- Untersuchung der Latenzzeit des N. phrenicus bei Atemschrittmacherpatienten
- Einflußgrößen auf die Genauigkeit der Strömungsmessung mit Ultraschall-Farbdoppler-Geräten und ihre Quantifizierung in-vitro
- Computergestützte Darstellung von in-vivo gemessenen Strömungsprofilen in Gefäßen
- Data Compression for Long-Term EEG Recordings
- Die Magnetresonanztomographie (MRT) und ihre Auswirkungen auf die Behandlung von Halswirbelsäulen-Verletzten mit neurologischem Defizit
- Temperaturmapping mittels MR-lmaging am Beispiel der Laserkoagulation von Gehirngewebe
- Stellenwert der Computertomographie in Diagnostik und präoperativer Planung instabiler Verletzungen der unteren Halswirbelsäule
- Evaluationsprozeß von Qualität und Angemessenheit der Patientenversorgung in der radiologischen Diagnostik
- Experimentelle Untersuchungen und Berechnungen zur Achillessehnenbelastung
- Computerunterstützte Videobildauswertung für biomechanische Bewegungsanalysen
- Computergestützte Trainingsberatung und -analyse
- Videoanalyse der Wirbelsäule - Basis der Grazer Rückenschule in der primären und sekundären Prävention von Wirbelsäulenproblemen
- Quantitative Erfassung des Frakturheilungsverlaufes
- Einflüsse von textilen Materialien mit unterschiedlichen Sorptionseigenschaften auf Energiebereitstellung und Thermoregulation des Menschen
- Bending Moment of Femoral Stem in Medialization - Lateralization of the Acetabulum
- Die Stabilitätsbeurteilung durch computerisierte Sonometrie in einem dynamischen Modellversuch zur Simulation der Bruchheilung an langen Röhrenknochen
- Die mit Hydroxylapatitkeramik beschichtete Hüfttotalendoprothese - ein neuer Weg zur Vermeidung der aseptischen Implantatlockerung
- Objektive Erfassung der Kapselkontraktur bei Brustimplantaten
- Die Analyse des mechanischen Schwingverhaltens und der akustischen Schalleitung knöcherner Strukturen als Möglichkeit zur Beurteilung der Knochenbruchheilung
- Klinische Wertigkeit von Druckbelastungstests an spongiösen Knochenquadern
- Length as a Determinant of the Longitudinal Stress and Diameter of Different Conduit Arteries
- Zur zeitlichen und transsituationalen Stabilität von kardiovaskulären Reaktionsmustern unter psychischer und körperlicher Belastung
- Veränderungen von zerebralen und kardiovaskulären Reaktionsmustern auf psychische Belastung
- Sicherheitstechnischer Gerätestatus in österreichischen Krankenanstalten: Analyse und Vergleich
- In-vitro-Teststand für die Untersuchung der Thrombenbildung in Blutpumpen und anderen blutkontaktierten Systemen
- Ein neues in-vitro-Test-Modell für die Evaluierung von Materialien für die extrakorporale Blutreinigung
- Transcutane Energieübertragung und bidirektionelle Datenübertragung
- Autorenregister
- Adressenverzeichnis
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Kardiale Korrelate musikalischer Kommunikation
- Simulation und Modellbildung in der Chemie, Biochemie und Klinischen Chemie
- Bildgebende Magnetresonanz-Verfahren zur Analyse von Herz- und Kreislauffunktionen
- Dynamische Modelle und Chaos - Gegensätze oder Ergänzungen?
