Startseite MAGNETOENCEPHALOPGRAPHY, A METHOD TO LOCALIZE CLINICALLY SILENT TRANSIENT ISCHEMIC ATTACKS (TIA) USING AN IMPROVED DIPOLE-DENSITY-PLOT
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

MAGNETOENCEPHALOPGRAPHY, A METHOD TO LOCALIZE CLINICALLY SILENT TRANSIENT ISCHEMIC ATTACKS (TIA) USING AN IMPROVED DIPOLE-DENSITY-PLOT

  • J. Vieth , G. Sack , H. Kober , P. Grummich , S. Friedrich , A. Moeger , E. Weise und H. Pongratz
Veröffentlicht/Copyright: 17. Juli 2009
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Biomedical Engineering / Biomedizinische Technik
Aus der Zeitschrift Band 36 Heft s1

Published Online: 2009-07-17
Published in Print: 1991

Walter de Gruyter

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Sonstiges
  3. KARDIOVASKULÄRE IMPLANTATTECHNOLOGIE
  4. Erwartungen der invasiven Kardiologie an die biomedizinische Technik
  5. Die Technik der extrakorporalen Blutbehandlung
  6. CLOSED LOOP SYSTEME IN DER INTENSIVMEDIZIN
  7. KRANKENHAUS-INFORMATIONSSYSTEME
  8. Kausale Modelle bei entscheidungsunterstützenden Systemen in der Medizin
  9. METALLE ALS BIOMATERIALIEN
  10. BIOMATERIALIEN IN DER ZAHNHEILKUNDE
  11. Gewebedifferenzierung mit Ultraschall
  12. NEUE TECHNOLOGIEN IN DER LABORATORIUMSDIAGNOSTIK
  13. Technische Hilfen für Behinderte
  14. LEISTUNGSDIAGNOSTIK HEUTE - EINE STANDORTBESTIMMUNG AUS TECHNISCHER SICHT
  15. MIKROSENSORIK
  16. MIKROSYSTEMETECHNIK - PROGRESSIVES ELEMENT DER BIOMEDIZINISCHEN TECHNIK STAND UND PERSPEKTIVEN
  17. ELEKTROSTIMULATION UND DEFIBRILLATION
  18. DIE BELASTUNGS — UND BEANSPRUCHUNGSFORSCHUNG — EINE HERAUSFORDERUNG AN DIE BIOMEDIZINTECHNIK
  19. MODELLE UND COMPUTERGESTÜTZTE SIMULATION PHYSIOLOGISCHER SYSTEME
  20. Chaos-Theorie und fraktale Strukturen in der Medizin
  21. MYOCARDIAL TAGGING - NICHTINVASIVE QUANTIFIZIERUNG DER HERZBEWEGUNG MITTELS BILDGEBENDER MAGNETRESONANZ
  22. Quantitative Erfassung von Strömungsprofilen und Blutfluß in Gefäßbifurkationen und Stenosen mittels Magnetresonanz
  23. Möglichkeiten und Grenzen der Magnetresonanzspektroskopie in der Diagnose von Tumoren im Kopfbereich
  24. Bestimmung der Konzentration wichtiger 31P-Metaboliten im menschlichen Körper mittels Magnetresonanz-Spektroskopie
  25. UNTERSUCHUNGEN DES FRUCTOSE-METABOLISMUS DER LEBER MITTELS 31P-MAGNETRESONANZ-SPEKTROSKOPIE
  26. TRACKER ALS MESSGERAETE IN DER MEDIZINTECHNIK
  27. Fusion of Biomagnetlsm with MR or CT Images by Contour-Fitting
  28. ASPEKTE DER QUALITÄTSSICHERUNG IN DER DIGITALEN ANGIOKARDIOGRAPHIE
  29. 2D-Darstellung von unscharfen linksventrikulären Anatomie- und Funktionsdaten
  30. EIN ROBUSTER ALGORITHMUS ZUR BESTIMMUNG VON VENTRIKELKONTUREN IN DSA-BILDSEQUENZEN
  31. Klinische Relevanz der 3-D-Computertomographie zur Operationsplanung im Mund-, Kiefer-, Gesichtsbereich
