Analogie, intrinsische Dauer und Prosodie. Zur postvokalischen Ausbreitung der althochdeutschen Lautverschiebung im Fränkischen
-
Garry W. Davis
An analysis of dialect words from throughout the Rhineland presented here supports the view that the OHG shift began after short vowels and spread to consonants after long vowels only secondarily. Furthermore, pre-OHG *-p, *-t, *-k shifted less consistently after long vowels in Rhenish Frankish varieties than they did in other dialects of Old High German. To explain this difference we posit (following Schmidt, Die sprachhistorische Genese der mittelfränkischen Tonakzente: 201–233, 2002 and Schmidt/Künzel, Das Rätsel löst sich: 135–163, 2006) that tone accents in the pre-OHG Rhenish Frankish varieties were originally derivative of the intrinsic (phonetic) variation in length found among long vowels. Intrinsically longer [–high] long vowels had a long, falling tone accent that emphasized their length, and that delayed or blocked the shift of postvocalic *p, *t, *k (> f/ff, s/ss, x/xx) in that environment.
Articles in the same Issue
- Akzent und Lautwandel der Vokale seit althochdeutscher Zeit
- Analogie, intrinsische Dauer und Prosodie. Zur postvokalischen Ausbreitung der althochdeutschen Lautverschiebung im Fränkischen
- Der germanische Rechtsterminus texaca und die Entführung von Sklaven in der ›Lex Salica‹ (Untersuchungen zu den malbergischen Glossen II)
- Vom Fall in die Farbe. Chromophilie in Wolframs von Eschenbach ›Parzival‹
- Brian D. Joseph, Richard D. Janda, The Handbook of Historical Linguistics
- Augustin Speyer, Germanische Sprachen. Ein historischer Vergleich
- Jörg Kilian, Historische Dialogforschung. Eine Einführung
- Hermann Bluhme, Etymologisches Wörterbuch des deutschen Grundwortschatzes
- Eckart Conrad Lutz (Hg.), Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters
- Helmut Tervooren, Van Masen tot op den Rijn. Ein Handbuch zur Geschichte der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur im Raum von Rhein und Maas
- Ralf G. Päsler u. Dietrich Schmidtke (Hgg.), Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa
- Niels Bohnert, Zur Textkritik von Willirams Kommentar des Hohen Liedes
- Albrecht Hausmann (Hg.), Text und Handeln. Zum kommunikativen Ort von Minnesang und antiker Lyrik
- Jürgen Breuer (Hg.), Ze Lorse bi dem münster. Das Nibelungenlied (Handschrift C)
- Hubertus Fischer, Ritter, Schiff und Dame. Mauritius von Craûn: Text und Kontext
- Ludger Lieb, Otto Neudeck (Hgg.), Triviale Minne? Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden
- Johannes Rothes Elisabethleben. Aufgrund des Nachlasses v. Helmut Lomnitzer hg. v. Martin J. Schubert u. Annegret Haase
- Thüring von Ringoltingen, Melusine (1456), nach dem Erstdruck Basel: Richel 1473/74 hg. v. André Schnyder in Verbindung mit Ursula Rautenberg
- Eingesandte Schriften
Articles in the same Issue
- Akzent und Lautwandel der Vokale seit althochdeutscher Zeit
- Analogie, intrinsische Dauer und Prosodie. Zur postvokalischen Ausbreitung der althochdeutschen Lautverschiebung im Fränkischen
- Der germanische Rechtsterminus texaca und die Entführung von Sklaven in der ›Lex Salica‹ (Untersuchungen zu den malbergischen Glossen II)
- Vom Fall in die Farbe. Chromophilie in Wolframs von Eschenbach ›Parzival‹
- Brian D. Joseph, Richard D. Janda, The Handbook of Historical Linguistics
- Augustin Speyer, Germanische Sprachen. Ein historischer Vergleich
- Jörg Kilian, Historische Dialogforschung. Eine Einführung
- Hermann Bluhme, Etymologisches Wörterbuch des deutschen Grundwortschatzes
- Eckart Conrad Lutz (Hg.), Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters
- Helmut Tervooren, Van Masen tot op den Rijn. Ein Handbuch zur Geschichte der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur im Raum von Rhein und Maas
- Ralf G. Päsler u. Dietrich Schmidtke (Hgg.), Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa
- Niels Bohnert, Zur Textkritik von Willirams Kommentar des Hohen Liedes
- Albrecht Hausmann (Hg.), Text und Handeln. Zum kommunikativen Ort von Minnesang und antiker Lyrik
- Jürgen Breuer (Hg.), Ze Lorse bi dem münster. Das Nibelungenlied (Handschrift C)
- Hubertus Fischer, Ritter, Schiff und Dame. Mauritius von Craûn: Text und Kontext
- Ludger Lieb, Otto Neudeck (Hgg.), Triviale Minne? Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden
- Johannes Rothes Elisabethleben. Aufgrund des Nachlasses v. Helmut Lomnitzer hg. v. Martin J. Schubert u. Annegret Haase
- Thüring von Ringoltingen, Melusine (1456), nach dem Erstdruck Basel: Richel 1473/74 hg. v. André Schnyder in Verbindung mit Ursula Rautenberg
- Eingesandte Schriften