- Simulationssprachen: Grundlagen und Anwendung
- Kernspintomografie bei transplantierten Herzen
- Computersimulation des Substanzeinflusses von Verapamil auf die Erregungsausbreitung im menschlichen Herzen
- Pharmakokinetisches Modell der subkutanen Insulinabsorption geeignet zur Parameterschätzung aus dem Insulinverlauf im Plasma
- Modellierung der Leitfähigkeitsanisotropie im Herzen zur EKG- und MKG-Berechnung
- Computersimulation des Elektro- und Magnetokardiogramms bei Ischämie und Infarkt
- Simulation des biomechanisch durch Energiedehnung stimulierten Knochenumbaus
- Mathematische Approximation des kurzzeitigen Barorezeptorverhaltens
- Computerunterstützte Schätzung des mittleren Ultrafiltrationskoeffizienten im menschlichen Kapillarsystem mithilfe eines Multikompartmentmodells
- Nichtnewtonsche Strömungssimulation in einem Modell eines elastischen Arteriensegments
- Einfluß der Wandbewegung auf die Strömungsseparation im Karotis-Sinus
- Numerische Untersuchung der Strömungsaktivität in sakkulären Aneurysmen
- Ein mathematisches Modell für grundlegende Regelungsmechanismen im Herz-Kreislauf-System
- Die Modellierung der Dynamik von Ionenströmen in isolierten Herzzellen
- Models of Energy Cost of Treadmill Walking
- Optimierte Gefäßbäume in einem Computermodell
- Herz/Kreislaufmodell zur Simulation chronotroper und inotroper Regulationsvorgänge
- Simulation der sättigbaren und hemmbaren Kinetik renal-tubulär eliminierter Pharmaka
- Analoges elektronisches Neuronenmodell
- Bestimmung der Inotropie durch Analyse intrakardialer Impedanzsignale mittels neuronaler Netze
- Eine neue Methode zur Effektivitätskontrolle in der Herzschrittmachertherapie
- Neue Perspektiven in der Elektrotherapie des Herzens
- The Influence of the Vegetative Nervous System on Cardiac Conduction as Seen by High Resolution ECG
- Messung der elektrischen Impedanz des Herzmuskelgewebes nach Herztransplantation: Sicherheitstechnische Anforderungen und Realisierung eines Gerätes für den klinischen Einsatz
- Untersuchungen zur Verwendung der linksventrikulären endsystolischen Druck-Durchmesserbeziehung zur Beurteilung von Kontraktilitätsveränderungen
- Chronotropic and Inotropic Dissociation of Cardiovascular Response to Physical Effort
- An Improved Statistical Approach to the QRS Detection Problem Using Matched Filter Facilities
- Flow Studies in Models of Human Vessels
- Compliance proximaler und distaler Venen
- Diastolic Tonus: the Fact or Misconception
- Oscillatory Pattern of Laser-Doppler Flow during Postocclusive Reactive Hyperemia; Effects of Transmural Pressure
- Zwei neue methodische Ansätze zur Untersuchung der Integrität von Endothelzellmonolayern
- The Inner Surface of the Left Ventricle - a New Noninvasive Parameter of Left Ventricular Function
- Multichannel Signal Processing in Long-Term EEG Monitoring of Epilepsy
- EEG-abhängige Steuerung von Cursorbewegungen. Voraussetzungen für ein Brain Computer Interface
- Amplituden- und Frequenzfenster markloser und markhaltiger Nervenfasern
- Hand Dynamometrie - Untersuchung von myoelektrischen Muskelermüdungszeichen und des isometrischen Handtremors
- Die Mikrovibration, eine Wechselwirkung zwischen kardiovaskulärem- und Neurosystem?