  32. UNTERSUCHUNG DER ADSORPTION UND AKTIVIERUNG VON FIBRINOGEN AN FESTKÖRPEROBERFLÄCHEN
  33. TIEREXPERIMENTELLE ERPROBUNG VON (Ti.Nb)ON- UND (Ti,Zr)O-BESCHICHTUNGEN AUF TITAN IN FEMUR DER RATTE UND ERSTE KLINISCHE ERGEBNISSE
  34. THEORETISCHE BESCHREIBUNG DER PASSIVSCHICHTBILDUNG
  35. Qualitative und quantitative Bestimmung der Adhäsion von Epithelzellen an verschiedenen Polymeren
  36. Lyodura versus Lyoplant - Ergebnisse einer klinischen Untersuchung
  37. TISSUE CULTURE ADHESIVE SYSTEM FOR BIOMATERIALS - TCAB
  38. LÖSUNGSMITTELKONSERVIERTE SEHNEN-TRANSPLANTATE. TIEREXPERIMENTELL-HISTOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUM ERSATZ DES VORDEREN KREUZBANDES
  39. Biodegradation von resorbierbaren Osteosynthesematerialien
  40. Eine neuartige Drainagekonzeption zu Sanierung infizierter Körperhöhlen
  41. ANWENDUNG DER PARTIKEL-ELEKTROPHORESE ZUR CHARAKTERISIERUNG VON ADSORPTIONSPROZESSEN
  42. Ein modifiziertes Ultraschall-Dopplerverfahren zum semiquantitativen Nachweis von gashaltigen Kontrastmitteln in vivo und in vitro
  43. „C-Mode-Doppler": Ein echtzeitfähiges quantitatives Ultraschall-Verfahren zur nichtinvasiven Messung der zweidimensionalen Strömungsverteilung und des Volumenstromes in grossen Blutgefässen
  44. Optimierung der Ansteuerung von 2D-Array-Transducern zur Erzeugung breiter homogener Schallfelder
  45. Erfassung von Zellstrukturen auf Biooberflächen mit Ultraschallstreuung
  46. MIKROMECHANISCHER LAGESENSOR MIT ZWEI SENSITIVEN ACHSEN
  47. Quantifizierung der Koronardilatation auf der Basis des Druck-Volumen-Zeit-Verhaltens
  48. DUAL WAVELENGTH EXCITATION IN CONFOCAL LASER SCANNING MICROSCOPY: INTRACELLULAR pH MEASUREMENTS WITH A FLUORESCENT INDICATOR
  49. Applikation des CABS (Continuous Ambulatory Blood Sampler) in der Klinischen Endokrinologie
  50. NADELSENSOR ZUR SUBKUTANEN GLUCOSEBESTIMMUNG
  51. DIE BEDEUTUNG DER MIKROELEKTRONIK IN DER IMPLANTATTECHNOLOGIE
  52. Möglichkeiten und Grenzen der meßwertgesteuerten apparativen Insulintherapie
  53. Biomagnetische Meßverfahren in der Klinischen Neurophysiologie - Möglichkeiten des Einsatzes
  54. Ein modulares Vielkanal MEG-System zur Erfassung und Darstellung neuronaler Stromdichteverteilungen
  55. STROMDICHTE-REKONSTRUKTION IN DER KLINISCHEN MAGNETOKARDIOGRAPHIE
  56. DC-Messungen in der klinischen Magnetokardiographie
  57. NACHWEIS EVOZIERTER SUMMENAKTIONSFELDER (SAF) DES PLEXUS BRACHIALIS MITTELS EINES NEUEN 37-KANAL MAGNETOMETERS
  58. FIRST OBSERVATIONS ON THE MAGNETIC CONTINGENT NEGATIVE VARIATION (CMV) RECORDED BY A MULTICHANNEL SYSTEM
  59. MAGNETOENCEPHALOPGRAPHY, A METHOD TO LOCALIZE CLINICALLY SILENT TRANSIENT ISCHEMIC ATTACKS (TIA) USING AN IMPROVED DIPOLE-DENSITY-PLOT
  60. DIE BEURTEILUNG VON PROTEINVERSCHIEBUNGEN BEI APHERESEBEHANDLUNGEN DES HYPERVIS-KOSITÄTSSYNDROMS (HVS) DURCH MESSUNG PHYSIKALISCHER PARAMETER
