Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Wider den Mythos des Unnahbaren. Zu Joachim Bumkes neuer ›Parzival‹-Ausgabe
-
Robert Schöller
Veröffentlicht/Copyright:
4. November 2010
Since the year 1833 Karl Lachmann's edition has been the basis for every literary analysis of ›Parzival‹. The new edition by Joachim Bumke derived from the St. Gallen manuscript D provides for the first time a basic text that complies with today's requirements. The current article deals with the principles of Bumke's edition and discusses the consequences this new textual basis could have for the text analysis.
Online erschienen: 2010-11-04
Erschienen im Druck: 2010-September
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Anacrusis in Eddic Meters Fornyrðislag and Málaháttr. Reevaluation and Reinvigoration
- Or+en+wurm, Tag+s+brief, Kelb+er+arzet. Fugenelemente in N+N-Komposita des Frühneuhochdeutschen
- Transmontani. Frederick Barbarossa, Rainald of Dassel, and Cultural Identity in the German Empire
- ›Wahre‹ und ›erlogene‹ Wunder. Gervasius von Tilbury und der Höfische Roman
- Wider den Mythos des Unnahbaren. Zu Joachim Bumkes neuer ›Parzival‹-Ausgabe
- Matti Rissanen [u.a.] (Hgg.): Change in Meaning and the Meaning of Change
- Renata Szczepaniak: Der phonologisch-typologische Wandel des Deutschen von einer Silben- zu einer Wortsprache
- Ulrich Weber: Die mittelniederdeutsche Schreibsprache Osnabrücks
- Sibylle Hallik: Sententia und Proverbium. Begriffsgeschichte und Texttheorie in Antike und Mittelalter
- Bernhard Dietrich Haage u. Wolfgang Wegner: Deutsche Fachliteratur der Artes in Mittelalter und Früher Neuzeit
- Kathryn Starkey u. Horst Wenzel (Hgg.): Imagination und Deixis. Studien zur Wahrnehmung im Mittelalter
- Victor Millet: Germanische Heldendichtung im Mittelalter
- Leila Werthschulte: Heinrich der Löwe in Geschichte und Sage
- Cordula Kropik: Reflexionen des Geschichtlichen. Zur literarischen Konstituierung mittelhochdeutscher Heldenepik
- Hartmann von Aue: Erec, hg., übersetzt u. kommentiert v. Volker Mertens
- Beatrice Trînca: Parrieren und undersnîden. Wolframs Poetik des Heterogenen
- cristallîn wort. Hartmann-Studien (1/2007). Das ›Ambraser Heldenbuch‹
- Gottfried Hagen: Reimchronik der Stadt Köln, hg. v. Kurt Gärtner, Andrea Rapp u. Désirée Welter
- Wolfdietrich B. Paralleledition der Redaktionen B/K und H, hg. v. Walter Kofler
- Sieben weise Meister. Eine bairische und eine elsässische Fassung der ›Historia septem sapientum‹, hg. v. Detlef Roth
- Achim Thomas Hack: Ein anonymer Romzugsbericht von 1452 (Ps-Enenkel) mit den zugehörigen Personenlisten
- Oliver Duntze: Ein Verleger sucht sein Publikum. Die Straßburger Offizin des Matthias Hupfuff (1497/98–1520)
- Raphael Dammer, Benedikt Jeßing: Der Jedermann im 16. Jahrhundert. Die Hecastus-Dramen von Georgius Macropedius und Hans Sachs
- Maria E. Müller u. Michael Mecklenburg (Hgg.): Vergessene Texte – Verstellte Blicke. Neue Perspektiven der Wickram-Forschung; Cordula Politis: The Individualization of Fortune in the Sixteenth-Century Novels of Jörg Wickram
- Eingesandte Schriften
Artikel in diesem Heft
- Anacrusis in Eddic Meters Fornyrðislag and Málaháttr. Reevaluation and Reinvigoration
- Or+en+wurm, Tag+s+brief, Kelb+er+arzet. Fugenelemente in N+N-Komposita des Frühneuhochdeutschen
- Transmontani. Frederick Barbarossa, Rainald of Dassel, and Cultural Identity in the German Empire
- ›Wahre‹ und ›erlogene‹ Wunder. Gervasius von Tilbury und der Höfische Roman
- Wider den Mythos des Unnahbaren. Zu Joachim Bumkes neuer ›Parzival‹-Ausgabe
- Matti Rissanen [u.a.] (Hgg.): Change in Meaning and the Meaning of Change
- Renata Szczepaniak: Der phonologisch-typologische Wandel des Deutschen von einer Silben- zu einer Wortsprache
- Ulrich Weber: Die mittelniederdeutsche Schreibsprache Osnabrücks
- Sibylle Hallik: Sententia und Proverbium. Begriffsgeschichte und Texttheorie in Antike und Mittelalter
- Bernhard Dietrich Haage u. Wolfgang Wegner: Deutsche Fachliteratur der Artes in Mittelalter und Früher Neuzeit
- Kathryn Starkey u. Horst Wenzel (Hgg.): Imagination und Deixis. Studien zur Wahrnehmung im Mittelalter
- Victor Millet: Germanische Heldendichtung im Mittelalter
- Leila Werthschulte: Heinrich der Löwe in Geschichte und Sage
- Cordula Kropik: Reflexionen des Geschichtlichen. Zur literarischen Konstituierung mittelhochdeutscher Heldenepik
- Hartmann von Aue: Erec, hg., übersetzt u. kommentiert v. Volker Mertens
- Beatrice Trînca: Parrieren und undersnîden. Wolframs Poetik des Heterogenen
- cristallîn wort. Hartmann-Studien (1/2007). Das ›Ambraser Heldenbuch‹
- Gottfried Hagen: Reimchronik der Stadt Köln, hg. v. Kurt Gärtner, Andrea Rapp u. Désirée Welter
- Wolfdietrich B. Paralleledition der Redaktionen B/K und H, hg. v. Walter Kofler
- Sieben weise Meister. Eine bairische und eine elsässische Fassung der ›Historia septem sapientum‹, hg. v. Detlef Roth
- Achim Thomas Hack: Ein anonymer Romzugsbericht von 1452 (Ps-Enenkel) mit den zugehörigen Personenlisten
- Oliver Duntze: Ein Verleger sucht sein Publikum. Die Straßburger Offizin des Matthias Hupfuff (1497/98–1520)
- Raphael Dammer, Benedikt Jeßing: Der Jedermann im 16. Jahrhundert. Die Hecastus-Dramen von Georgius Macropedius und Hans Sachs
- Maria E. Müller u. Michael Mecklenburg (Hgg.): Vergessene Texte – Verstellte Blicke. Neue Perspektiven der Wickram-Forschung; Cordula Politis: The Individualization of Fortune in the Sixteenth-Century Novels of Jörg Wickram
- Eingesandte Schriften