Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Rachel Raumann: Kompilation und Narration. Ulrich Fuetrers ›Buch der Abenteuer‹ als epische Literatur-Geschichte, Göttingen: V&R unipress 2019, 345 S. (Encomia Deutsch 5)
Veröffentlicht/Copyright:
24. November 2021
Published Online: 2021-11-24
Published in Print: 2021-11-25
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Aufsätze
- Polysemie und morphosyntaktische Variation
- Zur sozialen Logik der Tugendprobe
- Wigalois am Rande des Paradieses
- Rezensionen
- Thomas Lindner: Urindogermanische Grammatik, Tl. II: Flexionsparadigmen, Heidelberg: Winter 2021, 370 S. (Indogermanische Bibliothek, 1. Reihe: Lehr- und Handbücher)
- Markus Hundt, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia u. Verena Sauer (Hgg.): Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung, Tübingen: Narr Francke Attempto 2020, 459 S. (Studien zur Deutschen Sprache 85).
- Eberhard der Deutsche: Laborintus, nach dem Text v. Edmond Faral hg., übers. u. komm. v. Justin Vollmann, Basel: Schwabe 2020, 181 S.
- Sigenot, hg. v. Elisabeth Lienert, Elisa Pontini u. Stephanie Baumgarten, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, 369 S. (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 12)
- Valerie Lukassen: Die einstimmigen Lieder Oswalds von Wolkenstein, 2., verb. u. korr. Auflage, Wiesbaden: Reichert 2020, 302 S., 5 Abb. (Imagines Medii Aevi 46)
- Rachel Raumann: Kompilation und Narration. Ulrich Fuetrers ›Buch der Abenteuer‹ als epische Literatur-Geschichte, Göttingen: V&R unipress 2019, 345 S. (Encomia Deutsch 5)
- Nürnberger Fastnachtspiele des 15. Jahrhunderts von Hans Folz und aus seinem Umkreis. Edition und Kommentar, hg. v. Stefan Hannes Greil u. Martin Przybilski unter Mitarbeit v. Theresia Biehl, Christoph Gerhardt u. Mark Ritz, mit einem Beitrag v. Nikolaus Ruge, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, CXXXIII, 685 S., 20 Abb.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Aufsätze
- Polysemie und morphosyntaktische Variation
- Zur sozialen Logik der Tugendprobe
- Wigalois am Rande des Paradieses
- Rezensionen
- Thomas Lindner: Urindogermanische Grammatik, Tl. II: Flexionsparadigmen, Heidelberg: Winter 2021, 370 S. (Indogermanische Bibliothek, 1. Reihe: Lehr- und Handbücher)
- Markus Hundt, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia u. Verena Sauer (Hgg.): Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung, Tübingen: Narr Francke Attempto 2020, 459 S. (Studien zur Deutschen Sprache 85).
- Eberhard der Deutsche: Laborintus, nach dem Text v. Edmond Faral hg., übers. u. komm. v. Justin Vollmann, Basel: Schwabe 2020, 181 S.
- Sigenot, hg. v. Elisabeth Lienert, Elisa Pontini u. Stephanie Baumgarten, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, 369 S. (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 12)
- Valerie Lukassen: Die einstimmigen Lieder Oswalds von Wolkenstein, 2., verb. u. korr. Auflage, Wiesbaden: Reichert 2020, 302 S., 5 Abb. (Imagines Medii Aevi 46)
- Rachel Raumann: Kompilation und Narration. Ulrich Fuetrers ›Buch der Abenteuer‹ als epische Literatur-Geschichte, Göttingen: V&R unipress 2019, 345 S. (Encomia Deutsch 5)
- Nürnberger Fastnachtspiele des 15. Jahrhunderts von Hans Folz und aus seinem Umkreis. Edition und Kommentar, hg. v. Stefan Hannes Greil u. Martin Przybilski unter Mitarbeit v. Theresia Biehl, Christoph Gerhardt u. Mark Ritz, mit einem Beitrag v. Nikolaus Ruge, Berlin u. Boston: de Gruyter 2020, CXXXIII, 685 S., 20 Abb.