  61. LANGZEITEINSATZ VON MINIATURISIERTEN PLASMAPHERESEFILTERN ZUR HÄUFIGEN BESTIMMUNG VON PLASMAPROBEN
  62. Dopplersonographische Bestimmung der Aggregationskinetik von Zellsuspensionen
  63. Dynamische Spektralanalyse als Vorverarbeitungsstufe für die Klassifikation mittels Neuronaler Netze
  64. ZEIT-FREQUENZ-CHARAKTERISTIKA EVOZIERTER POTENTIALE
  65. Artefakt-Behandlung beim intraoperativen Monitoring des EEG und evozierter Potentiale.
  66. MONITORING OF BRAINSTEM AUDITORY EVOKED POTENTIALS IN ALL-NIGHT POLYSOMNOGRAPHIC RECORDINGS
  67. Ein PC-gestütztes System zur Applikation und Auswertung Evozierter Potentiale in der Pädiatrie
  68. Zeitvariate Spektralanalyse des EEG - Ergebnisse einer klinischen Studie
  69. MULTIPARAMETRISCHE EEG - EP MESSUNGEN UNTER PSYCHISCHER BELASTUNG
  70. COMPUTERGESTÜTZTE ZEITREIHENANALYSE BEI DER BEWERTUNG VON PSYCHOPHYSIOLOGISCHEN REAKTIONS—PROFILEN
  71. Transputerbasiertes EMG-System mit Diagnoseunterstützung
  72. GRENZFLÄCHENASPEKTE BEI DER ENTWICKLUNG VON STIMULATIONSELEKTRODEN
  73. KONZEPTE ZUR EFFIZIENTEN UND SICHEREN ENERGIE- UND INFORMATIONSÜBERTRAGUNG IN DER CAP-COCHLEAPROTHESE
  74. COMPUTERSIMULATION DES EINSATZES KÜNSTLICHER NEURONALER NETZWERKE ALS REGELUNGSSYSTEM BEI DER FES
  75. PILOTVERSUCHE ZUR KARUSSELLSTIMULATION DES M. LATISSIMUS DORSI ZUR HERZUNTERSTÜTZUNG
  76. HERZSCHRITTMACHER MIT ANS-GESTEUERTER FREQUENZANPASSUNG
  77. GESINTERTE UND DOTIERTE TITANLEGIERUNGEN ALS STIMULATIONSELEKTRODE - EINE VERGLEICHENDE STUDIE
  78. DIE KONTROLLE DER DURCHDLUTUNGSSITUATION BEI PROGRAMMIERBARER RÜCKENMARKSSTIMULATION ZUR THERAPIE VON PATIENTEN MIT SCHWEREN ARTERIELLEN DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN
  79. ANISOTROPE BIOMATERIALIEN ZUR SUBSTITUTION GROSSER GELENKE. DAS ENTWICKLUNGSBEISPIEL EINES HÜFTGELENKSENDOPROTHESENSCHAFTES.
  80. DIE BIOMECHANISCHEN VORZÜGE DER HOHLSCHAFT - HÜFTENDOPROTHESE
  81. QUALITÄTSSICHERNDE PRÜFUNGEN UND BERECHNUNGEN AN EINEM FLEXIBLEN, KÜNSTLICHEN HÜFTGELENKSYSTEM
  82. MECHANISCHE UNTERSUCHUNGEN UNO ERSTE IMPLANTATIONSERFAHRUNGEN MIT EINEM FLEXIBLEN PROTHESENSYSTEM FÜR DAS HÜFTGELENK
  83. Messung der Hüftgelenkbelastung bei zwei Patienten
  84. EIN INSTRUMENTIERTER WIRBEL-FIXATEUR INTERNE ZUR MESSUNG DER IMPLANTATSBELASTUNG
  85. LOW-COST-SIGNALVERARBEITUNGSSYSTEM
  86. DYNAMISCHE SIMS-UNTERSUCHUNGEN ZUR KORROSIONSKINETIK VON AMORPHEM SILIZIUMKARBID
  87. DIE PHOTOMETRISCHE KAPILLARAGGREGATION EIN NEUES VERFAHREN ZUR MESSUNG DER ERYTHROZYTENAGGREGATION
  88. DER LADUNGSAUSTAUSCH BEI DER KORROSION VON AMORPHEM SILIZIUMKARBID
  89. DEGRADATIONSVERHALTEN VON AMORPHEM SILIZIUMKARBID
  90. UNTERSUCHUNGEN DES ISTZUSTANDES DER INFUSIONSTHERAPIE AUF INTENSIVSTATIONEN ALS GRUNDLAGE FÜR MASSNAHMEN ZUR VERBESSERUNG DER PATIENTENSICHERHEIT
