Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Brian D. Joseph, Richard D. Janda, The Handbook of Historical Linguistics
-
Damaris Nübling
Published/Copyright:
March 26, 2009
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Akzent und Lautwandel der Vokale seit althochdeutscher Zeit
- Analogie, intrinsische Dauer und Prosodie. Zur postvokalischen Ausbreitung der althochdeutschen Lautverschiebung im Fränkischen
- Der germanische Rechtsterminus texaca und die Entführung von Sklaven in der ›Lex Salica‹ (Untersuchungen zu den malbergischen Glossen II)
- Vom Fall in die Farbe. Chromophilie in Wolframs von Eschenbach ›Parzival‹
- Brian D. Joseph, Richard D. Janda, The Handbook of Historical Linguistics
- Augustin Speyer, Germanische Sprachen. Ein historischer Vergleich
- Jörg Kilian, Historische Dialogforschung. Eine Einführung
- Hermann Bluhme, Etymologisches Wörterbuch des deutschen Grundwortschatzes
- Eckart Conrad Lutz (Hg.), Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters
- Helmut Tervooren, Van Masen tot op den Rijn. Ein Handbuch zur Geschichte der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur im Raum von Rhein und Maas
- Ralf G. Päsler u. Dietrich Schmidtke (Hgg.), Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa
- Niels Bohnert, Zur Textkritik von Willirams Kommentar des Hohen Liedes
- Albrecht Hausmann (Hg.), Text und Handeln. Zum kommunikativen Ort von Minnesang und antiker Lyrik
- Jürgen Breuer (Hg.), Ze Lorse bi dem münster. Das Nibelungenlied (Handschrift C)
- Hubertus Fischer, Ritter, Schiff und Dame. Mauritius von Craûn: Text und Kontext
- Ludger Lieb, Otto Neudeck (Hgg.), Triviale Minne? Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden
- Johannes Rothes Elisabethleben. Aufgrund des Nachlasses v. Helmut Lomnitzer hg. v. Martin J. Schubert u. Annegret Haase
- Thüring von Ringoltingen, Melusine (1456), nach dem Erstdruck Basel: Richel 1473/74 hg. v. André Schnyder in Verbindung mit Ursula Rautenberg
- Eingesandte Schriften
Articles in the same Issue
- Akzent und Lautwandel der Vokale seit althochdeutscher Zeit
- Analogie, intrinsische Dauer und Prosodie. Zur postvokalischen Ausbreitung der althochdeutschen Lautverschiebung im Fränkischen
- Der germanische Rechtsterminus texaca und die Entführung von Sklaven in der ›Lex Salica‹ (Untersuchungen zu den malbergischen Glossen II)
- Vom Fall in die Farbe. Chromophilie in Wolframs von Eschenbach ›Parzival‹
- Brian D. Joseph, Richard D. Janda, The Handbook of Historical Linguistics
- Augustin Speyer, Germanische Sprachen. Ein historischer Vergleich
- Jörg Kilian, Historische Dialogforschung. Eine Einführung
- Hermann Bluhme, Etymologisches Wörterbuch des deutschen Grundwortschatzes
- Eckart Conrad Lutz (Hg.), Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters
- Helmut Tervooren, Van Masen tot op den Rijn. Ein Handbuch zur Geschichte der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur im Raum von Rhein und Maas
- Ralf G. Päsler u. Dietrich Schmidtke (Hgg.), Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa
- Niels Bohnert, Zur Textkritik von Willirams Kommentar des Hohen Liedes
- Albrecht Hausmann (Hg.), Text und Handeln. Zum kommunikativen Ort von Minnesang und antiker Lyrik
- Jürgen Breuer (Hg.), Ze Lorse bi dem münster. Das Nibelungenlied (Handschrift C)
- Hubertus Fischer, Ritter, Schiff und Dame. Mauritius von Craûn: Text und Kontext
- Ludger Lieb, Otto Neudeck (Hgg.), Triviale Minne? Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden
- Johannes Rothes Elisabethleben. Aufgrund des Nachlasses v. Helmut Lomnitzer hg. v. Martin J. Schubert u. Annegret Haase
- Thüring von Ringoltingen, Melusine (1456), nach dem Erstdruck Basel: Richel 1473/74 hg. v. André Schnyder in Verbindung mit Ursula Rautenberg
- Eingesandte Schriften