- Neuromuskuläre Wirkungsunterschiede von Vecuronium an der Larynxmuskulatur - tierexperimentelle Untersuchungen
- Vergleich und Bewertung von Algorithmen zur Clusteranalyse
- Optimierung und Standardisierung einer Entwicklungsumgebung für klinische Informationssysteme
- Computerunterstützte Wissenserfassung für ein neurochirurgisches Expertensystem
- Überlebensanalyse für das HNO-Tumorregister Graz
- Fallzahlbestimmung für multivariate Fall-Kontroll-Studien
- ANATOM-TUTOR - Ein wissensbasiertes Unterrichtssystem für Medizinstudenten
- Platin-angekeimte Dünnschicht-Iridiumoxidelektroden für Glukose und pH-Sensoren
- Miniaturisierter integrierter Glukose/Lactat Multi-Sensor für die in vivo und in vitro Diagnostik
- Miniaturisierte Dünnschicht-Blutgassensoren für die in vivo und ex vivo Diagnostik
- Polythienylpyrrol-Elektrode als pH-Sensor
- Neue optische, mechanische und optomechanische Pulssensoren für die nichtinvasive Pulskurvenaufzeichnung an den Akren und großen Arterien
- Intraoperative Durchblutungsmessung unter Verwendung eines Laser-Doppler-Flowmeters
- Konzept zur Erfassung spontaner biologischer Oszillationen in der Anästhesie und Intensivmedizin
- Flowmetrische Überwachung des Anästhesiekreissystems
- Spektralanalyse von Bewegungskurven zur Dokumentation von stützbeinlahmen Pferden
- Hochwertige Vorstufen für Vierkanal-Biosignalverstärker
- 32+32+8 Kanal Datenerfassunssystem für Biosignale in Routine und Forschungsanwendungen
- Arbeitsphysiologische Meß- und Bewertungsstrategie bei moderner industrieller Tätigkeit
- Eine Meßanordnung zur Evaluierung von Veränderungen des peripheren und zentralen Nervensystems bei insulininduzierter Hypoglykämie
- Simultane Messung von Latenzzeiten der Depolarisierungswelle des Herzens mit mikroskopischer Auflösung
- Untersuchung der Latenzzeit des N. phrenicus bei Atemschrittmacherpatienten
- Einflußgrößen auf die Genauigkeit der Strömungsmessung mit Ultraschall-Farbdoppler-Geräten und ihre Quantifizierung in-vitro
- Computergestützte Darstellung von in-vivo gemessenen Strömungsprofilen in Gefäßen
- Data Compression for Long-Term EEG Recordings
- Die Magnetresonanztomographie (MRT) und ihre Auswirkungen auf die Behandlung von Halswirbelsäulen-Verletzten mit neurologischem Defizit
- Temperaturmapping mittels MR-lmaging am Beispiel der Laserkoagulation von Gehirngewebe
- Stellenwert der Computertomographie in Diagnostik und präoperativer Planung instabiler Verletzungen der unteren Halswirbelsäule
- Evaluationsprozeß von Qualität und Angemessenheit der Patientenversorgung in der radiologischen Diagnostik
- Experimentelle Untersuchungen und Berechnungen zur Achillessehnenbelastung
- Computerunterstützte Videobildauswertung für biomechanische Bewegungsanalysen
- Computergestützte Trainingsberatung und -analyse
- Videoanalyse der Wirbelsäule - Basis der Grazer Rückenschule in der primären und sekundären Prävention von Wirbelsäulenproblemen
- Quantitative Erfassung des Frakturheilungsverlaufes
- Einflüsse von textilen Materialien mit unterschiedlichen Sorptionseigenschaften auf Energiebereitstellung und Thermoregulation des Menschen
- Bending Moment of Femoral Stem in Medialization - Lateralization of the Acetabulum
- Die Stabilitätsbeurteilung durch computerisierte Sonometrie in einem dynamischen Modellversuch zur Simulation der Bruchheilung an langen Röhrenknochen
- Die mit Hydroxylapatitkeramik beschichtete Hüfttotalendoprothese - ein neuer Weg zur Vermeidung der aseptischen Implantatlockerung
- Objektive Erfassung der Kapselkontraktur bei Brustimplantaten
- Die Analyse des mechanischen Schwingverhaltens und der akustischen Schalleitung knöcherner Strukturen als Möglichkeit zur Beurteilung der Knochenbruchheilung
- Klinische Wertigkeit von Druckbelastungstests an spongiösen Knochenquadern
- Length as a Determinant of the Longitudinal Stress and Diameter of Different Conduit Arteries
- Zur zeitlichen und transsituationalen Stabilität von kardiovaskulären Reaktionsmustern unter psychischer und körperlicher Belastung
- Veränderungen von zerebralen und kardiovaskulären Reaktionsmustern auf psychische Belastung
- Sicherheitstechnischer Gerätestatus in österreichischen Krankenanstalten: Analyse und Vergleich
- In-vitro-Teststand für die Untersuchung der Thrombenbildung in Blutpumpen und anderen blutkontaktierten Systemen
- Ein neues in-vitro-Test-Modell für die Evaluierung von Materialien für die extrakorporale Blutreinigung
- Transcutane Energieübertragung und bidirektionelle Datenübertragung
- Autorenregister
- Adressenverzeichnis