  91. ERWEITERUNG DER TIRIF-SPEKTROSKOPIE AUF THROMBOGENITÄTS-UNTERSUCHUNGEN AN ALLOPLASTISCHEN WERKSTOFFEN
  92. ENTFERNUNG LIPOPHILER TOXINE AUS DEM PLASMA UNTER VERWENDUNG VON HIGH-FLUX MEMBRANEN
  93. Entwicklung eines Hilfsmittels zur automatisierten Maskenbildzuordnung bei einer veratmeten Pulmonalis-DSA
  94. EXPERTENSYSTEM FÜR PERSONAL COMPUTER ZUR STRUKTURBESTIMMUNG DES CIRCULUS ARTERIOSUS WILLISII MITTELS TRANSKRANIELLER DOPPLERSONOGRAPHIE
  95. Einfluß von Nichtlinearitäten und Phaseneffekten bei ultraschallspektroskopischen Messungen
  96. Eine Methode der Echo-Signalanalyse für die Gewebecharakterisierung
  97. GEWEBEDIFFERENZIERUNG MITTELS ULTRASCHALL AUF BASIS DER TEXTURANALYSE DES ROHDATENBILDES
  98. Anwendung korrelationsanalytischer Methoden zur Gewebecharakterisierung
  99. COMPUTERISIERTE SONOMETRIE EINE METHODE ZUR BEWERTUNG DER HEILUNG EINER TIBIAFRAKTUR
  100. Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur adaptiven Quantisierung echokardiographischer Echtzeitbilder
  101. DER EINFLUSS DER LAGE DES AUSWERTEINTERVALLS BEI DER FREQUENZANALYSE DES HOCHVERSTÄRKTEN EKG
  102. EIN ANALOGES VERFAHREN ZUR ECHTZEITBESTIMMUNG VON FORMANTFREQUENZEN IN VOKALSPEKTREN
  103. ARMA-SYSTEMIDENTIFIKATION DER RESPIRATORISCHEN IMPEDANZ
  104. ANALYSE VON PULSKURVEN UND AKRALER WIEDERERWÄRMUNG BEI MILDER INFRAROT-A-HYPERTHERMIE ZUR SKLERODERMIEBEHANDLUNG
  105. Mathematische Modellierung der Aktionspotentialformen des Herzens
  106. Stromverlauf in einer Herzschrittmacher - elektrode bei Frequenzen oberhalb 1MHz
  107. WIRKUNGEN VON STROMDICHTEN AUF NERVENMEMBRANEN
  108. EIN 4-KOMPARTIMENT-MODELL ZUR Ca-DYNAMIK IN DER MYOKARDZELLE
  109. Modellierung der Kontraktion des Herzens innerhalb eines numerischen Herzmodells
  110. MODELL DES MENSCHLICHEN BLUTKREISLAUFS UND DER HERZFUNKTION MIT SCHWERPUNKT AUF KURZZEITIGEN REGULATIONSVORGÄNGEN
  111. ANWENDUNG DER EXPERIMENTELLEN SYSTEMANALYSE ZUR BESCHREIBUNG DER KURZZEITREAKTION DER HERZRATE UNTER PASSIVER ORTHOSTASE
  112. EINSATZ DER METHODE DER FINITEN ELEMENTE (FEM) ZUR MODELLIERUNG DER PASSIVEN ELEKTRISCHEN EIGENSCHAFTEN VON BIOLOGISCHEN GEWEBEABSCHNITTEN
  113. MODELLRECHNUNGEN ZUR ABSCHÄTZUNG DER BELASTUNG BEI FREIENDENDEN PROTHESEN
  114. SINN UND UNSINN DER ATEMGASKONDITIONIERUNG
  115. Mensch-Computer-Schnittstelle medizinischer Netzwerksysteme
  116. SPOCS - EIN COMPUTERSYSTEM ZUR PRÄOPERATIVEN PLANUNG
  117. BEDIENOBERFLÄCHE ZUR MODELLIERUNG EINES UNTERSCHENKEL-PROTHESENSCHAFTES AM BILDSCHIRM IN 3D
  118. Einsatz von Neuronalen Netzwerken zur Blutzuckervorhersage bei Typ l Diabetes
  119. KOMPLEXE DATENBANKSTRUKTUREN ZUR REALISIERUNG PROBLEMORIENTIERTER DATENBANKANWENDUNGEN FÜR EPIDEMIOLOGISCHE FRAGESTELLUNGEN IN DER MIKROBIOLOGIE
