Startseite Christoph J. Pretzer: Writing Across Time in the Twelfth Century. Historical Distance and Difference in the ›Kaiserchronik‹, Cambridge: Legenda 2022, XII, 182 S. (Germanic Literatures 25)
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Christoph J. Pretzer: Writing Across Time in the Twelfth Century. Historical Distance and Difference in the ›Kaiserchronik‹, Cambridge: Legenda 2022, XII, 182 S. (Germanic Literatures 25)

  • Mathias Herweg EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 7. Juni 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Published Online: 2024-06-07
Published in Print: 2024-06-05

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Aufsätze
  3. Die Entstehung des deutschen werden+Infinitiv-Futurs – ein alternatives Szenario
  4. Nochmals zum Runenwort urnordisch rūnō-
  5. Das Niklashausen-Spiel des Thomas Ruscher (1476)
  6. Rezensionen
  7. Gerhard Diehl u. Volker Harm (Hgg.): Historische Lexikographie des Deutschen. Perspektiven eines Forschungsfeldes im digitalen Zeitalter, Berlin u. Boston: de Gruyter 2022, VIII, 272 S. (Lexiographica. Series Maior 161)
  8. Dominic Harion: Mehrsprachige urbane Verwaltungspraxis. Eine Studie zu Sprachverhältnissen und Sprachwahlmechanismen in den Luxemburger ›Pièces des Comptes‹ des 17. Jahrhunderts, Heidelberg: Winter 2022, XII, 177 S. (Germanistische Bibliothek 76)
  9. Jutta Eming u. Kathryn Starkey (Hgg.): Things and Thingness in European Literature and Visual Art, 700–1600, Berlin u. Boston: de Gruyter 2022, 275 S., 42 Abb. (Sense, Matter, and Medium 7)
  10. Christoph J. Pretzer: Writing Across Time in the Twelfth Century. Historical Distance and Difference in the ›Kaiserchronik‹, Cambridge: Legenda 2022, XII, 182 S. (Germanic Literatures 25)
  11. Daniel David Weis: Karl der Große und seine Nachfolger in der deutschen ›Kaiserchronik‹. Kommentar und Untersuchung, Stuttgart: S. Hirzel 2022, 241 S. (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte 37)
  12. Bartholomäus. Neuedition des Arzneibuchs mit Einleitung, Übersetzung und Glossar, hg. v. Bernhard Schnell, Würzburg: Königshausen & Neumann 2022, 330 S. (Publikationen aus dem Kolleg ›Mittelalter und Frühe Neuzeit‹ 9)
  13. Robert Gisselbaek: Eine Frage des Geschmacks. Höfische Dichtung zwischen Macht, Moral und Mäzenatentum, Basel: Schwabe 2021, 538 S.
  14. Mirjam Geissbühler: Die ›Parzival‹-Handschrift L (Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. germ. 6). Entstehungsprozess, Sammelkonzept und textgeschichtliche Stellung, Berlin: Peter Lang 2022, 397 S., 23 Tab. (Kultur, Wissenschaft, Literatur 37)
  15. Christian Kiening: Erfahrung der Zeit. 1350–1600, Göttingen: Wallstein 2022, 334 S., 24 Abb.
  16. Ulrich Fuetrer: Iban, hg. und ins Englische übersetzt v. Joseph M. Sullivan, Cambridge: D. S. Brewer 2022, 157 S. (Arthurian Archives 22; German Romance 7)
  17. Thomas Haye: Frühhumanismus in Deutschland. Eine Geschichte der lateinischen Poesie im 15. Jahrhundert, Stuttgart: Hiersemann 2023, XI, 554 S. (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 26)
Heruntergeladen am 26.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bgsl-2024-0021/html
Button zum nach oben scrollen