  120. EIN MODULARES VIELKANAL DATENERFASSUNGSSYSTEM FÜR BIOSIGNALE MIT GLASFASER-DATENÜBERTRAGUNG ZUM PC
  121. COMPUTERUNTERSTÜTZTES BERATUNGSSYSTEM ZUR PATIENTENINDIVIDUELLEN AUSWAHL UND PROGRAMMIERUNG VON HERZSCHRITTMACHERN
  122. Intraoperative Patientenüberwachung und aktualisierte Entscheidungsunterstützung - Funktionalität und Interaktivität
  123. EXPERTENSYSTEM VISIS - ANWENDUNG FÜR DIE DIAGNOSTIK DES VISUELLEN SYSTEMS - ERSTE ERGEBNISSE
  124. INTRAOKULARLINSEN-BERECHNUNG MITTELS SYSTEMFLÄCHENVERFAHREN
  125. ULTRASCHALLINSTRUMENTARIUM ZUM AUSARBEITEN PAßGENAUER IMPLANTATBETTEN IM KIEFERKNOCHEN FÜR BLATTFÖRMIGE ZAHNIMPLANTATE
  126. STIMULIERUNG UND ANALYSE GLEITENDER AUGENBEWEGUNGEN
  127. Elektroauditorische Befunde an innenohrprothethisch versorgten Gehörlosen und Ertaubten
  128. AMBULANTE ERKENNUNG SCHLAFBEZOGENER ATMUNGSSTÖRUNGEN DURCH ERFASSUNG DER HERZFREQUENZ UND SAUERSTOFFSÄTTIGUNG
  129. NEUROMAGNETISCHE UNTERSUCHUNGEN AM HOFFMANN-REFLEX
  130. "Biomedizinische Technik": Ein Schwerpunkt in der Ausbildung Medizinische Informatik
  131. KOMPLEXPRAKTIKUM HOMÖOSTATISCHE REGELSYSTEME
  132. BMTI-AUSBILDUNG AN DER TH ILMENAU - TRADITION MIT ZUKUNFT?
  133. OPTIMIERUNG DER GERÄTEPARAMETER EINES MOBILEN FÄCHERSTRAHL-COMPUTERTOMOGRAPHIE-GERÄTES DURCH SIMULATION DER MESSUNG UND REKONSTRUKTION
  134. Bildanalyse der Strömung durch eine künstliche Herzklappe
  135. Fehleranalyse der periungualen Videokapillarmikroskopie
  136. BEITRAG ZUR TEXTURANALYSE VON CARDIOMYOPATHIEN
  137. BIOMAGNETISCHE MEßVERFAHREN IN DER KLINISCHEN NEUROPHYSIOLOGIE - INSTRUMENTIERUNG
  138. Optimierung der Konservierung von Knorpeltransplantaten
  139. In-vitro Herstellung von vitalem Knorpelimplantatmaterial. Erste Ergebnisse
  140. DIE HÄMOKOMPATIBILITÄT VON POLYURETHANEN - I. CHARAKTERISIERUNG PHYSIKOCHEMISCHER MATERIALEIGENSCHAFTEN
  141. DIE HÄMOKOMPATIBILITÄT VON POLYURETHANEN - II. UNTERSUCHUNG DER IN VITRO HÄMOKOMPATIBILITÄT
  142. ZELLADHÄSIONSUNTERSUCHUNGEN AUF POLYMEREN MITTELS ZENTRIFUGATION IN VITRO
  143. Bolustokolyse mit wehengesteuerter Dosierungsregelung
  144. COMPUTERPROGRAMME ZUR UNTERSTÜTZUNG DER LEHRE IM LEHRGEBIET "MEDIZINISCHE INFORMATIK / TEILGEBIET MEDIZINISCHE MEßWERTVERARBEITUNG"
  145. Taschencomputer zur Verbreitung der funktionellen Insulinsubstitution
  146. Ein PC-System zur kontinuierlichen und multiparametrischen Patientenüberwachung unter Einbeziehung multimodal evozierter Potentiale
  147. AUSWERTEPROGRAMM ZUR INTERAKTIVEN ANALYSE ELEKTROPHYSIOLOGISCHER SIGNALE IN C++ UNTER MS-WINDOWS
  148. MUDES - ein Softwaresystem zur Entwicklung und Betreuung medizinischer Anwendungen
  149. EIN ADAPTIVES PROGRAMM ZUR BELASTUNGSSIMULATION UND ERFASSUNG DES LEISTUNGSVERHALTENS BEI PSYCHOPHYSIOLOGISCHEN UNTERSUCHUNGEN
  150. INTERAKTIVE GRAFISCHE UNTERSTUTZUNG DER AUSWERTUNG VON THERAPIESTUDIEN
  151. BIOGRAPH: Ein System für die PC-gestützte EMG-Biosignalerfassung, -verarbeitung und -analyse in der Wissenschaft
  152. ERFAHRUNGEN BEI DER ÜBERWACHUNG DER HERZ-KREISLAUFFUNKTION VON INTENSIVTHERAPIEPATIENTEN MITTELS BIOIMPEDANZMESSUNGEN
  153. Entwicklung und Herstellung von Blutpumpen mit CAD-Unterstützung
  154. COMPUTERGESTÜTZTE PSYCHOPHYSIOLOGISCHE REGULATIONS-DIAGNOSTIK - EINE HERAUSFORDERUNG FÜR DIE BIOMEDIZINISCHE TECHNIK UND DIE MEDIZINISCHE INFORMATIK
  155. DER GEHSTUHL EIN STIEGENSTEIGENDER ROLLSTUHL
  156. EINBINDUNG VERSCHIEDENER MEDIZIN-GERÄTE IN EINE PATIENTENVERWALTUNG AM BEISPIEL VON EKG-GERÄTEN
  157. MIT DER ZUNGE DIE UMWELT BEDIENEN - TEIL 1. Ein neuartiger zungengesteuerter Manipulator für die Behindertentherapie
  158. Mit der Zunge die Umwelt bedienen - Teil 2 - Perspektiven des "Zungengesteuerten Manipulationssystems" in der sozialen und beruflichen Rehabilitation
  159. SYSTEM ZUR PSYCHOPHYSIOLOGISCHEN BEANSPRUCHUNGSANALYSE
  160. REHACOM - EIN SYSTEM ZUM COMPUTERGESTÜTZTEN TRAINING VORWIEGEND KOGNITIVER FUNKTIONEN
  161. Biochemische Parameter des Trainingseffekts und der Ermüdung bei elektrostimulierter gelähmter Muskulatur
  162. "LARYNXSCHRITTMACHER"
  163. Methoden zur Überprüfung der Materialverträglichkeit von hygienischen Aufbereitungsmaßnahmen an medizinischen Geräten
  164. Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften von Kathetern und Sonden
  165. Simulation und Messung der Spannungs-, Strom- und Druckimpulse von Ultraschall-Piezotransducern
  166. EIN SYSTEM ZUR VIELKANAL-MESSUNG DER HAUTTEMPERATUR IM EINSATZ BEI HYPOGLYKÄMIE-DETEKTION
  167. METHODISCHE UND TECHNISCHE PROBLEME BEI DER NICHTINVASIVEN KONTINUIERLICHEN BLUTDRUCKMESSUNG
  168. EIN NEUES MESSGERÄT ZUR BESTIMMUNG DES HAUTLEITWERTES
  169. DIE SPEZIFISCHE ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT ARTERIELLER GEFÄSSWÄNDE NACH INTIMASCHÄDIGUNG
  170. ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN UND ERSTE ERFAHRUNGEN MIT EINER NONINVASIVEN METHODE DER HERZZEITVOLUMENBESTIMMUNG
  171. ULTRASCHALLCHARAKTERISIERUNG DENTALER VERBUNDSYSTEME - NEUE MÖGLICHKEITEN
  172. Meßtechnische Eigenschaften des Katheter-Drucksensors IBW 88 Eine Weiterentwicklung aus der TU Dresden
  173. Meßtechnische Eigenschaften des Katheter-Drucksensors IBW 88 Eine Weiterentwicklung aus der TU Dresden
  174. CABS - Ein neues Gerät zur automatischen Gewinnung von Labormeßproben
  175. System zur kontinuierlichen Langzeittonometrie mittels Haftlinsensensor
  176. Einfluß eines Herzkatheters auf die Geschwindigkeitsprofile in einem stenotisierten Arterienmodell
  177. Die auxotone Muskelkontraktion des tetanisierten Muskels
  178. Muskelmechanik und Vierpoltheorie — Gemeinsamkeiten und Gegensätze
  179. EIN MODELL ZUR BESCHREIBUNG DER ELEKTRISCHEN EIGENSCHAFTEN DES THORAX
  180. DER EINFLUß DER KLAPPENGRÖßE KÜNSTLICHER MECHANISCHER HERZKLAPPEN AUF DEN DRUCKVERLUST
  181. IN VITRO HÄMOLYSE KÜNSTLICHER MECHANISCHER HERZKLAPPEN
  182. UNTERSUCHUNGEN ZUR LECKAGE EINER BJÖRK-SHILEY-HERZKLAPPE MIT NEWTON’SCHEN UND NICHT-NEWTON’SCHEN FLUIDEN
  183. Anwendung der Magnetresesonanzspektroskopie bei der Organtransplantation
  184. Magnetresonanzspektroskopische und Flußzytometrische Analyse hypertrophischer und atrophischer Prozessen im Gewebe
  185. Glycogen-Detektion mittels in vivo 13C-Magnetresonanz-Spektroskopie
  186. ENTWICKLUNG VON MESSVERFAHREN UND AUSWERTUNGEN FÜR DIE IN-VIVO PHOSPHOR-MAGNETRESONANZSPEKTROSKOPIE
  187. VERGLEICHENDE BIOMECHANISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUR STABILISIERUNG INSTABILER PERTROCHANTÄRER UND SUBTROCHANTÄRER Femurfrakturen
  188. Photoelektrisches Verfahren zur Analyse der Stimmlippenbewegung
  189. CARDIACMONITOR - EIN MODERNES MEßSYSTEM ZUR IMPEDANZ- KARDIOGRAPHIE
  190. ERFAHRUNGEN MIT EINEM COMPUTERGESTÜTZTEN ULTRASCHALL — DOPPLER — MESSPLATZ
  191. ALGORITHMUS FÜR DIE ON-LINE BEAT-TO-BEAT PULSAUSWERTUNG MIT HILFE EINES EINCHIPMIKRORECHNERS
  192. MULTIVARIANTES AMBULANTES MONITORING NICHTINVASIVER BIOSIGNALE
  193. ZEITVARIATE SPEKTRALANALYSE DES EEG — GRUNDZÜGE DES VERFAHRENS —
  194. Zeitvariate Spektralanalyse des EEG Gerätetechnische Realisierung
  195. MULTIVARIABLE COMA MONITORING
  196. SLEEP MONITORING IN INFANTS AT RISK FOR SUDDEN INFANT DEATH SYNDROME
  197. TOPOGRAPHISCHE EEG-ANALYSE BEI MENTALER BELASTUNG
  198. HEURISTISCHE ALGORITHMEN FÜR EINE COMPUTERGESTÜTZTE EEG-ANALYSE
  199. KOMPLEXES THERAPIEFÜHRUNGSSYSTEM FÜR TYP-I-DIABETIKER - DIABETEX
  200. WISSENSBASIERTE KLASSIFIKATION MITTELS NEURONALER NETZE FÜR VISUELL EVOZIERTE POTENTIALE
  201. ANSATZ FÜR EIN WISSENSBASIERTES NEUROMONITORSYSTEM
  202. EIN UNIVERSELLES SOFTWARESYSTEM FÜR DIE APPARATIVE PSYCHODIAGNOSTIK ALS VORAUSSETZUNG FÜR EINE WISSENSBASIERTE TESTDURCHFÜHRUNG
  203. Erste Hinweise für niederfrequente Oszillationen der Blutglucose bei Patienten mit Typ I Diabetes
  204. TECHNIK UND AUSGEWÄHLTE APPLIKATIONEN EINES MEMBRANBIOASSAYS ROTER BLUTZELLEN
  205. DIE WIRKUNG GEOMETRISCHER, WERKSTOFFTECHNISCHER, BIOMECHANISCHER UND KLINISCHER EINFLÜSSE AUF DIE DEFORMATIONEN UND OBERFLÄCHENVERÄNDERUNGEN VON HÜFTTOTALENDOPROTHESEN
  206. NUTZUNG IMPLANTIERBARER UND TRAGBARER MINIATUR-EKG-TELEMETRIESENDER IM TIEREXPERIMENT UND IN DER HUMANMEDIZIN
  207. Autorenverzeichnis
Heruntergeladen am 13.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bmte.1991.36.s1.155/html
Button zum nach oben scrollen